3M Selbstleuchtendes Kennzeichen?
Guten Morgen,
wie ja schon ein paar mal erwähnt bin ich gerade dabei, einen wunderschönen Fätong in meine Garage zu holen (Termin ist kommender Freitag, dann kommt auch eine kurze Vorstellung meines neuen Babys 🙂).
Ein paar Frage sind aber noch offen, z.B. die mit dem selbstleuchtenden Kennzeichen.
Der Wagen ist einer der wenigen, die das ab Werk haben.
Nun ist das Original ja unsinnig teuer und auch wohl nicht mehr zu bekommen.
Allerdings mag ich solche Gadgets, daher habe ich die Nachrüstlösung von 3M in's Auge gefasst. Die Frage ist, ob ich das einfach so an den Phaeti schrauben kann, oder dann das hyperintelligente BUS-System sofort Alarm schlägt weil die Stromaufnahme nicht dem Sollwert entspricht...
Hat jemand mit dem Teil schon Erfahrungen? Wie kann ich im Zweifelsfall rauskriegen, ob das glatt geht? Ausprobieren, klar. Aber ich will nix kaputt machen, die Elektronik ist ja wohl recht empfindlich.
Hat überhaupt jemand das originale selbstleuchtende Kennzeichen??
Danke vorab für die Hilfe!
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Nun, ich habe das G-elumic seit Dezember 2011 verbaut.
Ist durch die Beleuchtung mit Folie fast zu 100% ähnlich dem ursprünglichen Alleinstellungsmerkmal des Phaetons.😛😛
Allerdings habe ich jetzt nach 3 Monaten (!!) einen Totalausfall des Kennzeichens.
Ich stehe im Moment mit der Firma in Verbindung, ich habe einen neuen Konverter bekommen, aber das Kennzeichen bleibt dunkel.
Ich werde über den weiteren Verlauf berichten.
Der Einbau ist durch den erforderlichen Konverter mit Plazierung hinter der Schürze oder in den Kofferraum etwas aufwendiger, die Anmutung ist deutlich besser als die 3M Lösung (die hatte ich entsorgt, sie entsprach in keinster Weise meinen Vorstellungen).
Also, ich berichte weiter!
140 Antworten
Mensch, manchmal sollte man die Flinte echt erst in den Brunnen werfen, wenn das Kind schon abgefahren ist (oder so ähnlich)!
Das verdammte Kennzeichen ist echt wieder aufgetaucht und leuchtet gerade an einem Netzteil in meinem Wohnzimmerschrank.
N I C E!!!! 😁
@Paramedic: sag mal, kriegt man die Flächenleuchte jemals wieder ab, wenn die einmal auf die Träger geclipst ist????? Irgendwie sehe ich spontan keinen Weg dafür, ohne von hinten mit einem Schraubendreher die Haltenasen auszuhebeln - aber das düfte physikalisch schwer werden. Denn: wo eine Phaetonstoßstange ist, kann nicht gleichzeitig ein Schraubendreher sein 😉
Hat das bei Euch im A3-Forum schonmal jemand probiert??
Naja, jedenfalls ist übermorgen Lokaltermin, dann werden wir sehen, ob das DIng einen netten Weg in den Phaeton Rearbumper findet.
Keep you updated!!!
Greetz und gut's Nächtle
Matthias
Ich kenn die Örtlichkeit im Phaeton nicht, und selbst liess ich es ja in der Werkstatt machen. Die User Wilde13 und Jörg B. bei www.A3Q.de haben im SLN-Thread das gut beschrieben. Die könntest mal fragen. Weil sie montierten es mehrfach. Folglich sollten sie wissen wie das gelöst wird
So,
das neue selbstleuchtende Original von VW ist da, im Vergleich zur 3M Lösung schmal, ästhetisch und schön!
Leicht geschwungen passt es sich der Wölbung optimal an (wäre schlimm, wenn nicht..!).
Einbau easy und schnell, keine Probleme ==> Ergebnis optimal!!
Also, trotz hoher Kosten (340€) ist das die beste Lösung!
Na Glückwunsch! Bei mir wollte sie übrigens 90,- mehr. Scheiß Hauspreise...
Wie sehen die Dinger im Direktvergleich beleuchtet aus?
Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
Original ab Werk und SLN sind 2 komplett verschiedene Techniken. Das SLN leuchtet in Echt schöner als das ab Werk
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Original ab Werk und SLN sind 2 komplett verschiedene Techniken. Das SLN leuchtet in Echt schöner als das ab Werk
Sorry , ist ja alles Geschmackssache im Leben , aber ich zitiere wiederum einen hier schreibenden Forumsteilnehmer , der gasagt hat , das eine Aldi Kühltasche noch lange kein "Phaeton Lounge Kühlschrank" ist...😁
Sorry , aber das SLN kannst du nicht mit dem Originalen vergleichen. Alleine die aufgesetzten Buchstaben und die christaline Oberfläche ist ähnlich wie die Heckklappenscharniere in die Kategorie "Kunst am Bau"einzuordnen.
dsu
PS. Nichtsdestotrotz ist das SLN eine prima Alternative. Ich werds demnächst an meinem Youngtimer prima funzeln lassen.
Also, da ich ja (leider!!!) beide Varianten "in Echt" vor mir liegen habe, kann ich Dickschiffuser nur zustimmen.
Die 3M Lösung ist weder in der Ausführung, Dicke noch Anmutung mit der 3M Lösung vergleichbar (Kunststück bei dem Preis!!).
Also, ein Vergleich wäre wirklich Äpfel mit Birnen zu vergleichen!
Wenn die 3M Lösung wie "werbetechnisch" versprochen gepasst hätte, wäre ich sehr zufrieden gewesen! Aber so: Nein!!!!
Viele Grüsse Fred
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Sorry , ist ja alles Geschmackssache im Leben , aber ich zitiere wiederum einen hier schreibenden Forumsteilnehmer , der gasagt hat , das eine Aldi Kühltasche noch lange kein "Phaeton Lounge Kühlschrank" ist...😁
Sorry , aber das SLN kannst du nicht mit dem Originalen vergleichen. Alleine die aufgesetzten Buchstaben und die christaline Oberfläche ist ähnlich wie die Heckklappenscharniere in die Kategorie "Kunst am Bau"einzuordnen.
dsu
PS. Nichtsdestotrotz ist das SLN eine prima Alternative. Ich werds demnächst an meinem Youngtimer prima funzeln lassen.
Mir gings rein um die verwendete Technik. Die ist NICHT gleich bei beiden. Der Rest ist Design und wirklich nicht zu vergleichen, da das von VW speziell von Form etc nur für den Phaeton entwickelt wurde. Das SLN ist ein Nachrüstartikel und soll an möglichst vielen Autotypen passen. Rein vom Leuchten gefällt mir persönlich bei Nacht das SLN besser
Naja, das Originale ist schon sicher die beste Lösung. Bei uns steht nur ein Umzug latent im Raum, da hab ich keine Lust, den Preis 2x zu berappen. Ist einfach blöd, dass das Phaetonkennzeichen nicht verändert und damit wiederverwendet werden kann...
Vielleicht gönn ich mir nach dem Umzug mal ein "Echtes" und nagel das SLN an den Audi.
Um 2 treffe ich mich mit einem Freund, dann versuchen wir das SLN zu verbauen. Ich bin (noch) guter Dinge und werde heute Abend berichten.
Greetz
Matthias
Hallo Matthias,
wie war der Umbau???
Hat es geklappt??
Viele Grüsse
Fred
PS: Einladung zur rituellen Verbrennung steht!
H E U R E K A ! ! !
So, Mensch, sorry, dass ich Euch so lange auf die Folter gespannt habe, aber wir hatte noch Besuch...
Also, Doc, muss Deine Einladung leider (oder zum Glück) ablehnen! Das SLN ist dran, leuchtet, geht gedimmt an und aus und sieht endgeil aus!!
Vielleicht ist das Originale besser, aber das juckt nicht mehr, das SLN sieht am Phaeton super aus! Am Anfang hatte ich diesen "Fremdkörper"-Eindruck, aber nach 5x higucken sah's aus, als wäre es schon immer da gewesen 🙂
Aber was Euch sicher am meisten interessiert: der Einbau!
Ich muss DocF. erstmal recht geben, passen tut da nix, aber auch garnichts. Wir haben den ganzen Nachmittag zu zweit an dem Ding rumgefrimelt. Gut, jetzt, wo ich weiß, wie es geht, ist das ganze in vielleicht 'ner Stunde abgehandelt. Aber heute war schon bitter.
Was vorallem zu tun ist, ist die Haltewinkel anzupassen. An Werkzeug braucht man eigentlich nur einen Lötkolben, Dremel mit Trennscheibe und Fräseinsatz, eine 10mm Ratsche und 'nen Kreuzschlitzschraubendreher.
Die Winkel muss man von Ihren oberen rechten Ecken befreien, damit sie an den originalen Löchern montiert werden können und trotzdem in den Rahmen des SLN passen. Geht aber schnell.
Dann müssen die Langlöcher noch etwas verbreitert (damit M6 durchpasst) und nach oben verlängert werden.
Zwischen Kennzeichenrahmen und Stoßfängern muss ein ca. 1cm dickes Futter, ich habe das mit Muttern und Beilagscheiben gelöst.
Strom kommt von der linken Kennzeichenlampe,wo jetzt ein Lastwiderstand drin ist. Kabel an den Lastwiderstand gelötet, nach hinten aus dem Lampengehäuse geführt, an's Kennzeichen gestöpselt und gut.
Hab auch Bilder, die kann ich gern mal einstellen. Zusammenfassend ist zu sagen, das es eine echte Eselei war. Zwischenzeitlich hab ich wilde osmanische Flüche geschrien und hätte sofort jedem vom dem Ding abgeraten. Aber eigentlich isses, wenn man weiß wie, garnicht so wild. Und die Optik geht mehr als in Ordung und entschädigt für den Aufwand.
Also bei entsprechendem INteresse werde ich mal einen Einbaubericht incl. Bildern schreiben. Wichtig ist aber, dass man schon ein versierter Bastler sein sollte, denn so ganz untricky ist's nun auch wieder nicht 😉
Ich geh jetzt erstmal in's Bett und freu mich über den Erfolg. Aber Doc, nicht böse sein wenn ich Deiner Darstellung hier so querkomme - ich kann jetzt absolut nachvollziehen, warum Du ausgestiegen bist!!!! Bei mir sah's auch wirklich bis zu letzten Sekunde sch*** aus. Erst, als das Ding wirklich dran und fertig montiert war, war die Welt pltözlich in Ordnung.
Dennoch: der Bann ist gebrochen, das SLN ist Phaeton-tauglich!
Dann gute Nacht zusammen!
Selbstleuchtende Grüße
Matthias
Re: H E U R E K A ! ! !
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
" wilde osmanische Flüche "mann, mir ist gerade vor Lachen der Keks im Hals stecken geblieben! :-)
War mit dem SLN der 1. im Landkreis KM - bei der Anmeldung habe ich das gesamte Amt lahmgelegt (geht das überhaupt noch?) weil jeder MA das Kennzeichen anklotzen wollte, zum Schluss händigte mir der Chef persönlich das Ding aus....
Achso, mann muss sich an verdutzte Fahrer in der Nacht gewöhnen die wild ihr Fahrlicht an/aus schalten wie wild (nach dem Motto: seit wann hab ich Xenon).Gruß
Sandrops. hab den Rahmen in Wagenfarbe lackieren lassen, fällt fast nicht mehr auf
SUUUPER !!! Gratuliere Dir...
Willkommen im Club der SLN-Fahrer !
Freue mich schon auf Deine Bilder.
PS: Ich sagte ja, das SLN schaut besser aus als das Originale ab Werk
Herzlichen Glückwunsch!!!
An die Halterahmen hatte ich noch nicht gedacht, zuvor war ich entnervt!
Trotzdem herzlichen Glückwunsch nach erfolgreichem Anbau!
Eine Anleitung von Dir wäre sicherlich sehr hilfreich, wobei ich nochmal betone (wie Du ja auch geschrieben hast!), dass einfach dran schrauben nicht ist!
Ich glaube auch nicht, dass ein "Einbaubetrieb" den Einbau in 1 Stunde (ausser Du hilfst!!) hinbekommt!
Poste doch mal Bilder!
Glückwunsch, Prost und gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
PS: Ich sagte ja, das SLN schaut besser aus als das Originale ab Werk
Naja, dem würde ich mich zwar ungesehen nicht anschließen, aber fakt ist, dass das Teil absolut gut aussieht und am Phaeton auch hohen ästhetischen Ansprüchen genügen sollte.
Aber danke für die Aufnahme in den CLub 😁
@Bella166: die Idee mit dem lacken ist gut! Am Tarantellaschwarzen Phaeton hat man die Sorge zwar nicht, aber für andere Farben ein sehr guter Vorschlag.
@Doc: der Anbau ist 'ne Katastrophe, und der Weg gespickt mit fiesen Klippen. Allein, bis wir die Gehäuse für die originale Beleuchtung raushatten, hatten wir ein paar graue Haare mehr... Und zuerst hatte wir das Kennzeichen zu weit oben, wodurch der Rahmen nicht mehr drüber passte. Nur ging die Leuchte dann auch nicht mehr runter... War ein Trauerspiel.
Also wie gesagt, wenn man es noch nie gemacht hat, ist der Anbau an den Phaeton eine echte Herausforderung!
Bilder kann ich mal posten, muss aber jemand für mich machen. Ich lebe noch in der Vergangenheit und habe keinen Webspace...
Die Modifikationen sind aber wirklich minimal. Ecken ab, Löcher aufweiten und verlängern, Distanzstücke dazwischenlegen und festschrauben. Durchdacht ist das System aber trotzdem nicht, zum einen lässt sich das Schild kaum wölben und zum anderen ist der Verstellbereich der Haltewinkel zu klein (darum müssen die Ecken weg).
Wie gesagt, wenn jemand die Bilder einstellt, kann jeder selbst entscheiden, ob er es schön findet und sich den EInbau zutraut. Vorher/Nacher Bilder habe ich übrigens keine gemacht, davon gibt's ja Massen im Netz. Ich habe nur Bilder vom Umbau und davon, wie das Kennzeichen am Tag aussieht. Nachts leuchtet's halt... 😉
Grüße
Matthias