4Motion 2.0 TDI empfehlenswert?

VW Passat B6/3C

Hallo!

Bin ein "Passat-neuling" (wechsle in Kürze vom Audi A4 zu euch) und hab auch gleich ein paar Fragen zum Variant 2.0 TDI 4Motion, da ich diesen gerne bestellen möchte.

- ist der 140PS Motor ausreichend, da ich von einer Anfahrschwäche gelesen habe (fahre den 1,9 TDI mit 130PS) und ich gerne etwas zügüger überholen möchte?

- gibt es mit dem Allradantrieb bekannte Schwächen oder Probleme und wie verhält er sich im Schnee?

- ist das Knacken in der B-Säule bei der aktuellen Produktion schon beseitigt?

Danke, VG

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Hi,

das Gegenteil wird hoffentlich niemand ernsthaft behaupten wollen...

Dein Vorredner sprach von Partikelfilter und in diesem Zusammenhang von Nachrüstung.

Und genau das meinte ich auch!!!

Zitat:

Original geschrieben von 4MOTION_TDI


Und genau das meinte ich auch!!!

Hi,

da habe ich wohl etwas missverstanden?

D.H. dass bei 4Motion kein DPF / RPF nachrüstbar ist?

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


D.H. dass bei 4Motion kein DPF / RPF nachrüstbar ist?

So sagte es der Freundliche als ich meinen 3C bestellt habe...ob das nun wirklich stimmt, weiß ich nicht.

weiss jetzt nicht genau wie es beim Passat ist, aber beim Golf 4M ist eine Nachrüstung möglich. Was nicht oder noch nicht geht ist die Kombination 4M, Standheizung und TDI

Gallus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gallus001


weiss jetzt nicht genau wie es beim Passat ist, aber beim Golf 4M ist eine Nachrüstung möglich. Was nicht oder noch nicht geht ist die Kombination 4M, Standheizung und TDI

Gallus

Passat TDI 4Motion + Standheizung = Möglich :-)

Zitat:

Original geschrieben von WV-Verkäufer


Passat TDI 4Motion + Standheizung = Möglich :-)

es ging um die Nachrüstung eines DPF bei 4M und Standheizung. Also wenn es geht, wäre es ja gut

Hallo,

ich als neues Mitglied werd jetzt auch mal meinen Senf dazugeben...

Da ich in der Vergangenheit mal stolzer Besitzer eines Audi Coupe 2.8 quattro war und daher die Vorteile eines Allrads nicht mehr länger missen wollte (wurde von meiner Firma unter Prügel zu Front gezwungen ;-) ) hab ich mich jetzt endlich wieder (dank hartnäckiger Verhandlungen) für ein Modell aus dem VW Regal mit Allrad entscheiden können.

Tja für welches? Ein Passat 4motion 2.0 TDI mit DPF sollte es sein. Und wurde es auch. Highline mit allem Schnickschnack - aber das ist ja nicht Bestandteil dieses Threads.

Nun mal zu meinen Erfahrungen nach 5 Wochen und knapp über 8.000 km:

Also am Anfang war das echt ne lahme Ente - wurde aber ab etwa 5.000km deutlich besser. Trotzdem ist er mit meinem letzten Dienstwagen (Passat Var 130PS PD Front) von der Leistung her nicht vergleichbar. Schaltfaules fahren hat der "Alte" ermöglicht - der Neue mag das nicht so gerne.

Sonst ist die Kiste Tip Top, flüsterleise, nichts knarzt, kracht oder sonstwas, was hier schon mal berichtet wurde. Der Verbrauch lässt mich zwar kalt (ist ja ein Firmenwagen und daher nicht mein Geld), aber ich finde das bei "normaler" Fahrweise nicht unter 8 Liter im Schnitt reinlaufen nicht gerade ruhmreich. Wenns mal schneller gehen soll fahr ich die Strecke Wien - Linz mit 10,4 L. Ach ja - und wer jetzt grad nochmal raufscrollen will - nicht notwendig. Ich sag´s nochmal, es handelt sich um einen 2.0 TDI. Unglaublich aber wahr.

Und zum Antriebskonzept 4motion kann ich folgendes sagen: Also schlecht ist das System nicht...aber einem waschechten quattro mit Torsen wird er das Wasser nicht reichen können.

Aber mal Schritt für Schritt. Ich wage es zu sagen, dass so gut wie Niemand Negatives an dem 4motion Allradsystem bemängeln wird. Und für die einigen wenigen (wie zB meine Wenigkeit) ist zu bemerken, dass sich ein quattro in Kurven ohne Gas viel besser und vor allem neutraler verhält. Der 4m neigt doch stark zum Untersteuern - folglich gehts grad aus, was mir gar nicht so recht ist. Wenn man sich aber ein wenig damit angefreundet hat und am Gas die Kurven nimmt, passts.

Und zu den Drifts am Schnee kann ich nur Positives berichten. Aufgrund des heftigen Schneefalls bin die letzten Tage mal ne Bergstrasse rauf gefahren (oder eigentlich x-mal) und da ist zu nem quattro kein Unterschied. Lässt sich perfekt am Gas zum Übersteuern bewegen und trotz schaltens in den 3ten bis etwa 100 / 110 km/h total kontrolliert verschneite Strasse rauf- und um die Kurven rumprügeln. Mehr geht vom Speed her nicht, weil ihm da die Kraft ausgeht...OBD wäre da evtl angebracht. Bevor ich´s vergesse - ESP muss natürlich aus sein... ;-)

Die Kraftverteilung Hinter/Vorderachse passiert da so sanft, dass das Heck nicht zum unkontrollierbaren Geschoss wird. Ganz im Gegenteil - Totale Kontrolle am Schnee. Wie das ganze dann ausgeht wenn man Gas wegnimmt weiss ich allerdings nicht, wäre auch eine Sünde.

Fazit - für den Preis absolut empfehlenswert - wem ein paar Tausender wurscht sind, sollte nen A4 qu in seine Überlegungen einbauen.

Zitat:

Also am Anfang war das echt ne lahme Ente - wurde aber ab etwa 5.000km deutlich besser. Trotzdem ist er mit meinem letzten Dienstwagen (Passat Var 130PS PD Front) von der Leistung her nicht vergleichbar. Schaltfaules fahren hat der "Alte" ermöglicht - der Neue mag das nicht so gerne.

Hat es bei dir beim Anfahren in etwas auch schon öfter geknallt und der Motor war aus? Geht mir meistens so, wenn ich vom 130PS TDI Front-passat in einen 2.0TDI umsteige. Seit DPF-Ausstattung der Mietwagen passiert es noch schneller. Übrigens ist nicht nur die gefühlte Leistung, sondern auch der Verbrauch schlechter geworden.

Zitat:

Hat es bei dir beim Anfahren in etwas auch schon öfter geknallt und der Motor war aus? Geht mir meistens so, wenn ich vom 130PS TDI Front-passat in einen 2.0TDI umsteige. Seit DPF-Ausstattung der Mietwagen passiert es noch schneller. Übrigens ist nicht nur die gefühlte Leistung, sondern auch der Verbrauch schlechter geworden.

Nein - noch nie. Aber wenn ich mal zu übereifrig in die 2te schalte (weils schnell gehen soll) und die Kupplung zu rasch löse und zwischenzeitlich voll aufs Gas steig, kann es sein, dass er mir kurz zusammenknickt und erst nach - wasweissich - 1 Sekunde oder so wieder Vortrieb hat.

Verbrauch hatte ich weiter oben schon erwähnt...der alte (130 PS Var) kam da bestimmt mit 1,5 bis 2 Liter weniger aus.

Also ich weis nicht was ihr so erwartet, aber Allrad kostet halt etwas an Mehrverbrauch und ein DPF mit Allrad mit nem PD ohne DPF und ohne Allrad mit anderen Emissionswerten zu vergleichen , das hinkt doch ganz nett.

Ansonsten finde ich den 4motion nach wie vor sehr gut motorisiert, und ein A6 Quattro 3,0TDI geht im Winter auch nicht weiter als ein Passat, haben wir letzten Winter schon ausprobiert.

Also Torsen hin oder her, ich merke da keinen Unterschied, und in den Kurven kann es auch mit dem Reifen zusammenhängen.
im Übrigen schob mein 4motion kürzlich auch mächtig über die Vorderäder. Ursache: Spur verstellt.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Also Torsen hin oder her, ich merke da keinen Unterschied, und in den Kurven kann es auch mit dem Reifen zusammenhängen.
im Übrigen schob mein 4motion kürzlich auch mächtig über die Vorderäder. Ursache: Spur verstellt.

Hab ich doch in meinem "Erfahrungsbericht" erwähnt, dass so gut wie niemand da einen Unterschied merken wird - bis auf einige wenige Menschen unter uns. Das Du nun zur grösseren Gruppe gehörst, bestätigt meine Aussage...

Und Reifen sowie Spur ist auszuschliessen - und dass ein Frontantrieb zum Untersteuern neigt ist kein Geheimnis sondern Tatsache. Und ein 4m ist ja ohne Gas fast ein Fronttriebler...

Zitat:

Original geschrieben von strafzettelsammler



Hab ich doch in meinem "Erfahrungsbericht" erwähnt, dass so gut wie niemand da einen Unterschied merken wird - bis auf einige wenige Menschen unter uns. Das Du nun zur grösseren Gruppe gehörst, bestätigt meine Aussage...

Und Reifen sowie Spur ist auszuschliessen - und dass ein Frontantrieb zum Untersteuern neigt ist kein Geheimnis sondern Tatsache. Und ein 4m ist ja ohne Gas fast ein Fronttriebler...

Moin,

klar ist der 4motion ein Frottriebler, der erst bei Schlupf die Kraft auch an die Hinterräder weitergibt. Das ganze passiert auch erst, wenn man mal etwas fester aufs Gas drückt da gebe ich dir Recht bzw. das kann man nicht wegdiskutieren.

Wenn man in die Grenzbereiche fährt, hat man meistens sowieso mehr mit den physikalischen Kräften zu tun, diese im Zaum zu halten, und den rechten Weg einzuhalten, als drauf zu achten, wo der Unterscheid zwischen permanentem und zugeschaltetem Allradantrieb liegt.

Viel wichtiger ist, wenn man im Schnee wirklich Fahrspass haben will, daß man vielleicht doch einen Benziner nimmt, denn das Drehzahlband ist weitaus länger. Gut vorankommen kann man aber allemale auch mit dem Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen