Hallo Schwarminteligenz,
ich habe bereits 2018 zu diesem Thema meine Absichten niedergeschrieben, bei meinem 200D das 4-Gang zu einem 5-Gang-Getreiebe umzubauen.
Nach einer 3 tkm Reise über Autobahn und einer abgerauchten Lichtmaschine (vermutlich auch Infolge höherer Drehzahlen) wird der Leidensdruck größer und meine Absicht geht in die Planung über.
Mein Ziel ist es, bei Autobahnfahrten die Drehzahl möglichst zu reduzieren. Ich weiß, die 75PS und vor allem das Drehmoment werden dadurch nicht mehr, bei der größeren Steigungen muss ich runterschalten, aber das nehme ich in Kauf. Schließlich ist Cruisen die Devise, statt Rasen. (geht ja sowieso nicht :-D)
Hierzu möchte ich die Option des 5-Gang Getriebes und des alten Differenzials nutzen.
Fragen die sich mir auftun sind momentan folgende:
1. Anbindung/ Verschraubung der Getriebeglocke am Motorblock: Muss ich hier auf etwas achten oder sind sie durch das Baukastensystem sowieso alle gleich?
2. Die "neue" kürzere Kardanwelle müsste ich vom Geberfahrzeug mittransplantieren. Gibt es bei den Differenzialen Unterschiede in der Geometrie? Oder anders: Haben die beiden Differenzial-Varianten Unterschiede in ihren Außenmaßen oder ist nur das Innenleben anders?
Laut VIN- habe ich folgende Konfiguration:
Engine 601912 10 158840
Transmission 716213 01 795978
Laut Tabelle kann ich die Getriebenummern 717.410 /411 /412 /415 verbauen. Nur worin unterscheiden sich die Subtypen der 717-er Reihe?
Besten Dank für eure Unterstützung! :-)