335xd Leasingrate - Geschäftsleasing
Hallo zusammen,
kann mir ab September einen Geschäftswagen konfigurieren mit einer Nettoleasingrate von 600€, 3 Jahre Leasingdauer, 40.000km Laufleistung pro Jahr und das ganze ohne Anzahlung.
Was springt hierbei für mich raus? Bis zu wie viel Euro Bruttolistenpreis kann ich meinen 3er BMW zusammenstellen bzw. weiß jemand was bezüglich Leasingfaktor?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 7. Juni 2017 um 14:25:23 Uhr:
600x12x3= 21600€ für 120Tkm im 335d, geht das überhaupt auf?Nach 3 Jahren und 120Tkm dürfte er noch die Hälfte bis ein Drittel des Neupreises wert sein.
Wenn wir die Sache rein logisch betrachten, dann hast du Recht.
Aber bei Leasing sieht die Sache ganz anders aus.
Ich nenne dir mal paar Angebote von den letzten Monate
- Audi S8+ 605 PS, knapp 150.000€ Listenpreis, 499€ Leasingrate ohne Anzahlung.
- Mercedes C63S AMG 510 PS 499€ Leasingrate ohne Anzahlung
- BMW M140i ~350€ Brutto im Monat ohne Anzahlung
- VW Golf GTI Clubsport 195-300€ Brutto im Monat ohne Anzahlung
....
Habe letztens ein Angebot von LUEG Essen bekommen für den W213 E350d 9 G-Tronic für 399€ Netto ohne Anzahlung (Geschäftsleasing)
@TE: Als Richtwert gilt normalerweise ein Leasingfaktor von 1,0.
Das heißt also, wenn du monatlich 600€ Netto ohne Anzahlung ausgeben willst, darf das Auto bis ca 60.000€ Netto konfiguriert werden.
Da aber seit einiger Zeit mächtig um Kunden gekämpft wird und teilweise unverschämte (Verlust-)Angebote gemacht werden (Peugeot 206 Neuwagen monatlich 99€ inkl. VK, Steuer und Wartung), kann man sagen, dass es meist besser als 1,0 geht.
Bei dir hat man wiederum 40 Tkm jährlich, was die Leasingfaktor dann wieder hochtreibt.
Langer Rede, kurzer Sinn: Mein Bauchgefühl sagt, dass du am Ende ungefähr 0,8-0,9 bekommen wirst. Also kannst du das Auto bis etwa 70 Netto, bzw bis knapp 85.000€ Brutto vollstopfen.
Wenn deine Firma noch Großkundenrabatt bekommt, wird die Sache noch einfacher.
PS: Ich hatte mal vor einigen Jahren einen F01 740xd mit 120.000 BLP für 608€ Brutto geleast. Es war ein Vorführer, im neuwertigen Zustand.
Für das Geld gab es damals nichtmal ein 520d.
Was ich damit sagen will: Die Subventionen von den Hersteller machen sehr viel aus und man sollte immer gut informiert sein, sowie schauen, wo es das Beste Angebot gibt.
Wünsche dir schon mal viel Erfolg und Spaß damit.
Der F30/31 als 335d ist eine sehr gute Wahl, würde ich genauso machen. Vorallem bei 40 Tkm.
34 Antworten
Zitat:
@Dr_Kourani schrieb am 9. Juni 2017 um 16:11:08 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 9. Juni 2017 um 04:19:23 Uhr:
Wenn wir die Sache rein logisch betrachten, dann hast du Recht.
Aber bei Leasing sieht die Sache ganz anders aus.
Ich nenne dir mal paar Angebote von den letzten Monate- Audi S8+ 605 PS, knapp 150.000€ Listenpreis, 499€ Leasingrate ohne Anzahlung.
- Mercedes C63S AMG 510 PS 499€ Leasingrate ohne Anzahlung
- BMW M140i ~350€ Brutto im Monat ohne Anzahlung
- VW Golf GTI Clubsport 195-300€ Brutto im Monat ohne Anzahlung
....mal eine blöde Frage, wie kriegt ein normaler Sterblicher solche Angebote?
Es gibt keine blöde Fragen, nur blöde Antworten. 🙂
Für manche Angebote aus der Liste muss der normal sterblicher eine Gewerbe haben und für manche nicht.
Das sind diverse Angebote, die ich Dank: Leasing-time, Motor-talk und diverse weitere/ähnliche Seiten gefunden habe. Natürlich auch von Freunde und Bekannte.
Es klingt unglaublich, ist aber wahr.
Aktuell gibt es zum Beispiel wieder ein Knaller-Angebot:
Ein neuer Golf GTI ohne Anzahlung für rund 160 Euro im Monat.
Falls interesse besteht, kann ich dir den Kontakt dazu herstellen.
Randnotiz:
Ja, und vergesst neben dem 1% nicht die 0,03 % des Listenpreises pro Kilometer nicht. Interessiert vielleicht bei 5km nicht, aber wenn dein Arbeitgeber 30 oder gar 50km weit weg ist, dann wird es bitter.
Beispiel Dienstwagen:
· Listenpreis des Dienstautos: 65.000 Euro
· Abgerundet auf volle 100 Euro: 65.000 Euro
· 1 % des Bruttolistenpreises: 650,00 Euro
· 0,03 % des Listenpreises pro Kilometer: 19,50 Euro
· Für 30 Kilometer: 585 Euro
· Der geldwerte Vorteil beträgt: 627,00 + 585,00 = 1.212Euro
Davon ca. 0,42 (geschätzt als Steuern, Beiträge etc.) = ca. 500 EUR netto weniger im Geldbeutel und das pro Monat. Es wird ja so getan, als ob man das mehr verdienen würde und das wird demnach auch so versteuert.
Und bei dem Listenpreis, sollte man davon ausgehen, dass man auch ca +/- 40% ansetzen kann, weil entsprechend verdient wird.
Das hat mal nebenbei gar nichts mit der Leasingrate zu tun. :-)
Single und über 54000€ zu versteuerndes Einkommen - ja. Mancher ist verheiratet und dann siehst bei zB 80000€ zvE anders aus. Soll heißen , für manchen rechnet sich selbst das.
Was sich da rechnen soll weiß ich leider nicht, Geld weg ist Geld weg. Und ob Steuerklasse 1 oder 4, da sind keine Hunderte an Euro beim Geldwerten Vorteil dazwischen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goldeneye1508 schrieb am 9. Juni 2017 um 22:01:53 Uhr:
Was sich da rechnen soll weiß ich leider nicht, Geld weg ist Geld weg. Und ob Steuerklasse 1 oder 4, da sind keine Hunderte an Euro beim Geldwerten Vorteil dazwischen, oder?
Fakten bitte, du Leasingratte!
Zitat:
@Goldeneye1508 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:51:45 Uhr:
Randnotiz:
Ja, und vergesst neben dem 1% nicht die 0,03 % des Listenpreises pro Kilometer nicht. Interessiert vielleicht bei 5km nicht, aber wenn dein Arbeitgeber 30 oder gar 50km weit weg ist, dann wird es bitter.
naja kommt auch auf den job drauf an, wenn man vom homeoffice arbeitet, fällt das auch weg.
Was für Fakten? Außerdem geht es nicht um die x zu y%, sondern generell darum, dass der geldwerte Vorteil aus mehr als dem 1% besteht. Und das zusammen geht doch immer auf den Geldbeutel, oder? Egal ob ein oder zwei Verdiener, egal ob verheiratet oder nicht, oder Kinde ja/nein. So weit liegen alle diese Nettoverluste nicht auseinander. Für ein Beispiel bin ich jetzt zu faul, aber das ich weiß wovon ich rede, das hab ich wohl am ersten Rechenbeispiel oben gezeigt.
In wie weit homeoffice als 100% Arbeitsstätte gilt weiß ich nicht. Aber bestimmt ist das ein kleiner Teil aller Arbeitnehmer wo das 100% homeoffice sind und wo man dann auch noch über ein hohes Gehalt gepaart mit einem hochpreisigen PKW sprechen kann.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:56:25 Uhr:
Single und über 54000€ zu versteuerndes Einkommen - ja. Mancher ist verheiratet und dann siehst bei zB 80000€ zvE anders aus. Soll heißen , für manchen rechnet sich selbst das.
Aber mit welchen Jobs unter diesen Einkommen kann man sich denn solche Geschäftwagen konfigurieren? 🙂
Zitat:
@Berba11 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:56:25 Uhr:
Single und über 54000€ zu versteuerndes Einkommen - ja. Mancher ist verheiratet und dann siehst bei zB 80000€ zvE anders aus. Soll heißen , für manchen rechnet sich selbst das.
Der Grenzsteuersatz für 80T bei verheiratet liegt bei 40,5 %
ESt+Soli+KiSt
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 10. Juni 2017 um 08:27:03 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:56:25 Uhr:
Single und über 54000€ zu versteuerndes Einkommen - ja. Mancher ist verheiratet und dann siehst bei zB 80000€ zvE anders aus. Soll heißen , für manchen rechnet sich selbst das.Aber mit welchen Jobs unter diesen Einkommen kann man sich denn solche Geschäftwagen konfigurieren? 🙂
naja kommt auf den arbeitgeber und die car policy an 😁
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 10. Juni 2017 um 08:43:42 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:56:25 Uhr:
Single und über 54000€ zu versteuerndes Einkommen - ja. Mancher ist verheiratet und dann siehst bei zB 80000€ zvE anders aus. Soll heißen , für manchen rechnet sich selbst das.Der Grenzsteuersatz für 80T bei verheiratet liegt bei 40,5 %
ESt+Soli+KiSt
Kranke Scheisse 40%... Was machen die mit all dem Geld?
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 10. Juni 2017 um 08:43:42 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 9. Juni 2017 um 21:56:25 Uhr:
Single und über 54000€ zu versteuerndes Einkommen - ja. Mancher ist verheiratet und dann siehst bei zB 80000€ zvE anders aus. Soll heißen , für manchen rechnet sich selbst das.Der Grenzsteuersatz für 80T bei verheiratet liegt bei 40,5 %
ESt+Soli+KiSt
Knapp daneben. 😉
https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/
@berba: stimmt schon. +soli+KiSt
Dein Link rechnet nur ESt.
Naja, ob ich für das bisschen "Geld weg" privat so einen Wagen anschaffen und unterhalten kann? Ist immer eine Frage des Anspruches.
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 11. Juni 2017 um 07:25:11 Uhr:
@berba: stimmt schon. +soli+KiStDein Link rechnet nur ESt.
Du sprachst selbst vom Grenzsteuersatz. Der liegt bei zvE 80000€ und verheiratet bei 35,7%.