500e Fehler und Schwächen

Fiat 500 312

Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:

Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.

Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.

Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.

Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.

Beste Grüße micsch

593 Antworten
@RRJK

Zitat:

Wenn dieser Block nun mal so groß sein muss ( muss er das wirklich?), warum dann den Innenspiegel auch noch voll in die Sichtfläche darunter platzieren? Ein Muss? Wirklich?

Anscheinend ja, denn wo soll er denn sonst hin? Er muss in die Mitte, auf den Kamerablock drauf geht es nicht, das wäre zu hoch um die Straße zu zeigen (er muss ja durchs Fenster "schauen"😉, unten auch nicht,da ist das Display. und auch da würde er ja die Sicht einschränken wie ich schon sagte. Und das Verdeck: auch das muss ja irgendwohin, denn in den "Kofferraum" geht es rein konstruktiv nicht. Es verdeckt zwar die Sicht nach hinten mit dem Innenspiegel, aber der ist ja nicht einmal Vorschrift, wenn das Auto 2 Außenspiegel hat. Wenn man ein Verdeck ordert, dann muss man sich auch der Folgen bewusst sein! Und mal ehrlich: mit den beiden Außenspiegeln sieht man genug, zumal man sie ja entsprechend einstellen kann. Das "Problem" gibt es ja nicht nur beim Verdeck (auch beim Käfer Cabrio seit 70 Jahren) sondern auch, wenn man hinten deckenhoch lädt.

Ich habe das in über 50 Jahren, in denen ich Auto fahre, noch nie als Problem wahrgenommen!

Also die Problematik mit dem Ampel nicht sehen hab ich auch. Gut, es gibt wahrscheinlich nicht allzuviele, die wie ich mit 1,96m, hauptsächlich 500e fahren. Ehrlich gesagt hab ich das Auto, bevor ich’s gekauft hab nicht mal Probe gefahren, mein Kumpel vom Fiat-Händler hat mir einen guten Preis für den Action gemacht und ich hab einfach zugeschlagen. Normal ist das aber nicht, da merkt man sowas bei der Probefahrt ;-).
Ja, das ist nervig, wenn man die Ampel be…. sieht. Aber mal ganz ehrlich, ich bin durch Langzeitmietwagen die letzten Jahre diverse Automarken und -Modelle gefahren. Dieses Problem hatte ich in 90% der Autos, egal ob das ein XC90 von Volvo war; B-, C-, E-, V- oder T-Klasse von Mercedes; Smart Fortwo oder Forfour; 5er BMW; Opel Corsa, Insignia oder Zafira; Renault Espace; VW Passat, Golf oder Tiguan; Skoda Rapid, Octavia, Superb oder was auch immer. Im Audi Q7 hatte ich das Problem zwar nicht, aber zugegebener Maßen auch nur deshalb, weil das Panorama-Dach so weit vorn angefangen hat, dass ich ganz entspannt den Kopf zurücklegen und durchs Pano die Ampel sehen konnte, sofern eine oben angebracht war.
Ansonsten hatte ich mit meiner Größe das Problem in so ziemlich jedem Auto. Egal ob günstig oder ehrlich gesagt sau Teuer. Beim einen etwas mehr, beim anderen etwas weniger, aber ob ich mich nun 5cm weniger oder mehr rüberbeugen muss, ist egal, rüberbeugen musste ich mich fast immer. Und das hing meistens mit den durch die ganzen Kameras usw. bedingt großen Kunststoffknubbel beim Spiegel zusammen, in den wenigsten Fällen mit einer weit nach vorn gezogenen Scheibe.
Das so zu meinen Erfahrungen. Also ich seh das entspannt, das Problem haben alle, meiner Meinung nach ausnahmslos.
Das Problem ist normal und nicht auf ein Modell oder Hersteller begrenzt, zumindest bei mir nicht.

Und der Ampelassistent, mit dem die E-Klasse die Kamera abfilmt und im Display anzeigt, war gelinde gesagt eine Katastrophe. Wär ich immer los gefahren wenn mir das Ding grün gezeigt hätte, das wär im schlimmsten Fall ordentlich teuer geworden und hätte jedes Mal mit Blitzer ein Fahrverbot mit sich gebracht.

Und ganz nebenbei: selbst in meinem Übergangs-Ducato (2013 er Baujahr, da gabs den ganzen Firlefanz im Ducato auch noch nicht, und den neuen kann man seit knapp zwei Jahren nicht als PKW bestellen) muss ich mich je nachdem wie die Ampel montiert ist zur Seite beugen……

Und ganz ehrlich, wir sind mit unserem Fiat-Fuhrpark (Ducato, 500e, 500x der bald durch einen 600e ersetzt wird) bestens zufrieden, kein anderer Hersteller konnte uns bis jetzt Autos bieten, mit denen wir weniger Probleme hatten. Allen voran Mercedes, mit den Autos hatten wir bislang den meisten Ärger und die meisten Probleme. Daher kann ich auch mit Mercedes-Modellen gut mitreden was die Spiegelproblematik anbelangt, bin fast 1 1/2 Jahre mehr diverse Leihwagen gefahren als meine eigene V-Klasse.

@RRJK Ja du hast recht, danke für deinen Hinweis, Das habe ich wirklich vergessen. Absichtlich nicht erwähnt habe ich die Tatsache, dass damals alle paar taussend Kilometer die Achsen geschmiert werden mussten, alle 5000 km das Ventilspiel, jedes Jahr Ölwechsel etc. Für Interessierte habe ich mal einen Wartungsplan von damals angehängt.
Da relativiert sich auch die "Schwäche", und damit bin ich wieder on topic, dass der Fiat einmal im Jahr zur "Inspektion" muss....

Motorwartung Käfer

Ich finde die jährliche Wartung m ihr dramatisch. Alle unsere Autos gehen ein Mal im Jahr zur Inspektion in die Werkstatt, ist zwar alle zwei Jahre damit nur ein Ölwechsel und eine Durchsicht, da wurden aber das ein und andere mal aber Dinge entdeckt, die in der Reparatur relativ günstig waren, und aber vor teuren Folgeschäden bewahrt haben. Von dem ist das von meinem empfinden eh sinnig.
Ja, das kostet alles Geld, aber Defekte, die zu weiteren teuren Defekten führen, sind halt sonst am Ende noch teurer.
Meine Erfahrung, ich weiß es gibt auch Autos da wurde nie ein Service gemacht und trotzdem hat alles jahrzehntelang gehalten. Ich glaube aber das ist eher die Ausnahme

Ähnliche Themen

@Bifimania Und man sitzt auch als großer Mensch erstaunlich gut in diesem winzigen Auto. Wenn Leute mich neben dem Fiat sehen, glauben sie kaum, dass ich da ´reinpasse. Bei mir kommt noch hinzu dass ich "Sitzriese" bin, trotzdem sitze ich sehr gut. Außerdem ist es kein Reiseewagen, das soll er auch nicht sein. Für die meist nur kurzen Fahrten im urbanen Umfeld bin ich auch als "Hüne" (1,94/über 110 kg) gut unterwegs.

Nachtrag: ich sehe gerade deinen Beitrag über die Inspektion und die Intervalle. Ich mache das auch nur wegen der Garantiebedingungen: später wegen meiner geringen Fahrleistungen (letztes Jahr 3000 km) wahrscheinlich nicht mehr, zumal ich die (eigentlich ja erlaubten)15.000 km erst in 4....5 Jahren "voll bekomme. Wenn das also ein technisch bedingtes Intervall ist, kann ich mir die (überflüssigen) Inspektionen dazwischen sparen. Den notwendigen Wechsel der Bremsflüssigkeit kann mein freundlicher Tankwart vornehmen, und bei dieser Gelegenheit kann er auch gleich nach meinen Bremsen schauen. Auch der Pollenfilter muss nicht alle 2 Jahre gewechselt werden, das isst zudem recht aufwendig und damit teuer.
Ansonsten gibt es bei unserem Stromer im Grunde nichts (mechanisches), das geprüft/erneuert werden müsste, einer der Gründe warum ich mir auf mein alten Tage einen Stromer zugelegt habe.

Dem kann ich nur zustimmen.
Muss aber auch sagen, dass ich regelmäßig auch größere Strecken (teilweise rund 400-500km am Tag, davon knapp 80% Autobahn, und das auch mit dem kleinen Akku) mit dem Kleinen fahre, das geht super. Ungläubige Blicke sind da auch Standardprogramm. Also der Rapid von meiner Schwiegermutter ist auf so ne Strecke nicht so angenehm zu fahren. Ich finde selbst der 500x ist da nicht so bequem, die Sitze sind etwas anders, und der 500e passt mir fast wie ein Maßanzug ;-) *grins*

Für meine Touren auf meine Baustellen zur Bauleitung reicht mir der Kleine vollkommen aus. Hab eh nur meine Sicherheitsschuhe, Warnweste, Helm und iPad/Laptop dabei. Würde ich mit m Ducato fahren würden mich die Fahrten mehr als das doppelte kosten.

@fritze500e
Ok, das ist ein Argument. Mein Kleiner ist jetzt etwas mehr als 8 Monate alt und hat fast 11.000 auf der Uhr, bei mir werden die 15.0000 nach 12 Monaten schon eng. Werd wahrscheinlich noch vorher zur Inspektion müssen, daher lege ich auch viel wert auf jährliche Inspektionen, ich bin einfach viel unterwegs. Mit allen unseren Fahrzeugen komm ich auf gute 35.000km im Jahr, und das nur von mir, meine Frau fährt ja aber auch noch. Und da wir auf m Dorf wohnen kommen auch bei ihr nochmal gut 15.000km zusammen. Da merkt man dann schon den Unterschied, ob die Autos jährlich beim Kundendienst sind oder in längerem Intervall.

Zitat:

@fritze500e schrieb am 13. Oktober 2023 um 13:17:16 Uhr:


@RRJK

Zitat:

Wenn dieser Block nun mal so groß sein muss ( muss er das wirklich?), warum dann den Innenspiegel auch noch voll in die Sichtfläche darunter platzieren? Ein Muss? Wirklich?


Anscheinend ja, denn wo soll er denn sonst hin? Er muss in die Mitte, auf den Kamerablock drauf geht es nicht, das wäre zu hoch um die Straße zu zeigen (er muss ja durchs Fenster "schauen"😉,

Um es noch etwas klarer zu formulieren: Der Rückspiegel muss tiefer als die Oberkante der Heckscheibe sein. Nur so ist ein Blick durch den Rückspiegel gerade nach hinten möglich. Würde der Spiegel höher sitzen, würde der Blick nach hinten in den Boden gehen.
Oder anders gesagt: Es ist v.a. die so geliebte kugelige Form des 500e schuld, dass der Rückspiegel so tief sitzen muss. (Mich stört er auch)

Patrick

@Bifimania Du hast eben ein besser "passendes" Fahrprofil. Wir sind ein älteres Rentnerpaar, und sind früher auch wesentlich mehr mit dem Auto unterwegs gewesen, z.B. öfters aus dem Gebiet R-MI-NI 400 km in die alte Heimat, aber da haben wir nur noch die Gräber unserer Eltern. Auch die Kontakte ins alte Kollegium bei Darmstadt sind im wahrsten Sine "tot". Urlaubsreisen, zb zur Toscana, Plattensee, oder Cote d´Azur fahren wir nicht mehr mit dem Auto.
Seit wir den Fiat im letzten November haben, kamen nur 3000 km zusammen. Von daher fallen wir zeitlich extrem aus den Inspektionsintervallen. Für die technisch erlaubten 15.000 km brauchen wir 4 oder eher 5 Jahre. also 4-5 mehr der weniger "sinnlose" Inspektionen, auch wenn sie wesentlich günstiger sind als beim Verbrenner. Für Wartungsarbeiten wie zb Wechsel der Bremsflüssigkeit muss ich nicht 2x20 km zu Fiat fahren, sondern das macht wie beschrieben meine Tanke mal nebenbei. Mir erschließt sich auch nicht warum ein Stromer, der ja gerade deshalb extrem wartungsarm ist, jedes Jahr zu einer wirklich objektiv überflüssigen Inspektion soll. Ich erkläre es mir mit dem Zwang einer Werkstatt, Umsatz machen zu müssen, um im Wandel einer Antriebstechnologie zu überleben. Warum soll der Kunde das mit überflüssigen Inspektionen (mit)finanzieren?!
Um Goethe zu bemühen: "Man merkt die Absicht und man ist verstimmt".

Das größte Manko das diese Kiste hat ist die nicht einstellbare SOC-Begrenzung!
Jeder der sich mal mit der Lithiumtechnologie befasst hat, weiß das diese Akkus eine Ladung auf 100% nicht sonderlich mögen. Sie altern schneller!
Das kann man mal vor längeren Fahrten duchaus machen,aber gennerell ist eine Ladegrenze bei etwa 80% besser. Die Batterie dankt es einem mit längerer Haltbarkeit.
Man kann zwar indirekt mit Hilfe der Ladeprogramme die Ladezeit eingeben und dadurch ein Ladeendzeitpunkt festlegen. Wenn man dazu noch eine konstante Ladeleistung (z.B. 16A) hat, kann man sich die Ladezeit ausrechnen und eingeben. Das ist völlig umständlich und ich frage mich was das soll.
Die Entwickler dieser Farce würden bei Tesla wahrscheinlich rausfliegen.

@etiswieetis Wenn das das größte Manko dieser "Kiste", wie du sie abschätzig nennst, ist, dann solltest du dich eigentlich freuen. Und wenns dich dermaßen stört, mein Rat: verkauf sie doch einfach.
Du nennst dich "etiswieetis", dann versuch´ doch einfach das auch zu leben:
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

P.S.: Weder ich noch meine technisch, nach eigenen Worten eher wenig begabte, Frau hatten jemals ein Problem damit. Wir gucken, wie lange es bis 80% dauert, gucken auf die Uhr und wissen, wann wir abstecken müssen. Zudem kann man ja den Ladevorgang bequem mit einem Blick auf die App verfolgen.

@fritze500e
Ich habe selbst in einem 69er Kadett angefangen und musste etwas schmunzeln angesichts Deiner Erinnerungen an diese Zeit. Du hast natürlich durchaus recht mit allem, was Du schreibst, aber an einer Stelle möchte ich widersprechen:
es gibt doch einige von Unzulänglichkeiten, die nicht nur ärgerlich sind, sondern im Grunde auch mit recht wenig Aufwand zu ändern.
Dazu gehört die Ladebegrenzung auf zB 80%, weil ich auch noch was anderes zu tun habe, als auf die App zu starren, bis ich endlich rausrennen kann, um Luigi zu entstöpseln. Die völlig unbrauchbare Sprachsteuerung sollte man sich entweder ganz schenken, oder aber auf ein zumindest halbwegs brauchbares Niveau bringen. Das schlecht bedienbare Gurtsystem hinten könnte ohne großen finanziellen Aufwand verbessert werden - ich vermute, es hat noch kein Fiat-Konstrukteur jemals ein Kleinkind im Kindersitz hinten angeschnallt.
Ich stimme jedoch zu, dass der 500e in Summe ein tolles, kleines Auto ist und würde mir wünschen, dass die angesprochenen Mängel im Zuge der Modellpflege beseitigt werden.

@stromer Nun ja, ich verstehe deinen Unmut, aber man kann es auch übertreiben. Ich starre jedenfalls nicht ununterbrochen auf Uhr oder App. Ich weiß doch wann es soweit ist, und ich bin auch nicht auf die 80% fixiert. Wenn es erst 70% sind oder schon fast 90, das ist für mich kein Problem. Hauptsache keine 100, da stimme ich mit dir überein, denn das ist nicht gut für den Akku. (Ich nutze übrigens auch den Timer meiner Smartwatch (35€), wenns am Handgelenk summt ist es Zeit)

Meine Frage (an eventuell mitlesende Fachleute) wäre: ließe sich das denn überhaupt mit einem Update ändern, oder ist das rein technisch nicht möglich?
Wenn es möglich wäre, verstehe ich allerdings nicht, warum Fiat das nicht schon längst umgesetzt hat. Mit jedem Werkstatts-Update wäre das dann in einem Jahr sukzessive erledigt. Der Unmut sollte inzwischen eigentlich bei Fiat angekommen sein.

Ja, das mit der fehlenden Ladebegrenzung ist leider so. Per Update wäre natürlich toll. Und wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter….

Antriebswellen sind nicht lackiert (konserviert) und rosten, das kenn ich von meinen VW´s so nicht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen