Starke Vibrationen bei Fahrstufe D oder R beim 320 CDI 4-Matic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo !

Mein Fahrzeug ist ein S211 320CDI 224PS 4-Matic mit 5-Gang Automatikgetriebe

An dem Wagen wurden an den vorderen Antriebswellen die inneren Achsmanschetten erneuert. Ich weiß nicht ob es mit dieser Instandsetzung zusammenhängt, aber seitdem habe ich folgendes Problem:

Das Auto fährt tadellos, man merkt keine Vibrationen nix. Das Getriebe schaltet die Gänge sauber wie eh und je. Aber wenn ich an der Ampel stehe und die Fahrstufe D eingelegt lasse und dann die Bremse trete vibriert das Auto sehr stark. Wenn ich die Fahrstufe R einlege und die Bremse trete ist es genauso, gehe ich von der Bremse und das Auto rollt an sind die Vibrationen weg. Bei der Fahrstufe N und P gibt es keine Vibrationen. Also die Vibrationen bestehen nur wenn Kraftschluß ist.

Was kann das sein ? Meine Vermutung wäre nun Getriebelager. Bin da aber leider nicht so fit.

Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt ?

Oder kann das mit den Tausch der inneren Achsmanschetten vorne ( ja vorne, ist ja ein 4-Matic ) zutun haben, das da was falsch gelaufen ist ?

Bin für jeden Tipp dankbar !

LG Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ich hatte kürzlich auch nach einem Manschettenwechsel (innere und äussere Manschetten) ebenfalls starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R. Die Lösung kommt wahrscheinlich zu spät - aber vielleicht kann ich anderen "geschädigten" so noch weiterhelfen.

Beim Wechsel der inneren Manschette (getriebeseitig) müssen beim "Tripodgelenk" die drei Kugellager entfernt werden. Diese Kugellager sind nicht symmetrisch (zumindest beim MB C320 4x4) und können falsch herum montiert werden. Danach ist eine Art "Kraftschluss" zum Motor und man hat starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R bei getretener Bremse. Auch beim sanften Anfahren werden die Vibrationen deutlich über das Gaspedal weitergegeben. Die Kosten um das Problem zu beheben betrugen bei mir lediglich CHF 380. Die Nerven, die ich die letzten 2-3 Monate brauchte, möchte ich an dieser Stelle nicht beschreiben. Von "die Vibrationen sind völlig normal" bis "nein, es hat bestimmt nichts mit der Arbeit an der defekten Manschette zu tun" habe ich so ziemlich alles gehört.

Ich hoffe, es hilft Euch - denn ich habe viele Einträge im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.

Grüsse Dani

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo..
Welsches Öl eingefüllt wurde, das weis ich leider nicht Andre..
Hat der Werkstatt gemacht, mit andere Sachen zusammen..
Wenn wir schon dabei sind,
welsches gehört da rein, welches soll gut sein?..

MfG..

Hallo
wo und welches öl? das öl ist eine eigenmarke vom MB das gibt es nicht beim Teilehändler. die Ölmenge halte ich nicht für so wichtig wie die Qualität des Öles.

Die sache ist so empfindlich, falsches oder altes Öl= Rubbeln

MFG Andre

Zitat:

@matarebeli schrieb am 12. Oktober 2015 um 17:19:46 Uhr:



Hallo Günter und Danke für die ausführliche Info...
Das mit VTG hat auch Der Werkstatt erwähnt, aber.. Ich verstehe immer noch nicht, was VTG mit Lenkung zu tun hat?..
Und wenn ein VTG kaputt ist und Geräusche macht, das macht er auch immer, auch geradeaus, auch schnell und langsam und auch mit 200 Km/h, oder nicht?.. (besonders wenn ein VTG 3000 Euro kostet...😰)

Das VTG ist eigentlich nichts anders wie ein Differential (das Thema Momentenverteilung, klammern wir jetzt einfach einmal aus!). Ohne Differential ist ein permaneter Allradantrieb nicht möglich, da beim Kurven fahren die Räder der V.-achse u. H.-achse unterschiedliche "Wegstrecken" zurücklegen.

Bei geradeausfahrt gibt es minimale Drehzahlunterschiede zw. den zwei Achsen, das fällt aber nicht auf, beim fahren kleiner Radien (enger Kurven/ ausparken) gibt es den max. Drehzahlunterschied u. dann fallen probleme am Differential bzw. eher ursächlich an der Festwertsperre (Lamellenbremse) halt auf!

Diese Festwertsperre reagiert recht sensibel auf zu wenig ÖL u. auf die falsche Ölsorte!

Wer z.B. ein Motorrad mit einer im Motoröl laufenden Ölbadkupplung hat, muss auch darauf achten welches Öl er im Motor fährt! Falsches Motoröl= Kupplungsprobleme!

Jetzt noch einmal die frage, auf die du bis jetzt immer nur ausweichende antworten gegeben hast:
Was für eine art Werkstatt (freie Werkstatt?? Werkstattkette??) hat in das VTG welche ART von Öl eingefüllt??
Wenn da so ein neunmal kluger Mechaniker wie beim W210 "einfaches" ATF Öl eingefüllt hat, dann könnte das schon die ursache deiner probleme sein!

In welchem PLZ Bereich wohnst du?

MfG Günter

Hallo Günter.. Ich weis leider nicht, welche Art von Öl eingefüllt würde.. Ich fahre das auto erst seit einem Jahr. Vor 9 Monaten hat Eine freie Werkstatt mal in die Differentiale und auch VTG das Ölwechsel durchgeführt. Das Öl soll aber schon eine geheime Sache bei Mercedes sein?.. Ich war gestern mal unterwegs und nicht mal ATU weiß, was von Öl in VTG rein gehört. Alle Strecken ihre Fingern nach "Stern Apotheke"..
Ich wohne in Stuttgart..

Ähnliche Themen

Zitat:

@matarebeli schrieb am 15. Oktober 2015 um 20:11:07 Uhr:


Ich war gestern mal unterwegs und nicht mal ATU weiß, was von Öl in VTG rein gehört. Alle Strecken ihre Fingern nach "Stern Apotheke"..
Ich wohne in Stuttgart..

Naja, ATU würde ich jetzt auch nicht unbedingt als Quelle der Weisheit betrachten!

Das VTG Öl bekommt man auch nur bei MB, soweit ich informiert bin!?

Wenn nicht sicher ist, welches Öl bei dir im VTG ist, würde ich das zuerst einmal wechseln lassen, zu mindest aber die Diagnose (Antriebswellen) von einem, der sich mit 4matic auskennt überprüfen lassen!

Stuttgart ist etwas weit entfernt von meinem Wohnort, aber vielleicht kennt ja jemand aus dem Forum eine kompetente Werkstatt in der Umgebung von Stutgard?

MfG Günter

Zitat:

@E270 schrieb am 3. Oktober 2015 um 16:10:23 Uhr:



Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 22. September 2015 um 09:07:42 Uhr:


Motor/Getriebe-Lager (Aufhängung) defekt?

ich habe mir mal ein angebot von einer mercedes partnerwerkstatt machen lassen.
die verlangen für die motorlager und getriebelager mit lohnkosten insgesammt ca. € 400.-
ist das noch okay?

übrigens die nennen das getriebelager "getriebeaufhängung" . ist das das selbe, oder meinen die etwas anderes damit?

nun habe ich neulich die motor/und getriebelager bei einer mercedes werkstatt wechseln lassen.

es war zwar mit € 550.- teuerer als im kostenvoranschlag aber es hat sich definitiv gelohnt!

das auto ist nicht widerzuerkennen!!! nicht nur das es keine vibrationen gibt, es fährt auch viel geschmeidiger

Hallo zusammen

Ich hatte kürzlich auch nach einem Manschettenwechsel (innere und äussere Manschetten) ebenfalls starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R. Die Lösung kommt wahrscheinlich zu spät - aber vielleicht kann ich anderen "geschädigten" so noch weiterhelfen.

Beim Wechsel der inneren Manschette (getriebeseitig) müssen beim "Tripodgelenk" die drei Kugellager entfernt werden. Diese Kugellager sind nicht symmetrisch (zumindest beim MB C320 4x4) und können falsch herum montiert werden. Danach ist eine Art "Kraftschluss" zum Motor und man hat starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R bei getretener Bremse. Auch beim sanften Anfahren werden die Vibrationen deutlich über das Gaspedal weitergegeben. Die Kosten um das Problem zu beheben betrugen bei mir lediglich CHF 380. Die Nerven, die ich die letzten 2-3 Monate brauchte, möchte ich an dieser Stelle nicht beschreiben. Von "die Vibrationen sind völlig normal" bis "nein, es hat bestimmt nichts mit der Arbeit an der defekten Manschette zu tun" habe ich so ziemlich alles gehört.

Ich hoffe, es hilft Euch - denn ich habe viele Einträge im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.

Grüsse Dani

Zitat:

@Turbokersch schrieb am 29. Mai 2016 um 17:26:31 Uhr:


Ich hoffe, es hilft Euch - denn ich habe viele Einträge im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.

Bestimmt hilft es anderen (wenn sie es denn finden).

Ich hatte das irgendwo schonmal gelesen, da hatte einer auch das Problem, daß die falsch eingebaut wurden. Wird aber wohl selten beschrieben. (Geben die Dielttanten der Werkstätten sicher auch nicht so gerne zu und erzählen den Kunden vermutlich sonstwas.)

Harry

Hilfe habe das selbe problem. Achsmanschette Links innen gewechselt, vibrationen mit eingelegtem Gang im Stand danach.

W211 E320 CdI 4Matic. MoPF 11/2006

Wie rum müssen die Lager nun sitzen beim Mopf? Gerne mit Bildern oder Wis dokument.

Vielen dank.

Guckst du hier. Kragen nach außen wie auf dem Bild. Ist der Orginal Satz. Grundsätzlich kann man sagen " andersherum als jetzt"

IMG_0057.JPG.jpg

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 28. Sep. 2016 um 08:9:59 Uhr:


Guckst du hier. Kragen nach außen wie auf dem Bild. Ist der Orginal Satz. Grundsätzlich kann man sagen " andersherum als jetzt"

Danke dir. War durch vor/MoPf und MoPf leicht verwirrt. Kragen nach aussen ist eine Aussage.

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 28. September 2016 um 08:09:59 Uhr:


Grundsätzlich kann man sagen " andersherum als jetzt"

Und wenn die drei Teile mal, mal so herum eingebaut wurden? 🙂
2x richtig, 1x falsch oder 1x richtig 2x falsch?

Kragen nach aussen ist da schon die eindeutigerer Beschreibung!

MfG Günter

Anbei mal das WiS Dokument wo man ganz klar sehen kann wie die Lager auf das tripodegelenk gehören. Evtl hilft es mal wem.

Hallo Zusammen,

kann das jemand von den Moderatoren in die FAQ stellen, ich finde das einen äusserst aufschlussreichen Beitrag bzgl. 4matic!

VG Ferdi.

Gerade hab ich das gleiche problem. Nach dem Manschettenwechsel vorn links Getriebeseitig Vibrationen in D und R bei getretenen Bremse. Nach Bemängeln stellt sich Werkstatt ahnungslos. Werde morgen hinfahren und die Infos aus diesem Thread vorlegen..

Die wichtigen Infos von hier müssen in den FAQ rein. Dort habe ich nach Vibrationen gesucht nach dem diese aufgetreten waren, aber wichtiger noch ich habe vor der Aktion nach Manschettenwechsel beim 4matic gesucht. Bei der Häufigkeit der Fälle muss es dort Rot stehen.

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten infos und die Links auf die jeweiligen originalen Posts in diesen Thread.

  • Es passiert immer wieder dass die "Werkstätten" die Lager falsch herum auf das Tripodegelenk einbauen.
  • Die 3 Lager sind Asymmetrisch und werden richtigerweise mit dem Kragen nach außen (von der AW wegschauend) montiert.
  • Bei falschen Montage bildet sich ein Kraftschluss wodurch die Vibrationen übertragen werden.
post1post2post3post4post5post6

gruss
dim

Deine Antwort
Ähnliche Themen