451 springt nach dem Tanken nicht an…

Smart Fortwo 451

Moin, der Smarti meiner Tochter macht mich gerade wuschig.

451 MHD, 2010, 107.000km

Das Problem:
Wenn der Wagen vollgetankt wurde und anschließend 20-30 Kilometer gefahren wird, springt er nicht mehr an weil die Kraftstoffpumpe nicht läuft. Bleibt er dann ein paar Stunden stehen fährt er ganz normal bis zum nächsten Volltanken. Der Fehler ist reproduzierbar.

Bisher gemacht:
SAM auf kalte Lötstellen geprüft
Kraftstoffpumpe gegen Neuteil, Originalteil von Mercedes, getauscht.
Tank auf Verschmutzung geprüft. Dazu habe die Kraftstoffleitung an der Injektorbank abgenommen und das Benzin durch einen Papierfilter unter Zuhilfenahme der Kraftsoffpumpe abgepumpt. Im Filter haben sich keine Partikel abgesetzt.

Im Smart ist eine Standheizung von Webasto verbaut, allerdings derzeit von der Batterie getrennt.
Ich habe mir an den Stecker 11/6 der SAM eine LED angelötet um die Stromzufuhr zur Pumpe zu kontrollieren.
Sowohl der Impuls beim Einschalten der Zündung, sowie die Versorgung der Pumpe im Anlassvorgang liegen an.
Wenn der Fehler da ist und ich die Pumpe extern bestrome läuft sie ebenfalls nicht an. Ich habe dazu das Kabel unter dem Beifahrersitz aufgetrennt und die Pumpe über ein Relais direkt an Zündungsplus angeschlossen.

Ich weiß nicht mehr weiter…

Ich verstehe nicht warum das Problem nur nach dem Volltanken auftritt.

Kann es was mit der Wegfahrsperre zu tun haben? Wirkt die auf die Kraftstoffpumpe?
Oder habe ich im Zusammenhang mit der Standheizung etwas übersehen?

Bin auf eure Antworten gespannt
Bibo

64 Antworten

Zitat:

@Roman1971

Ich behaupte jetzt ohne es ausprobiert zu haben, dass ein vernünftiger Tankvorgang ohne, dass die grüne Klappe mit der Zapfpistole runtergedrückt wird, kaum möglich ist.

Es geht nicht um den Tankvorgang. Es geht darum, dass wenn er nicht anspringt der TE den Tankdeckel aufschrauben, die grüne Klappe mit einem Schraubendreher runterdrücken und aufhalten soll, und dann versuchen zu starten.

Zitat:

@0950_APAL
Außerdem müsste sich der Tank verformen.

Muß nicht, die Pumpen sind aus Gründen der (Nicht)haltbarkeit nicht mehr so ausgelegt das sie 5-6 bar ziehen können. Das war früher mal.

Zitat:

@Ingo.M
...tippe ich da eher auf eine Stromunterbrechung.

Nur müßte es, rein logisch betrachtet, dann eine Stromunterbrechung im Tank sein. Da die Unterbrechung nur auftritt wenn der Tank voll ist. Heißt wenn die Kabel Sprit umspült sind gibt es einen Kurzschluß.
Und nein die Karre brennt dann nicht ab.

Im Tank hängt ja nur die Pumpe… Und das drei Pumpen das Gleiche Problem haben glaube ich nicht…

Der elektrische Anschluss der Pumpe ist ja außerhalb, in der Pumpe ist alles fest verdrahtet.
Meine Tochter hatte gestern den grünen Deckel nicht runtergedrückt, werde ich am Dienstag noch mal probieren wenn ich den Wagen wieder bei mir habe.

Toll, dass ihr euch hier so reinhängt. Vielen Dank dafür.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Picard155 schrieb am 9. November 2024 um 17:35:22 Uhr:



Zitat:

@0950_APAL
Außerdem müsste sich der Tank verformen.

Muß nicht, die Pumpen sind aus Gründen der (Nicht)haltbarkeit nicht mehr so ausgelegt das sie 5-6 bar ziehen können. Das war früher mal.

Die Pumpe vom G1C und Polo macht auch nur 3 bar und es waren Blechtanks.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 9. November 2024 um 17:38:48 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M
...tippe ich da eher auf eine Stromunterbrechung.

Nur müßte es, rein logisch betrachtet, dann eine Stromunterbrechung im Tank sein. Da die Unterbrechung nur auftritt wenn der Tank voll ist. Heißt wenn die Kabel Sprit umspült sind gibt es einen Kurzschluß.
Und nein die Karre brennt dann nicht ab.

Darum ja oben meine Frage ob nur die reine Pumpe oder auch der Halter inkl. Schwimmer getauscht wurde, es gibt soweit ich mich erinnere, tatsächlich Kabel "im Tank" zumindest von der eigentlichen Pumpe und Tankgeber zum Anschluss des oberen Dekels der Pumpenhalterung.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 9. November 2024 um 17:38:48 Uhr:


Nur müßte es, rein logisch betrachtet, dann eine Stromunterbrechung im Tank sein. Da die Unterbrechung nur auftritt wenn der Tank voll ist. Heißt wenn die Kabel Sprit umspült sind gibt es einen Kurzschluß.
Und nein die Karre brennt dann nicht ab.

Wenn es so wäre, dann würde ein mehrstündiges Fahrzeugabstellen nicht helfen, weil in der Zeit kein Kraftstoff verbraucht wird und folglich die genannten Kabel weiterhin mit Sprit umspült sind.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann tritt der Fehler einmalig nach dem Volltanken auf und nachdem das Auto mit weiterhin vollem Tank abgestellt wird, trifft das Problem bis zum darauffolgenden Volltanken nicht mehr auf

Zitat:

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann tritt der Fehler einmalig nach dem Volltanken auf und nachdem das Auto mit weiterhin vollem Tank abgestellt wird, trifft das Problem bis zum darauffolgenden Volltanken nicht mehr auf

Genau so ist es.

Und wenn die Pumpe gewechselt wurde, dann immer das komplette Teil, inkl. Geber.

Hier mal ein Link zu EBay mit vielen Detailbildern:

https://www.ebay.de/itm/326312274583?...

@Bibo-der-Gelbe

Die Pumpe wurde gegen eine neue getauscht, also sind alle beweglichen Teile, die sich im Tankinneren befinden erst mal aus der Verdachtszone was wiederum für den Unterdruck sprechen würde, weil das Auto nachdem es abgestellt worden ist, bis zum darauffolgenden Volltanken läuft.

Ich würde jetzt vermuten, dass nach dem Abstellen langsam aber sicher Luft in den Tank kommt.

Eigentlich wäre es einfach zu prüfen, wenn man sich eine "Konstruktion" baut, die den Tankdeckel incl. grüne Klappe nicht vollständig schlisst. Vielleicht ein Gewinde in den Tankdeckel schneiden (an der zum Tank zeigenden Seite) dann eine Schraube reindrehen und mit Kontermutter sichern, die die grüne Klappe leicht öffnet und danach den Tankverschluss "handwarm" zudrehen.

Hat der Tankverschluss nicht eine Zwangsbelüftung (Entlüftungsventil) und könnte die nicht der Übeltäter sein?

Nur warum geht der Motor dann nicht wärend der Fahrt aus? Meine A-Klasse ist damals ca. alle 20Km ausgegangen da sich Unterdruck im Tank gebildet hatte.
Tankdeckel 1x auf und wieder zu, und weiter ging es.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 10. November 2024 um 10:44:58 Uhr:


Nur warum geht der Motor dann nicht wärend der Fahrt aus? Meine A-Klasse ist damals ca. alle 20Km ausgegangen da sich Unterdruck im Tank gebildet hatte.
Tankdeckel 1x auf und wieder zu, und weiter ging es.

Ein Fall für "Akte X" 😉

Zitat:

@Roman1971 schrieb am 10. November 2024 um 10:47:30 Uhr:



Ein Fall für "Akte X" 😉

😁

@Bibo-der-Gelbe

Manchmal kann es sinnvoll sein Wege zu gehen, die auf den ersten Blick mit Logik wenig gemeinsam haben.

Ich würde mir Gedanken machen was der eigentliche Tankvorgang bzw. der volle Tank verändern können/kann. Das Problem dabei ist, das man sich irgendwann im Kreis dreht und vor lauter Bäume den Wald nicht mehr sieht.

Neben der bereits erwähnten Entlüftung könnte auch das Gewicht welches sich durch den vollen Tank ergibt, eine Rolle spielen, weil der schwere Tank irgendwo drücken kann oder etwas (z.B.: Kabel) ziehen könnte. Dies fällt beim Fahren nicht auf, weil sich das Auto bewegt und erst nachdem es abgestellt worden ist, kann das eine Auswirkung haben.

Zitat:

@Roman1971 schrieb am 10. November 2024 um 11:17:20 Uhr:


@Bibo-der-Gelbe

Manchmal kann es sinnvoll sein Wege zu gehen, die auf den ersten Blick mit Logik wenig gemeinsam haben.

Deshalb habe ich diesen Faden aufgemacht.
Ich habe erst am Dienstag wieder Zugriff auf den Smarti, bis dahin bitte ich um Geduld was Antworten meinerseits betrifft.

Bis hierhin erstmal ganz vielen Dank an euch alle.

@Bibo-der-Gelbe
Mal eine andere Frage, wurde mal der Fehlerspeicher ausgelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen