4 Matic Kugellager Zwischenwelle VA

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Gemeinde,

ich hab neulich die Sommerräder draufgesteckt dabei habe ich an den Antriebswellen der VA mal gerüttelt. Dabei musste ich feststellen, dass vorne links das Kugellager in der Ölwanne für die Zwischenwelle schon merkliches Spiel hat.
Geschätzt auf jeden Fall ca. 1mm. Rechts ist es etwas weniger.
Wobei rechts die Lagerung ja direkt im Vorderachsdifferential sitzt. Da ich sowieso komische Geräusche bei bestimmten Drehzahlen habe, sollte ich da mal tätig werden.

Der andere Geräuschethread: https://www.motor-talk.de/.../...bei-1500u-min-om642-t6913719.html?...

Der Austausch des Lagers ist im WIS beschrieben.
Im Prinzip muss die Gelekwelle raus, Sprengring raus, Zwischenwelle ziehen..... Das Lager kostet bei MB 46€ derzeit. Bekommt man das wieder auf die original Welle drauf?
Die Welle ist glaub nur 500mm lang, die würde ja in die Gefriertruhe passen und das Lager würde ich die Sonne legen.

Sollte sonst noch was getauscht werden wenn man da schon dran ist? Wie sieht es mit Position 160 und 300 aus?
Für die Beifahrerseite muss ja das Lager im Diff direkt sitzen. Im EPC zumindest ist kein Einzelteil zu finden. Gibt es hier Reparaturlösungen?

Vllt hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht.
Danke für Tipps und Infos.

Es geht um einen 350CDI 4 Matic aus Ende 2010. derzeit 210tkm gelaufen.

92 Antworten

Bremssattel an Sattelträger:
bei M8 X 28 = 34Nm
bei M8 X 70 = 29Nm

Bremszange bzw. Sattelträger 115Nm

Die kleine Schraube zur Befestigung der Bremsscheibe 10Nm

vielen dank für die schnelle antwort.

habe die bremssattel wie auf dem bild fur 344mm Scheiben.
Relevant ist für mich dann nur die Sattelträger 115Nm. Richtig???

vg

712_1241905310_hoved.jpg

Das ist der Sattel. Der wird mit 34Nm oder 29Nm je nach Schraubenlänge angezogen. Die Zange wird mit 115Nm angezogen.

Zitat:

@eugen981 schrieb am 1. Mai 2021 um 14:16:30 Uhr:


Hi,

Das Lager muss das Spiel im Gehäuse/Ölwanne haben, das Rillenkugellager kann nämlich kann keine Querkräfte aufnehmen, deshalb Spiel behaftet!
Ist die Zwischenwelle ein Rohr oder Vollmaterial? Falls es ein Rohr ist, konnte das singen daher kommen.

Danke.

Du hast Maschinenbauer gelernt?
Was erzählst du da oben?
Deiner Theorie nach müsste so ein Lager in einer "Wurfpassung" montiert werden und das ist völliger Unsinn!

Nur soviel dazu, die Antriebswelle gleichen innerhalb der Tripoden Gelenke die durch die Ein/ Ausfeder Bewegung des Rades bedingte Längenänderung zwischen dem jeweils "äusseren" Teil des Gelenkes, montiert auf der Zwischenwelle und dem Radseitig montierten Teil aus.
Natürlich entstehen dabei überwiegend axial wirksame Kräfte in Richtung Radlager, dem Lager der Zwischenwelle aber diese Kräfte sind aufgrund der Wälzlagerung an den Tripodensternen Verhältnis mäßig gering.
Und wenn schon, Rillenkugellager können im begrenzten Rahmen sehr wohl Axialkräfte übertragen, es ist nur Sache der Konstruktion, das Lager entsprechend Dimensioniert (groß) auszulegen.
Nadellager/ Tonnenlager können keinerlei Axialkräfte übertragen!
Und natürlich kann man das Lager auch im Gehäuse einkleben.
Eine eventuell erforderlicher Längenausgleich erfolgt innerhalb der Verzahnung Zwischenwelle/ Differential!

Das Lager kann und muss somit eingeklebt werden. Eine "lose" zw. Lageraußenring und Gehäuse (Aluminium!) weitet sich ansonsten durch das "schlagen" des Lagers in der Bohrung bei Lastwechseln immer weiter aus und je mehr Luft um so schneller erfolgt der verschleiß.
Diese Wechsel Wirkung sollte einem Maschinenbauer allerdings geläufig sein, hätte ich erwartet.
Hin und wieder habe ich dann doch in der Schule aufgepasst!😎

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 1. Mai 2021 um 16:09:11 Uhr:


Es ist ein Rohr!

So ich habe für heute kapituliert! Mir ist es nicht möglich gewesen die Gelenkwelle von der Zwischenwelle runterzuziehen. Die Verzahnung ist komplett zu gerostet. Habe jetzt die innere Manschete gelöst damit es etwas handlicher wurde.

Mal schauen was ich da jetzt mache. Das Kugellager geht nur in Richtung Rad runter..... Heisst das Tripodengehäuse MUSS runter! Laut WIS muss die Welle mit einem Schlagauszieher ausgeschlagen werden. Ein Witz! Zum einen reisst da sofort der kleine Steg des Sprengrings in der Ölwanne aus und zum anderen bekommt man das mit nem Schlagauszieher nur auseinander wenn die Verbindung noch jungfräulich ist...

Kannst du, wenn du von der Antriebswellen Seite in das Tripodengehäuse schaust, die Stirnseite der Zwischenwelle sehen?
Wenn ja, Tripodengehäuse mit Welle nach unten auf einer Presse auflegen und dann mittels Dorn auf die Welle drücken.
Wenn keine Presse zur Verfügung steh,t tut es eventuell auch eine große Drehmaschine. Welle mit Tripodengehäuse in das Futter stecken bis das Tripodengehäuse gegen die Backen liegt, dann mittels Dorn und Reitstock versuchen die Welle auszudrücken.
Ist die Welle nicht von Innen zu sehen:
Großen geteilten Klemmring anfertigen, dessen Bohrungs Durchmesser dem Wellendurchmesser zwischen Tripodengehäuse und Lager Zwischenwelle entspricht. Stirnseitig bringst du zwei oder drei Bohrungen für Abdrückschrauben ein, welche gegen das Tripodengehäuse drücken.
Klemmring öffnen, auf die Welle montieren, klemmen und dann mit den Abdrückschrauben das Tripodengehäuse abdrücken.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 2. Mai 2021 um 19:38:48 Uhr:



Zitat:

@eugen981 schrieb am 1. Mai 2021 um 14:16:30 Uhr:


Hi,

Das Lager muss das Spiel im Gehäuse/Ölwanne haben, das Rillenkugellager kann nämlich kann keine Querkräfte aufnehmen, deshalb Spiel behaftet!
Ist die Zwischenwelle ein Rohr oder Vollmaterial? Falls es ein Rohr ist, konnte das singen daher kommen.

Danke.

Du hast Maschinenbauer gelernt?
Was erzählst du da oben?
Deiner Theorie nach müsste so ein Lager in einer "Wurfpassung" montiert werden und das ist völliger Unsinn!

Nur soviel dazu, die Antriebswelle gleichen innerhalb der Tripoden Gelenke die durch die Ein/ Ausfeder Bewegung des Rades bedingte Längenänderung zwischen dem jeweils "äusseren" Teil des Gelenkes, montiert auf der Zwischenwelle und dem Radseitig montierten Teil aus.
Natürlich entstehen dabei überwiegend axial wirksame Kräfte in Richtung Radlager, dem Lager der Zwischenwelle aber diese Kräfte sind aufgrund der Wälzlagerung an den Tripodensternen Verhältnis mäßig gering.
Und wenn schon, Rillenkugellager können im begrenzten Rahmen sehr wohl Axialkräfte übertragen, es ist nur Sache der Konstruktion, das Lager entsprechend Dimensioniert (groß) auszulegen.
Nadellager/ Tonnenlager können keinerlei Axialkräfte übertragen!
Und natürlich kann man das Lager auch im Gehäuse einkleben.
Eine eventuell erforderlicher Längenausgleich erfolgt innerhalb der Verzahnung Zwischenwelle/ Differential!

Das Lager kann und muss somit eingeklebt werden. Eine "lose" zw. Lageraußenring und Gehäuse (Aluminium!) weitet sich ansonsten durch das "schlagen" des Lagers in der Bohrung bei Lastwechseln immer weiter aus und je mehr Luft um so schneller erfolgt der verschleiß.
Diese Wechsel Wirkung sollte einem Maschinenbauer allerdings geläufig sein, hätte ich erwartet.
Hin und wieder habe ich dann doch in der Schule aufgepasst!😎

MfG Günter

Mahlzeit Günter,

Tripodegelenk hin oder her, es hat nichts mit der Lagerung der Zwischenwelle Zutun. Zu einem stellst du die Mercedes Konstruktion in Frage:

Zitat:

Das Lager kann und muss somit eingeklebt werden. Eine "lose" zw. Lageraußenring und Gehäuse (Aluminium!) weitet sich ansonsten durch das "schlagen" des Lagers in der Bohrung bei Lastwechseln immer weiter aus und je mehr Luft um so schneller erfolgt der verschleiß.
Diese Wechsel Wirkung sollte einem Maschinenbauer allerdings geläufig sein, hätte ich erwartet.

Zu anderem ein kurzes Video für Grundverständnis der Maschinenelemente über Fest- und Loslager. 😉

Gruß Eugen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 02. Mai 2021 um 19:48:54 Uhr:



Kannst du, wenn du von der Antriebswellen Seite in das Tripodengehäuse schaust, die Stirnseite der Zwischenwelle sehen?
Wenn ja, Tripodengehäuse mit Welle nach unten auf einer Presse auflegen und dann mittels Dorn auf die Welle drücken.

Leider nein!
Ich habe das eigentlich vermutet, daher hab ich die Manschette vom Tripodengehäuse getrennt und da mal reingeschaut. Da ist ein “Deckel” der zur Zwischenwelle hin zu macht. Zum einen bekommt man den nicht heraus ohne ihn kaputt zu machen (hab ihn jetzt mit nem Schraubenzieher druchstochen und rausgepopelt). Zum anderen ist die Welle kein Vollmaterial sondern ein Rohr.... Heisst ich bekomme dadurch keine Angriffsfläche zum Auspressen. Sonst hätte ich das mit nem Abzieher evtl. geschafft und hätte wenigstens die Zwischenwelle retten können.

Das Tripodengehäuse brauche ich jetzt neu, da zum einen es sich nicht von der Welle lösen lässt und zum anderen ist der kleine Deckel im inneren jetzt hin. Der verhindert nämlich, dass das Fett des Tripodengelenks in die Zwischenwelle läuft.
Und da das Tripodengehäuse mit der Zwischenwelle verheiratet ist, brauche ich die Zwischenwelle auch neu....
Also ich habe mir jetzt die Zwischenwelle neu aus dem Zubehör bestellt und im Kleinanzeigen eine gebrauchte Gelenkwelle mit ähnlicher Laufleistung aufgetrieben. Davon werde ich das Tripodengehäuse klauen und an meine Gelenkwelle mit neuen Fett montieren. Der Zwischenfall hat jetzt nur 160€ an Teilen gekostet und hoffentlich nur 3 Tage Verzug. Auto steht ja auf der heimischen Bühne.... halb so wild.

Fakt ist aber das dieses radiale Spiel IM Lagersitz schon übel ist. Und Fakt ist auch, wenn das Kugellager fest geht oder zumindest schwer läuft, dann wird sich der äußere Lagerring mit drehen und den Lagersitz definitiv zerstören.
Bei mir war das jetzt noch nicht der Fall.
Der Kollege @cihad_91 hat in seinem Video ja sogar das Problem das ihm die Welle im Stand brutal vibriert und sogar Geräusche im Stand zu hören sind. Also entweder hat er schon einen kaputten Lagersitz und die Welle kommt von der Vibration vom Motor ins schwingen oder seine Motorlager sind total durch und es sind Schwingungen vorhanden die sonst nicht da sind.

Hallo zusammen,

also meine antriebswelle wurde gewechselt kein erfolg, motorlager wurden gewechselt kein erfolg.

am 11.5 habe ich die abgabe beim freundlichen mal schauen was die sagen.

gebe dann hier ein feedback.

hoffentlich ist mein verteilergetriebe nicht an arsch

@Nicsen1711

ist es nach dem Zusammenbau bei dir nötig eine Achsrvemessung inkl. Einstellung durchzuführen?

Theoretisch ja. Aber ich habe die Position des Achsschenkels zum Federbein ausgemessen damit ich nachher den selben Sturz wieder einstellen kann.
Das habe ich beim Wechsel des Radlagers auch so gemacht. Reifen laufen Tip Top ab.

Die Lenker sind ja alle konisch und ändern sich nicht. Kritisch ist nur die Anbindung an das Federbein weil der Achsschenkel in den Schrauben Spiel hat.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 3. Mai 2021 um 07:09:01 Uhr:


Theoretisch ja. Aber ich habe die Position des Achsschenkels zum Federbein ausgemessen damit ich nachher den selben Sturz wieder einstellen kann.
Das habe ich beim Wechsel des Radlagers auch so gemacht. Reifen laufen Tip Top ab.

Die Lenker sind ja alle konisch und ändern sich nicht. Kritisch ist nur die Anbindung an das Federbein weil der Achsschenkel in den Schrauben Spiel hat.

Und hat alles geklappt? Bei mir zwitschert es schon wenn ich Gas wegnehme. Hab geguckt und hab da auch ordentlich spiel befürchte dass der Sitz leicht mit gefressen hat obwohl ich kein Abrieb erkennen kann.
Würde bei mir auch die zwischenwelle und das Lager erneuern

Ich warte noch auf Teile....
Hoffe bis spätestens Donnerstag rollt der Wagen wieder.

Wieviel hat deiner gelaufen?

Meiner ist bei 180000km Langstrecke ein C300 CDI

Zitat:

@eugen981 schrieb am 2. Mai 2021 um 20:24:29 Uhr:


Zu anderem ein kurzes Video für Grundverständnis der Maschinenelemente über Fest- und Loslager. 😉

Gruß Eugen

Schönes Video Eugen, da wird Los und Festlager doch schön erklärt, warum verstehst du das jetzt immer noch nicht?
Das betreffende Lager der Zwischenwelle ist als Festlager ausgelegt. Ein eventuell nötiger Längenausgleich erfolgt in der Verzahnung Zwischenwelle/ Differential.
Es wäre nicht sinnvoll ein solches Lager als Loslager auszuführen, da es zu einer axialen Bewegung kommen könnte, einerseits durch Temperatur Ausdehnung, in dem Falle aber besonders durch Zug und Druckkräfte aus der Antriebswelle beim Ein/ Ausfedern.
Als Konstrukteur würde ich jede unnötige Bewegung eines Lager in einem Lagersitz aus Aluminium vermeiden wollen und wenn man es hätte richtig gut machen wollen dann hätte man das Lager mittels eines Flansches (ähnlich wie bei dem Festlager im Video) "fest" in seinen Sitz "gepresst". So fixiert kann sich ein Außenring nicht "bewegen" und in folge seinen Lagersitz nicht "aufweiten" wie es anscheinend passieren kann. Aber diese Lösung ist natürlich teurer als die Lösung mit dem Sicherungsring, nur kann so ein Sicherungsring den Außenring nicht "fest klemmen" nur das heraus wandern des Lagers verhindern.

MfG Günter

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:11:52 Uhr:



Also ich habe mir jetzt die Zwischenwelle neu aus dem Zubehör bestellt und im Kleinanzeigen eine gebrauchte Gelenkwelle mit ähnlicher Laufleistung aufgetrieben. Davon werde ich das Tripodengehäuse klauen und an meine Gelenkwelle mit neuen Fett montieren.

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du nur das Tripodengehäuse verwenden und die Restlichen teile von deiner alten Antriebswelle verwenden?
Ich bin mir nicht sicher ob das Clever ist, bzw. ob diese Teile sicher "wild" kombiniert werden können, den es könnte ja sein, das die zwei Antriebswellen von Unterschiedlichen Herstellern stammen?
Ich denke, das an einer Seite der Antriebswelle, das innen Teil des Tripodengelenkes auf die eigentliche Welle "gesteckt" ist?
Ich würde wenn dem so wäre, die Antriebswelle so "auftrennen" das die Tripodengelenke als Teil (Außen/ Innen) zusammen bleiben!
Das die drei "Rollen" des Tripodengelenkes nicht Symetrisch sind ist dir bekannt? Es gibt eine außen und eine Seite die nach innen zum Stern hin montiert werden muss! Unbedingt darauf achten.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen