500 mit Automatik - was beachten?
Hallo.
Ich möchte vielleicht Fiat 500 1.2 8V Lounge mit AT-Getriebe kaufen.
Neu, Tageszulassung oder Jahreswagen.
Was muss ich beachten? Gibt es typische Probleme?
Ich habe bisher keine Erfahrung mit Fiat.
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Wenn du die schlecht findest, warum bist du dann hier?
Geh doch mal Samstag in ein Fiat Autohaus, da sind etliche Leute, junge und ältere und schauen sich diese kleinen Dinger an.
Geh mal zu VW, leer!
Kann mich natürlich irren, meine Frau hatte Yaris Hybrid und fand den 500 sofort gut.
Ich möchte ihn nicht jeden Tag fahren, finde ihn aber auch schick und halt irgendwie kultig.
40 Antworten
Also ich muss da auch mal eine Lanze brechen:
Qualität ist immer relativ und wir kommen grade aus dem "Premium Segment" hier rüber...unser Smart fortwo 0,9 Twinamic war auch nicht das was man sich vorstellt, wenn man bedenkt aus welchem Hause der kommt - die Gene des Twingo sind auf der einen Seite nicht zu leugnen, auch wenn er sich innen höherwertiger anfühlt. Ansonsten aber alles "Plastik" - Die Türgriffe immer noch dieselbe Katastrophe wie beim Vorgänger, eine Klimaautomatik die ihren Namen nicht verdient hat, Das "hochwertige" Audiosystem mit Touch & Co. war ein Desaster und die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe war auch so lala.
Für uns der Grund und weil Töchterchen ab und an doch mal eine dritte und vierte Person mitnimmt und nicht immer einen der großen Bomber fahren möchte, dann nach etwas passendem anderen im Kleinwagensegment zu forschen.
Der 500 ist halt Kult, das kann man drehen und wenden wie man will - vor allem bei Frauen/Mädels steht er hoch im Kurs. Was wirklich spannend ist und das macht natürlich auch den Gebrauchtwagenmarkt ein Stück weit kaputt, ist der Preis als EU Tageszulassung bzw. generell als Tageszulassung.
Unser Smart war als Jahreswagen 500€ teurer als der 500 Rockstar als Tageszulassung (unser ist ein deutscher) - Wenn ich mir nun einen neuen Konfiguriert und bestellt habe, dann ist der Wertverlust nach ein oder zwei Jahren natürlich Brutal - aber für unter 13 T€ kann man nicht meckern, wenn das Fahrzeug neben Automatik auch sonst alles an Board hat, was derzeit so geht in dem Modell.
Das Fahrgefühl ist mitnichten ein schlechtes, sondern übertrifft vom Komfort her den Smart z.B. ganz klar und die anderen Kleinen wie UP & Co können das auch nicht besser...zumal diese Kisten alle fürchterlich aussehen.
Will man ihn verkaufen, dann bleibt (wie bei allen anderen Marken) nichts anderes übrig, als den Markt zu sondieren- 1000€ über dem Preis, den ein Händler verlangt, da stehen die natürlich über Monate bei mobile drin...hier in der Stadt geht so ein Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit über die Theke; sofern das Preisniveau passt.
Kann zu dem Thema beitragen.
Deine Schwester einen 500 Cabrio mit dem 1,2L Motörchen und dem Automatisierten Getriebe seit über 3 Jahren problemlos bewegt.
War das einzige Familienauto( nach einem Audi A6 Kombi)
Es waren verschieden längere Fahrten unter anderem:
- Wien,
- Toskana,
- Genua gemacht worden.
Das Auto hat mittlerweile 60000km
Wird nun als Nahverkehrs Fahrzeug genutzt.
Das alles hat der Wagen fast ohne grosse Mängel erledigt.
Mängelliste:
Auspuff komplett
Türgriffscharniere
Motorölverbrauch
Ich glaub auch der 1,2 L Motor ist für die Stadtverkehrsnutzung nicht schlecht, keine groß aufwendigen Bauteile, eine bewährte Konstruktion halt schon älter aber funktioniert.
Unser Kleiner ist auch Leasing als Lounge mit Automatik und Schiebedach (was wir nicht brauchen) und kostet auf 4 Jahre 117€ im Monat + 1k Anzahlung (Überführung und Zulassung)
Garantie auch 4 Jahre.
Ist Km Leasing (10k).
Da meine Madame nur ca. 2,5K im Jahr fährt ist da noch ein Puffer.
Für uns ist es in Ordnung, Auto kommt Anfang Februar.
Rollt die Automatik am Berg eigentlich zurück???
Moin und Glückwunsch 🙂
Nein, er hat eine Berganfahrhilfe und somit sollte er das nicht tun. Damit sollte es dann auch auf Tiefgaragenrampen keine Probleme geben.
Ähnliche Themen
Der Fiat Automatik rollt definitiv zurück. Die Anfahrhilfe ist nur drei Sekunden aktiv nachdem man das Bremspedal loslässt. Das Automatikgetriebe von Fiat ist definitiv nicht mit einem normalen Wandlergetriebe zu vergleichen. Ich persönlich finde den Fiat Automatik aber trotzdem genial.
Nein, einschalten lässt sich diese nicht separate - die ist einfach vorhanden 😁 Aber wie im vorherigen Beitrag schon erwähnt, ist das nicht mit einer Wander Automatik zu vergleichen...auch DSG-Getriebe verhalten sich teils und je nach Hersteller anders.
Beim F500 ist das so, dass er verzögert die Bremse Freigibt, er hält sie aber nicht komplett auf Dauer - d.h. Bremse loslassen und das Gas Knut kurz antippen bedeutet, dass die Bremsanlage freigegeben ist und das Fahrzeug in diesem Moment schon wieder zurückrollen kann. Also -> Bremse loslassen, zum Gas wechseln und das beibehalten, auch wenn man nur leicht Gas gibt.
Die Bremse hält bis zur Annahme eines bestimmten Gas-Punktes, löst sich dann und übergibt die Kraft an die Kupplung bzw. den dann eingelegten ersten Gang.
Es ist im Verhältnis zur Wandlerautomatik schon ein anderes Gefühl, aber man gewöhnt sich daran...das Beste ist, man spielt das an einer Steigung mal in Ruhe durch, dann zeigt sich recht schnell wie es funktioniert.
Unsere BMWs mit der ZF 8-Gang Automatik sind vom Verhalten her auch komplett anders...unser vorheriger Smart mit der Twinamic (= DSG Getriebe) war da aber auch ähnlich gepolt wie das automatisierte Getriebe des F500; auch da konnte man je nach Situation ein leichtes Rückrollen beobachten.
Als Fazit: Fragt man mich heute (und ich war damals echt scharf auf den neuen Smart mit dem neuen Automatikgetriebe) dann muss ich klar sagen, das Schaltverhalten im F500 gefällt mir wesentlich besser, als das geruckel, gestoße und gehopse im Smart - wir vermissen ihn nicht...höchstens ein wenig die fehlende Leistung 😁
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 15. Januar 2020 um 10:22:00 Uhr:
Als Fazit: Fragt man mich heute (und ich war damals echt scharf auf den neuen Smart mit dem neuen Automatikgetriebe) dann muss ich klar sagen, das Schaltverhalten im F500 gefällt mir wesentlich besser, als das geruckel, gestoße und gehopse im Smart - wir vermissen ihn nicht...höchstens ein wenig die fehlende Leistung 😁
Wie wahr!
Vor der Probefahrt war ich auch sehr skeptisch.
Fiat und ein automatisiertes Schaltgetriebe-das kann ja was werden.
War dann angenehm überrascht,da ich jede Generation von Smart kenne, habe nur gedacht da können sich die Smart Techniker-Ingenieur eine Scheibe abschneiden.
Zur Haltbarkeit gibt es zumindest von unserem Exemplar nix zu vermelden.
also ich weiß nicht warum immer auf dem 1.2 Motor gemeckert wird...er ist absolut ausreichend um im Verkehr kein Hindernis zu sein... in der Stadt macht er seine Aufgabe top... gut ich fahre Schalter und trete den Kleinen auch ab und an. Autobahn mit Anlauf sind 170 durchaus möglich aber aufgrund des kurzen Radstands nicht zu empfehlen. (Ritt auf einer Kanonenkugel :-) ).
Aber dafür habe ich noch meinen 200PS Schwedenpanzer.
Sonst ist der Kleine seid 10 Jahren ohne große Probleme unterwegs.
Bisher :
-Bremsen vorn Verschleiß
-Reifen Aufgrund Alters
-Zahnriemen
-Batterie altersbedingt
-Heckklappendampfer ..Schrott
-Türgriff bekanntes Thema.
-Heckklappenschalter verdreckt
-Satz Scheibenwischer
-Auspuff immer noch der 1.
-Leuchtmittel divers
-Wartung soweit selbst erledigt
Ist kein Hexenwerk
-TÜV immer ohne Probleme
der Kleine hat natürlich eine Standheizung und Sitzheizung
am Anfang bekommen , welche ich nicht missen möchte..
500 Sport Klimaautomatik Skydom
ESP als Extra...
Er darf sicherlich noch ein paarJahre in der Familie bleiben.