451 springt nach dem Tanken nicht an…

Smart Fortwo 451

Moin, der Smarti meiner Tochter macht mich gerade wuschig.

451 MHD, 2010, 107.000km

Das Problem:
Wenn der Wagen vollgetankt wurde und anschließend 20-30 Kilometer gefahren wird, springt er nicht mehr an weil die Kraftstoffpumpe nicht läuft. Bleibt er dann ein paar Stunden stehen fährt er ganz normal bis zum nächsten Volltanken. Der Fehler ist reproduzierbar.

Bisher gemacht:
SAM auf kalte Lötstellen geprüft
Kraftstoffpumpe gegen Neuteil, Originalteil von Mercedes, getauscht.
Tank auf Verschmutzung geprüft. Dazu habe die Kraftstoffleitung an der Injektorbank abgenommen und das Benzin durch einen Papierfilter unter Zuhilfenahme der Kraftsoffpumpe abgepumpt. Im Filter haben sich keine Partikel abgesetzt.

Im Smart ist eine Standheizung von Webasto verbaut, allerdings derzeit von der Batterie getrennt.
Ich habe mir an den Stecker 11/6 der SAM eine LED angelötet um die Stromzufuhr zur Pumpe zu kontrollieren.
Sowohl der Impuls beim Einschalten der Zündung, sowie die Versorgung der Pumpe im Anlassvorgang liegen an.
Wenn der Fehler da ist und ich die Pumpe extern bestrome läuft sie ebenfalls nicht an. Ich habe dazu das Kabel unter dem Beifahrersitz aufgetrennt und die Pumpe über ein Relais direkt an Zündungsplus angeschlossen.

Ich weiß nicht mehr weiter…

Ich verstehe nicht warum das Problem nur nach dem Volltanken auftritt.

Kann es was mit der Wegfahrsperre zu tun haben? Wirkt die auf die Kraftstoffpumpe?
Oder habe ich im Zusammenhang mit der Standheizung etwas übersehen?

Bin auf eure Antworten gespannt
Bibo

64 Antworten

Liegt denn der Strom auch wirklich am Stecker der Pumpe an oder nur vorne am SAM?

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 9. November 2024 um 08:43:50 Uhr:


Der Füllstand des Tankes ändert nur die Anzahl der Balken im Anzeigeinstrument.

Wenn das so wäre, dann hätte der Threadstarter nach dem Volltanken keine Probleme, die unmittelbar nach dem er getankt hat auftreten.

Ja, Spannung liegt immer an. Ich kann die Pumpe auch extern mit +/- anschließen, sie läuft dann nicht.
Allerdings habe ich bisher alle Spannungsexperiment oberhalb des Fahrzeugbodens gemacht, die Pumpe ist beim 451 nicht besonders servicefreundlich eingebaut.
Habe schon darüber nachgedacht eine „Wartungsklappe“ einzubauen ??

Die Probleme treten nicht „unmittelbar“ nach dem Tanken auf, man muss erst ein paar Kilometer fahren, deshalb ist die ganze Fehlersuche sehr zeitaufwendig.
Ich kann z.B. immer von der Tankstelle wegfahren. Auch wenn ich von der Tanke nach Hause fahre, ca. 2km, ist alles tutti. Wenn ich nach dem Tanken freudestrahlend die ca. 35km mit einem, vermeintlich, raparierten Auto zu meiner Tochter fahre startet er anschließend nicht. Erst nach ein paar Stunden hat der Smarti dann wieder Lust am Straßenverkehr teilzunehmen…

@Bibo-der-Gelbe

Versuche das mal direkt am Stecker der Pumpe. Ja, ich weiß... bescheiden dran zu kommen.

Wenn du direkt an der Pumpe Plus und Minus haben solltest und die Pumpe nicht läuft ist das Problem nicht die Elektronik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roman1971 schrieb am 9. November 2024 um 08:51:30 Uhr:



Zitat:

@0950_APAL schrieb am 9. November 2024 um 08:43:50 Uhr:


Der Füllstand des Tankes ändert nur die Anzahl der Balken im Anzeigeinstrument.

Wenn das so wäre, dann hätte der Threadstarter nach dem Volltanken keine Probleme, die unmittelbar nach dem er getankt hat auftreten.

Ok. Was ändert denn dann der Füllstand des Tankes?

Zitat:

@einfach_ICH schrieb am 9. November 2024 um 09:11:30 Uhr:


@Bibo-der-Gelbe

Versuche das mal direkt am Stecker der Pumpe. Ja, ich weiß... bescheiden dran zu kommen.

Wenn du direkt an der Pumpe Plus und Minus haben solltest und die Pumpe nicht läuft ist das Problem nicht die Elektronik.

Genau darauf wollte ich hinaus.

Ich kann erst am Dienstag wieder die Hebebühne nutzen. Werde weiter berichten…

@0950_APAL

In erster Linie ändert sich das Gewicht und die Schwimmerstellung.

Ok. Schwimmer wäre eine Option.
Aber - steht der nach 30 km so weit in anderer Postion…?

Zitat:

@Bibo-der-Gelbe

Tankdeckel geöffnet, keine Änderung.

Hattest Du beim Starten die grüne Klappe mal mit einem Gegenstand auch nach unten gedrückt?

Ich bin immer noch von der Tankentlüftung überzeugt.

Tankklappe Smart 451

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 9. November 2024 um 11:30:51 Uhr:


Ok. Schwimmer wäre eine Option.
Aber - steht der nach 30 km so weit in anderer Postion…?

Ist schon ewig her dass ich so eine Pumpe in der Hand hatte, daher bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher, wenn ich mich aber noch richtig erinnere ist die Pumpe selbst mit Federn aufgehängt, so sollte sich der Schwimmer der Tankanzeige zwar die ersten 30 Km nach den Volltanken nur wenig bewegen, allerdings kann sich die Pumpe in der Halterung und damit auch die Kabel in der Halterung etwas bewegen.

Bin mir da jetzt aber überhaupt nicht sicher ob ich da ggf. irgendwas verwechsel bzw. das falsch in Erinnerung habe.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 9. November 2024 um 11:41:55 Uhr:


Hattest Du beim Starten die grüne Klappe mal mit einem Gegenstand auch nach unten gedrückt?
Ich bin immer noch von der Tankentlüftung überzeugt.

Ich behaupte jetzt ohne es ausprobiert zu haben, dass ein vernünftiger Tankvorgang ohne, dass die grüne Klappe mit der Zapfpistole runtergedrückt wird, kaum möglich ist. Wobei die Tankentlüftung auch mein erster Gedanke war und der soll angeblich immer der beste sein 😉

Vielleicht bei nächstem Volltanken den Tankverschluss "handwarm" anziehen?

Nur würde die Pumpe auch bei Vakuum noch zumindest Geräusche machen, wenn sie aber gar nicht anläuft oder es zumindest versucht, tippe ich da eher auf eine Stromunterbrechung.

Außerdem müsste sich der Tank verformen. Das Kraftstoffsystem ist ja heutzutage nach außen dicht.
Ist bei den alten VW‘s gerne passiert. Golf 1, 2, Polo. Da war das Sicherheitsventil oft defekt.

Hab ich damals bei ner A-Klasse auch mal gehabt, da haben die einfach ein kleines Loch in den Tankdeckel gebohrt, war angeblich ein bekanntes Problem bei Mercedes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen