40.000KM Renault Laguna 2,2 dci
Nun wird es langsam mal Zeit ein kleinen Testbericht über den Laguna meiner Eltern los zu werden.
Der Wagen hat eine Zulassung Anfang 2003 und wurde als Jahreswagen mit 17.000km gekauft.
Die Ausstattungslinie ist Privilege, mit Teilledersitzen (schönes Muster), automatisch ablende Außen und Innenspiegel, 2 Zonen Klima, Servo, 4x el FHB, Spiegel beheizt-elektrisch-anklappbar, keyles-go, 6 Gang, nachgerüstet wurde in dem Jahr schon ein Navigationssystem mit richtig großem Display im Amaturenbrett. Es ist ein Kombi :-P (Grandtour?) 😁
Als der Wagen geholt wurde, erster Turbodiesel, war der Besitzer natürlich sehr glücklich über den "BUMS" den der Wagen hat. Aber schnell viel mir und meinem Bruder auf, das der Wagen vorallem in oberen Drehzahlen ab 3500u/min sehr schnell dicht macht. Nun gut, anscheinend nicht so der tollste Motor von der Leistungsentfaltung. Der Wagen fuhr immer fleißig auf Arbeit hin und zurück, machte absolut keine Probleme.
Seit letztem Jahr ca wurde der Wagen aber sehr oft auf der Autobahn bewegt, wo sich der Laguna VOLLSTENS bewährt, ich kenne bis heute kein besseren Wagen, bei 160km/h ist es zum einschlafen ruhig, der Verbrauch liegt irgendwo bei 7,5Liter, die Lenkung wirkt da sehr direkt und schön hart, die angenehmen Sitze unterstreichen den Wohlfühlfaktor noch mehr. Dazu kann man mit dem für Werksradio relativ gutem Sound schön Musik hören.
Aber auf dem Weg nach Hamburg irgendwo in der Mitte kam dann mal ein drängelnder Passat TDi und wir hatten absolut garkeine Chance, da wußten wir das wirklich was nicht stimmt. Da wir es dann eilig hatten und das Wetter schön war sind wir dann Bleifuß gefahren, bei 190km/h wurde es dann träge und kurz darauf kam dann eine Info vom Bordcomputer, Einspritzanlage defekt bitte sofort anhalten und Renaultwerkstatt aufsuchen, wir von der Autobahn runter und angehalten. Motor aus, eine geraucht, wieder an,alles war weg und weiter. Fuhr alles normal, wieder auf dem Weg nachhause das selbe spiel nochmal.
Trotzdem fuhr er unter nicht volllast normal, dann war es Zeit für durchsicht, da auf holprigen Straßen was poldert und das Türschloss hinten rechts seltsame geräusche macht.
In der Werkstatt wurde der Fehler recht schnell gefunden, in der Ansaugbrücke ist nochmals eine Art "Luftklappe" verbaut. eine längliche Stange mit 4 Löchern drin und einem kleinem arm dran. Dieser wird mit Unterdruck oder bei Vollast ladedruck gesteuert und dreht die Stange bei volllast soweit,das die 4 löcher gerade zur Ansaugbrücke stehen und alles an Luft durch kann, bei weniger druck zieht der arm die stange ein wenig zurück und somit sind die Löcher nur halb offen, aber diese Stange war 1. angeschmolzen (hartplastik) und 2 war da ne halterung kaputt. Das war der Grund für das nicht ordentliche ziehen, denn die klappe war nur halb offen und blieb so. Als das erledigt war, wurden noch an der vorderachse die spurstangenköpfe getauscht und das türschloss gewechselt,ansonsten ölwechsel und gut.
Dann hatten wir erstmal richtige 150ps und ich muss sagen, der 2,2 dci fährt schon gut wenn er einmal über 2000u/min ist. Der zieht die 1580kg schon ordentlich nach vorne und gepaart mit dem gut schaltbaren 6 Gang getriebe fährt der Wagen sich richtig sportlich, die ESP Lampe kommt allerdings recht schnell wenn man es in kurven drauf anlegt und ist eher auf sicherheit bedacht. Aber allgemein ist das Fahrwerk eher bisschen auf komfort,aber hat dennoch sportliche reserven, die nicht zuletzt von den "Y" Felgen (17"😉 mit 225er Michelin untermalt werden. Die wir auf wunsch bekommen haben. Aber der Laguna legt die Messlatte bei der Autobahnfahrt ganz weit hoch, ich bin vor kurzem erst Golf 5 Plus TDi gefahren, das ist kein vergleich, gut der kürzere Radstand ist dafür auch verantwortlich. Die Höchstgeschwindigkeit beim Laguna ist allerdings nicht so der Hammer, also bei 200km/h wird es schon langsam träge, dann zieht er so bis 215km/h mühsam und dort ist dann meistens wegen Verkehrsaufkommen schon schluss gewesen. Hätte mir bei 150PS und dem doch guten CW Wert ein wenig mehr erwartet. Der Verbrauch allgemein ist auch nicht unbedingt super aber auch nicht schlecht. In der Stadt bewegt man den Wagen bei zügiger/sportlicher fahrweise im Schnitt mit 8,5-9,5 Liter, auf der Landstraße mit 8Liter und seine glanzleistung findet er auf der Autobahn, denn der Wagen fährt sich am besten zwischen 140-160km/h mit ca 6 Liter verbrauch, wenn man es eilig hat fährt er 180km/h mit ca 7 Liter. Das ist schon gut, wenn man bedenkt das man meistens auch mit 3 Personen und Gepäck fährt.
Die Bremsen sind auch sehr gut, für meine Begriffe muss man aber doch schon ein wenig in das Pedal drücken eh verzögerung kommt und dann kommt sie ein wenig unkontrolliert viel. Könnte ein wenig feinfühliger sein, aber eine notbremsung auf ein Stauende hatten wir schon, da lag dann zwar im Fahrzeug alles kreuz und quer, aber wir standen sicher und sehr schnell.
Elektronikprobleme haben wir bisher nur beim Reifendrucksensor gehabt, der hat bisher 2x gesponnen. Ansonsten funktioniert alles tadellos. Jetzt kommt langsam die Zeit, wo die Motoren oft bei Mobile und Autoscout mit "Motorschäden" vorhanden sind (ab 60.000km) ich hoffe das der Laguna uns aber noch lange bewegt und weiterhin diese Fahrfreude vorallem auf Langstrecken macht.
Ich kann leider die ADAC Pannenstatistik nicht nachvollziehen und muss sagen,nach dem anfänglichen Problem mit der Motorklappe (wurde uns übrigenz so verkauft!) gab es niewieder irgendwas zu meckern.
Für den Preis, den man für so ein Fahrzeug bezahlt ist es meiner Meinung nach nicht zu übertreffen, selbst unser Kaufpreis mit 17000km auf der Uhr war unschlagbar mit dieser fülle an Ausstattung.
Zusammenfassung:
+ Wohlfühleffekt
+ Fahrwerk
+ Autobahnqualität
+ Verbrauch Autobahn
+ Sicherheit
+ Lenkung
+ Innenraumoptik/anfassqualität
0 Kofferraumvolumen
- verbrauch innerorts
- abflussloch in heckklappe (an der heckscheibe) permanent verstopft (nicht gut durchdacht)
- im motorraum viel wackelndes billiges plastik, sehr schlecht was selbst zu machen, glühbirnenwechsel nur mit fingerbrechen
Wenn ich was vergessen habe oder nochwas passiert (morgen fahr ich nach Berlin) werde ich immer mal aktualisieren.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Siehste. So schlecht muß ein Laguna überhaupt nicht sein.
Obwohl mit 40000 km befindet sich ein Diesel noch in der ,,Einfahrphase''. 😉
Melde dich bei 150000 km nochmal und berichte. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Siehste. So schlecht muß ein Laguna überhaupt nicht sein.
Obwohl mit 40000 km befindet sich ein Diesel noch in der ,,Einfahrphase''. 😉
Melde dich bei 150000 km nochmal und berichte. 🙂
wir haben ihn mit 17000km gekauft, runter hat er jetzt 58000
150.000km? ne da wird schon was anderes da sein....mehr wie 100.000km wird der in unserer hand net erleben
interessanter Bericht,wobei ich den Verbrauch für einen 150PS-Diesel eigentlich i.O.....7l/100 km bei 180 km/h erscheint mir sehr günstig..
Ich bin den Grandtour auch mal gefahren..sicherlich ein komfortables Reiseauto, ideal für die Autobahn,aber nicht zum "Rasen" geeignet,da der Wagen in langgezogenen Kurven ab 160 km/h sich doch sehr schwammig anfühlt. Auch die Innenraumhaptik und -qualität ist nur Durchschnitt (jedenfalls eine Klasse schlechter wie beim neuen Laguna)..
@ Downfire:
Wenn du bis jetzt so begeistert und überzeugt vom Laguna (ich meine jetzt speziell alle Diesel-Modelle) warst, dann fange jetzt schon mal mit dem Sparen an, denn die nächsten 40.000 km werden mit Sicherheit nicht so überzeugend sein.
Wenn man regelmäßig Kontakt mit seiner Renault-Werkstatt habe möchte, muß man sich unbedingt einen Laguna II-Diesel kaufen.
Viel Spaß
mopedgoeger
Da ich heute unterwegs war muss ich micht mit den Verbrauchswerten ein wenig korrigieren.
im allgemeinen habe ich im durchschnitt bei 460km fahrt genau 39,1 Liter verbraucht, dabei habe ich stets versucht die 160km/h nicht zu unterschreiten, was aber nicht immer möglich war. aber im großen bin ich zwischen 140-180 geschwankt.
dabei war es heute aber sehr windig und schlechtes wetter,das nicht immer viel drin war.
bei 140 fahre ich exakt mit 6litern auf einer geraden strecke und gleich bleibender last.
bei 160 sind es 6,8-7,2 liter
bei 180 sind es 7,8-8,4 liter.
bei 190 waren es wiederrum nur 8,2 liter
wenn man von 100-180 beschleunigt ist der maximalwert kurzzeitig 26,4 liter gewesen 😁
aber die werte sind dennoch sehr gelungen.
aber irgendwas hatte ich heute noch als minus punkt abzugeben, achja es klingelt gerade:
klappern im Amaturenbrett und allgemein bei schelchten Straßen im Dachhimmel etc. Überall neigt sich anscheinend das Plastik ein wenig und reibt. Das nervt manchma ganz schön
- Punkt!
PS: ich habe manchmal auch das gefühl,das es jetzt richtig los geht mit dem wagen, der ist zur zeit so ruhig und fahrbereit+willig. die ruhe vor dem sturm glaube ich,aber lassen wir uns überraschen, den auf warm und kalt fahren etc achte ich schon.
begeistert war ich von dem fahrzeug gerade am anfang garnicht,weil ich über den negativen ruf schon unterrichtet war, er gehört ja auch nicht mir.
auch jetzt habe ich noch ein wenig bedenken,ob es nicht noch richtig ärger mit dem teil gibt,aber bisher ist es einfach nur richtig gut und das wollte ich zum ausdruck bringen, bisher können wir uns nicht beschweren
Hallo,
habe gehört dass der 2,2 dCi nicht so toll sein soll. Mehr weiß ich nicht.
Ein Bekanter möchte sich einen hohlen. Was ist an dem Gerücht dran?
Gruß,
Freak
Mein Laguna 2,2 dci Grandtour Initiale Baujahr 2002 hat jetzt 178.000 km drauf und ich bin mit diesem Auto sehr zufrieden! Werde auch in den nächsten Jahren keine Wechselabsicht haben.
Die ersten 2 Jahre hatte ich einige Kinderkrankheiten über Renault (auf Kulanz) ausmerzen lassen.
Seitdem waren nur noch Verschleißteile an der Reihe.
Einziges Manko, die Reparatur- und Kundendienstkosten bei Renault sind dann sehr übertrieben!
Bin immer sehr flott unterwegs und habe einen Durchschnittlichen Verbrauch von 6,0 bis 6,4 Liter
Dieses Auto kann man auch unter 5 Liter im Verbrauch halten, natürlich nicht im Stadtverkehr!
+ Leistung
+ Fahrgefühl
+ Komfort
+ Verbrauch
+ Design
- Reparatur- und Kundendienstkosten bei Renault
Mein Laguna 2,2 dci Grandtour Initiale Baujahr 2002 hat jetzt 178.000 km drauf und ich bin mit diesem Auto sehr zufrieden! Werde auch in den nächsten Jahren keine Wechselabsicht haben.
Die ersten 2 Jahre hatte ich einige Kinderkrankheiten über Renault (auf Kulanz) ausmerzen lassen.
Seitdem waren nur noch Verschleißteile an der Reihe.
Einziges Manko, die Reparatur- und Kundendienstkosten bei Renault sind dann sehr übertrieben!
Bin immer sehr flott unterwegs und habe einen Durchschnittlichen Verbrauch von 6,0 bis 6,4 Liter
Dieses Auto kann man auch unter 5 Liter im Verbrauch halten, natürlich nicht im Stadtverkehr!
+ Leistung
+ Fahrgefühl
+ Komfort
+ Verbrauch
+ Design
- Reparatur- und Kundendienstkosten bei Renault