4 Matic Kugellager Zwischenwelle VA

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Gemeinde,

ich hab neulich die Sommerräder draufgesteckt dabei habe ich an den Antriebswellen der VA mal gerüttelt. Dabei musste ich feststellen, dass vorne links das Kugellager in der Ölwanne für die Zwischenwelle schon merkliches Spiel hat.
Geschätzt auf jeden Fall ca. 1mm. Rechts ist es etwas weniger.
Wobei rechts die Lagerung ja direkt im Vorderachsdifferential sitzt. Da ich sowieso komische Geräusche bei bestimmten Drehzahlen habe, sollte ich da mal tätig werden.

Der andere Geräuschethread: https://www.motor-talk.de/.../...bei-1500u-min-om642-t6913719.html?...

Der Austausch des Lagers ist im WIS beschrieben.
Im Prinzip muss die Gelekwelle raus, Sprengring raus, Zwischenwelle ziehen..... Das Lager kostet bei MB 46€ derzeit. Bekommt man das wieder auf die original Welle drauf?
Die Welle ist glaub nur 500mm lang, die würde ja in die Gefriertruhe passen und das Lager würde ich die Sonne legen.

Sollte sonst noch was getauscht werden wenn man da schon dran ist? Wie sieht es mit Position 160 und 300 aus?
Für die Beifahrerseite muss ja das Lager im Diff direkt sitzen. Im EPC zumindest ist kein Einzelteil zu finden. Gibt es hier Reparaturlösungen?

Vllt hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht.
Danke für Tipps und Infos.

Es geht um einen 350CDI 4 Matic aus Ende 2010. derzeit 210tkm gelaufen.

92 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. Mai 2021 um 18:36:31 Uhr:



Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:11:52 Uhr:



Also ich habe mir jetzt die Zwischenwelle neu aus dem Zubehör bestellt und im Kleinanzeigen eine gebrauchte Gelenkwelle mit ähnlicher Laufleistung aufgetrieben. Davon werde ich das Tripodengehäuse klauen und an meine Gelenkwelle mit neuen Fett montieren.

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du nur das Tripodengehäuse verwenden und die Restlichen teile von deiner alten Antriebswelle verwenden?
Ich bin mir nicht sicher ob das Clever ist, bzw. ob diese Teile sicher "wild" kombiniert werden können, den es könnte ja sein, das die zwei Antriebswellen von Unterschiedlichen Herstellern stammen?
Ich denke, das an einer Seite der Antriebswelle, das innen Teil des Tripodengelenkes auf die eigentliche Welle "gesteckt" ist?
Ich würde wenn dem so wäre, die Antriebswelle so "auftrennen" das die Tripodengelenke als Teil (Außen/ Innen) zusammen bleiben!
Das die drei "Rollen" des Tripodengelenkes nicht Symetrisch sind ist dir bekannt? Es gibt eine außen und eine Seite die nach innen zum Stern hin montiert werden muss! Unbedingt darauf achten.

MfG Günter

Ja das habe ich auch schon gedacht.
Im Notfall nehme ich das ganze innere Gelenk.
Es ist nur mit einem Ring gesichert, kann man dann abziehen von der Welle selbst. Werde ich aber spontan entscheiden wenn ich die Gelenkwelle da habe, die soll morgen kommen. Dann kann ich mal vergleichen und mal schauen wie es passt. Ich kann auch die ganze Gelenkwelle verbauen. Hätte aber ganz gerne meine originale Welle wieder im Auto.
Was genau meinst du mit nicht symetrisch?
Das es eine “Getriebeseite” und “Radseite” gibt ist klar.
Also nicht um verkehrt herum auf die Welle stecken ist klar.

Heute kam die neue Zwischenwelle. Da die aus dem Zubehör ist, hab ich ja vermutet, dass diese nicht hohl ist sondern Vollmaterial. Habe die Zwischenwelle mal gewogen, 2800 Gramm + das Lager mit 120 Gramm. Also 2900 Gramm.
Die originale hohle Welle mit defekten Lager und festsitzenden Tripodengehäuse wiegt 3200 Gramm.

Keine Ahnung was das einzelne Triopdengehäuse wiegt, schätze mal so 500-700 Gramm (werde es noch wiegen wenn die Gelenkwelle Welle da ist) dann würde ich in Summe auf 3600 Gramm kommen. Also eigentlich unwesentlich schwerer als das original. Welchen Grund hat Mercedes die originale Zwischenwelle als “Rohr” zu fertigen?
Klar es ist ungefederte Masse aber der Unterschied ist ja jetzt nicht sooo groß.

Hey,
eine Hohlwelle gegenüber eine Vollmaterial-Welle kann aus mehreren Gründen ein Vorteil haben, der eine ist KVP, sprich ökonomisch, der anderer Grund ist der Komfort, weniger zentrifugalkraft.
Ich glaub kaum, dass wir als Laie da was feststellen werden, es ist höchstens messbar. Du wirst wahrscheinlich mehr die Vibrationen der Räder spuren als die welle 🙂

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 4. Mai 2021 um 19:09:11 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. Mai 2021 um 18:36:31 Uhr:


Wenn ich dich richtig verstehe, willst du nur das Tripodengehäuse verwenden und die Restlichen teile von deiner alten Antriebswelle verwenden?
Ich bin mir nicht sicher ob das Clever ist, bzw. ob diese Teile sicher "wild" kombiniert werden können, den es könnte ja sein, das die zwei Antriebswellen von Unterschiedlichen Herstellern stammen?
Ich denke, das an einer Seite der Antriebswelle, das innen Teil des Tripodengelenkes auf die eigentliche Welle "gesteckt" ist?
Ich würde wenn dem so wäre, die Antriebswelle so "auftrennen" das die Tripodengelenke als Teil (Außen/ Innen) zusammen bleiben!
Das die drei "Rollen" des Tripodengelenkes nicht Symetrisch sind ist dir bekannt? Es gibt eine außen und eine Seite die nach innen zum Stern hin montiert werden muss! Unbedingt darauf achten.

MfG Günter

Was genau meinst du mit nicht symetrisch?
Das es eine “Getriebeseite” und “Radseite” gibt ist klar.
Also nicht um verkehrt herum auf die Welle stecken ist klar.

https://www.motor-talk.de/.../...eim-320-cdi-4-matic-t5424854.html?...

Ich bekomme das leider nicht so Präzise, genau auf den Betreffenden Beitrag (Beiträge) verlinkt, deshalb "zu fuß":
Seite "4" Beitrag vom 28.09.2016 von "KingMusiana" , "Kragen nach außen" im weiteren Verlauf sind entsprechende Bilder beigefügt.

Oder https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748872

Position "6" "Lager"
Die "Lager" sind asymmetrisch und dürfen nicht verdreht auf gesteckt werden.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 6. Mai 2021 um 17:55:09 Uhr:



Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 4. Mai 2021 um 19:09:11 Uhr:


Was genau meinst du mit nicht symetrisch?
Das es eine “Getriebeseite” und “Radseite” gibt ist klar.
Also nicht um verkehrt herum auf die Welle stecken ist klar.

https://www.motor-talk.de/.../...eim-320-cdi-4-matic-t5424854.html?...

Ich bekomme das leider nicht so Präzise, genau auf den Betreffenden Beitrag (Beiträge) verlinkt, deshalb "zu fuß":
Seite "4" Beitrag vom 28.09.2016 von "KingMusiana" , "Kragen nach außen" im weiteren Verlauf sind entsprechende Bilder beigefügt.

Oder https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748872

Position "6" "Lager"
Die "Lager" sind asymmetrisch und dürfen nicht verdreht auf gesteckt werden.

MfG Günter

Ok danke für die Info!
Gut das wir darüber gesprochen haben, wusste ich tatsächlich nicht.

Ähnliche Themen

So ich konnte des gestern Abend die Reparatur abschließen. Das Tripodengehäuse hab ich von der anderen Welle entnommen und an meine Welle angebaut. Das Gehäuse war absolut identisch. Ich habe auch die Fettfüllung erneuert.

Die Verbindung Gelenkwelle-> Zwischenwelle hab ich mit Keramikpaste bestrichen damit mir das nicht nochmal festrostet. Ich habe auch einen neuen Sicherungsring aufgezogen.
Habe dann alles außerhalb montiert und dann am Stück in die Ölwanne geschoben, Sprengring in die Ölwanne eingesetzt und wieder den Achsschenkel montiert.

Auto fährt wie gewohnt. Dieses ominöse Geräusch ist jetzt weg!
War also definitiv das Kugellager. Eingeklebt habe ich es jetzt nicht. Das Spiel war nach Einbau geringer wie mit dem alten. Zudem war das alte jetzt 10 Jahre nicht eingeklebt und lief so 210tkm ohne mitzudrehen. Des Weiteren hatte ich Muffe das es nicht mehr zerstörungsfrei ausgebaut werden kann wenn es um eingeklebt ist.

Auto läuft jedenfalls ruhig und ohne Vibration.
Lenkrad steht auch gerade, und das Auto bleibt in der Spur

hi nicsen
hört sich doch schonmal gut an ich habe am dienstag mein termin beim freundlichen, zum glück habe ich noch die mb100 garantie mal schauen ob die das hinbekommen das rasseln wie im video oben zubeheben.

soll die direkt mal auf die zwischenwelle zuweisen und mal das lager in der ölwanne prüfen lassen.

mfg
ceran

Ja das kann bei dir eigentlich nur daher kommen. Was sagen die denn zu deinem Video?

Bin mal gespannt was bei dir rauskommt
Gruß

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 7. Mai 2021 um 09:24:54 Uhr:



War also definitiv das Kugellager. Eingeklebt habe ich es jetzt nicht. Das Spiel war nach Einbau geringer wie mit dem alten. Zudem war das alte jetzt 10 Jahre nicht eingeklebt und lief so 210tkm ohne mitzudrehen.

Schön aber irgendwie meine ich in Erinnerung zu haben, das du irgendwann einmal von einem aufgeweiteten Lagersitz gesprochen hast, weil das Lager mit gedreht hätte!?
Deshalb die Sache mit dem Einkleben!
Übrigens brauchst du vor dem Einkleben keine so große Angst haben, diese Klebstoffe "geben" bei über 120/140°C auf. Erwärmen der Bauteile reicht um die Teile wieder trennen zu können.

Und bezüglich der Lager im Tripodengelenk, das ist mehrfach Thema gewesen, das die verdreht eingebaut wurden und dann kann man ja mal kurz darauf hinweisen ..!

MfG Günter

Ja wenn der Sitz ausgedreht gewesen wäre, hätte ich es auf jeden Fall eingeklebt. Für den Fall hab ich mir schon Loctite 648 besorgt. Das ist laut Beschreibung “schwer demontierbar” und hitzebeständig bis 175 Grad.
Geht natürlich mit großer Hitze wieder raus aber wie gut ist das für die Dichtheit der Ölwanne?
Und es ist auch nicht der günstigste Platz um etwas am Motor heiss zu machen.

Da es ja noch nicht mitgedreht hat, habe ich darauf verzichtet.

was muss die nercedes werkstatt dann machen falls es bei mir so ein Schaden vorliegt nur lager wechseln oder auch die öl wanne zwischenwelle. weil da nichts mit kleben haben ehrlich gesagt

Hallo jungs,

habe jetzt das auto wieder zurück bekommen festgestellt wurde und was neu gemacht wird. zwischenwelle und alle was in der ölwanne Führung als lager eingebaut ist, linke antriebswelle, habe noch eine undichte unterdruckpumpe die wird auch mit erneuert, da ich noch die mb100 garantie habe, wurde heute angefragt für die Kostenübernahme.

Laut dem Techniker wird die ölwanne ausgebaut das getriebe und alles wird dann neu abgedichtet.

ich frage mich aber warum das getriebe runtergenommen wird.

und würden folge fehler oder probleme auftreten sei es von der ölwanne oder anderen Komponenten.

halte euch auf dem laufenden

Das Getriebe muss runter weil sonst die Ölwanne nicht abgebaut werden kann.
Aber dazu muss auch die komplette Vorderachse ausgebaut werden!

Das machen die wohl nicht umsonst…. Ist der Lagersitz in der Ölwanne jetzt kaputt?

die meinten werden alles neu machen zwischenwelle, lager, linke antriebwelle und alles nochmal abdichten etc halt wie mercedes es vorgeschriebene hat und garantie wurde angefragt da ich ja 135tkm auf der uhr habe muss ich material kosten zu 60 Prozent selber übernehmen arbiets/lohnkosten werden 100 prozent übernommen.

ich muss noch die b7 inspektion machen nach 20tagen werde dann wohl alles mit einplanen getriebespulung usw

ich werde nochmal bei der abnahme fragen was genau gemacht wird damit ich euch hier ein feedbakc geben kann

was ist mit Folge problemen könnten diese auftreten wie zb ölwanne undicht etc

vg

Na das wird nicht billig. Allein die Linke Antriebswelle kostet knapp 1600€. Wozu wird die überhaupt getauscht? Die wurde bei dir doch schon 2x gemacht?

Von solchen Reparaturen bei Mercedes halte ich nicht sehr viel. Vllt bist du irgendwo anders besser aufgehoben.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 11. Mai 2021 um 22:12:29 Uhr:


... Von solchen Reparaturen bei Mercedes halte ich nicht sehr viel. Vllt bist du irgendwo anders besser aufgehoben.

Was macht dich da so misstrauisch? Wenn eine MB Werkstatt diese Reparatur nicht beherrscht, wer dann überhaupt? Zumal die Reparaturschritte entsprechend WIS vorgegeben sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen