330i vs. 330d
hallo forum,
da bei mir ein fahrzeugwechsel ansteht, wollte ich kurz mal was in die runde schmeißen und eure meinungen dazu hören.
es soll auf jeden fall ein 330 werden, kann mich aber noch nicht so entscheiden, ob benziner oder diesel. wozu würdet ihr mir raten ? wenn diesel, wie sieht es aus mit einem partikelfilter und den steuern ?
kostenmäßig tendiere ich ja zum diesel, da ich im jahr locker meine 15.000km fahre, aber wie sieht es mit den technischen werten aus ?
51 Antworten
Spaß machen beide, wobei der 330i vom Sound her erst richtig schön ist. Ist halt die Frage, ob Dir so etwas z.B. wichtig ist. Der Kopf hat bei mir auch 330d gesagt, aber der Bacuh 330i.
Von den Kosten (Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte kann man ja nicht einschätzen) her ist der d sicher günstiger (insbesondere wenn Du nicht mehr mit 120% versichert bist 😉). Gerade schnelles fahren kostet beim 330i ordentlich Zuschlag.
Ich hab meinen 330ci jetzt auch erst seit fast 2 Wochen und der kleine ist echt hungrig, was den Sprit angeht .... da ich sowieso fast nur Kurzstrecke fahre, bin ich bei 12l durschnittlich.
Sparsam ist was anderes, aber wisst ihr was ..... EGAL !! 😁
Das Auto ist eifnach zu geil und wenn ich hätte aufs Geld achten müssen, hätte ich mir net so nen Flitzebogen gekauft, auch wenn ich erst 24 bin.
Sowas weiss man einfach vor dem Kauf.
Zitat:
Original geschrieben von Goldfish3473
wenn ich joe_e30 richtig verstanden habe, ist das risiko bei einem diesel höher einen schaden zu bekommen als bei einem benziner ? liegt das etwa am turbo oder so ?
Der Turbo ist ein motoroel-geschmiertes Hochdrehteil mit variablen Schaufeln. Ein Turboschaden kann einen katastrophalen Motorschaden verursachen, passiert aber relativ selten.
Oefter sind Schaden an den Injektoren und an der CR-Pumpe, z.b. durch mangelnde Kraftstoffschmiereigenschaften (schwefelarmer Diesel und Biodieselbeimischung) sowie durch Fertigungsmaengel bei der Gleitbeschichtung.
Beim Benziner gehen oefters die Zuendspulen defekt und auch von Nockenwellensensoren (Vanos) hoert man oefters. Sind aber alles harmlose
leicht zu behebende Schaeden.
Einen LMM haben beide Motoren, beim Diesel geht der trotzdem oefters kaputt.
Gruss
Joe
Vielen Dank für eure Antworten.
Aber wie sieht es denn mit den Inspektionsintervallen bei Diesel und Benzinern aus ?
Und den entstehenden Inspektionskosten ?
Ähnliche Themen
Leute, ich bin auch vom TT zu einem 330d gewechselt... und vor dem TT hatte ich auch einen 330d. Was besseres als den 330d gibt es nicht!!!
hab auch einen 330d und der ist schon ganz nett...
Nur hab ich trotz Diesel einen Durchschnitts-Spritverbrauch von 9,0 l... weiß auch nicht genau woran das liegt :-)...
Aber positiv ist, dass ich bei Autobahn-Vollgas-Fahrten maximal auf 9,8 l komme... und dass dann bei einem Durchschnitt von ca. 145-150 km/h...
Diesel ist auch schön zum "cruisen"... also einfach unterturig dahinrollen... und beim 330d hast du ja auch einen 6-Zylinder der massentechnisch "vollkommen ausgeglichen" ist und somit auch super ruhig läuft...
Aber klar... 330d und 330i müssen einfach anders gefahren werden... Einstellungssache... ich fahre eben lieber Diesel...
Also ich bin jetzt fast 3 Jahre mit dem 330 d Kombi gefahren. Jährlich 45000 km, davon 2/3 Autobahn. Verbrauch 7 - 7,5 Liter, bei freier Autobahn durchaus immer über 200km/h. Außer den normalen Ölservice und Inspektionsintervallen hatte ich keinerlei Schäden. Ölwechsel und Inspektion immer abwechselnd alle 22.000km. Ich war mit dem Wagen immer sehr zufrieden, die Beschleunigung gerade im unteren Drehzahlbereich ist super.
Den 330i hatte ich zwei Tage, als meiner bei der Inspektion war.Der Verbrauch hier lag bei 12,5 Liter. Vom Klang her ist der natürlich besser, vom Verbrauch aber eben auch. Ich habe mir wieder einen Diesel (E91, 330d, Auslieferung nächste Woche) bestellt, und hoffe einen ähnlich guten Wagen zu bekommen, wie es mein "Nochfahrzeug" ist.
Grüße
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von jocuping
Was besseres als den 330d gibt es nicht!!!
Solange wir von Mercedes, Audi und BMW etc. sprechen... hast Du völlig Recht 😛
Cu
Frank
Fahre eigentlich mit meinem 330d (204PS; Touring) auch allgemein nicht zu extrem... komme aber nie unter 8,7 l... zur Bereifung aktuell: 225/45 R17 Dunlop Wintersport M3...
Vielleicht liegt es an den Reifen oder meint ihr dass meiner generell zu viel verbraucht? Hab das ja schon in verschiedenen Threads gelesen dass es da ziemliche Abweichungen beim 330d gibt...
Gruß
Sebastian
Thread ist zwar schon ne Weile halb tot, aber will Dir dennoch auf Deine Frage bzgl. Verbrauch antworten.
Hab heute (bzw. gestern) Vertrag für 330d (204PS)unterschrieben und zuvor natürlich ne ausführliche Probefahrt hinter mich gebracht. Bei flotter Fahrweise und überwiegend Stadt kam ich auf 7,6l. Mein derzeitiges Fahrzeug (323ti) gönnt sich bei gleicher Strecke und Fahrweise gut 10-10,5l ...
Zitat:
Original geschrieben von Goldfish3473
MTK = Main Taunus Kreis ... ja, wohne in Bad Soden.
grüß dich nachbar, komme aus hofheim 😉
also bei 15tkm würde ich ganz klar zu 330i tendieren. die unterhaltskosten sind doch erheblich günstiger zum 330d. bei mir lohnt der diesel sich frühestens ab 25-30tkm. vor allem die versicherung (60%sfk) und steuer schlagen erheblich zu buche.
Monetäre Aspekte:
Finanzielle gesehen muss man das wirklich mit den spitzen Bleistift durchrechnen - Beim Benziner hängt der Verbrauch sehr stark von den Einsatzbedingungen ab (Stadt oder Land). Eine pauschale Antwort fällt dabei schwer.
Solltest Du an die laufenden Kosten denken, ist wohl eine Benziner mit Autogas die günstigste Variante.
Die Inspektionsintervalle sind weitgehend gleich - Mein Diesel muss alle 22500km zum Ölwechsel bzw. zur Inspektion - Die Benziner glaube ich alle 25000km.
Gefühl:
Ich fahre seit 4 Jahren einen 330d. Bisher habe ich mit dem Fahrzeug 220.000km zurückgelegt. Vorher hatte ich schon verschiedene Diesel aus dem VAG-Konzern. Eines ist ganz klar - der BMW Diesel ist der Beste, den ich je gefahren habe. Bei meinen langen Autobahnfahrten ist der Wagen sehr sparsam; ich komme im Schnitt mit 6,8 Liter hin, wobei ich nicht schleiche, aber auch selten über die 200 Marke komme.
Den 330i bin ich auch schon mehrer Male gefahren. Der Motor hat eine ganz andere Charakteristik - Im unteren Drehzahlbereich wirkt er gegenüber dem Diesel schon "schwach". Ab 4000 U/min sieht die Sache dann allerdings anders aus. Auf einigen Autobahfahrten Bochum-Bonn (120KM) habe ich mit dem 330i ca 9,0 Liter verbraucht.
Mein Rat: Fahr beide Probe
Was bisher von keinem genannt wurde ist die Versicherung. Hab das mal (für meine Konditionen) durchgerechnet, demnach würde ich mit dem 330i (als Kombi) fast 300€ im Jahr gegenüber dem 330d sparen. Außerdem frisst der 330i - es sei denn man legts drauf an - weniger am Profil der Hinterräder. Der 330d ist schon ne Wucht, bei nem Ampelduell hat mich so einer in meinem 325iA verdammt alt aussehen lassen, aber letztlich würde meine Wahl bei 15-20.000km im Jahr auf den 330i fallen. Wenns mehr wird => Autogas, spätestens dann spart man deutlich gegenüber nem 330d.
Hi,
unabhängig von den Kosten habe ich mich aufgrund des entspannteren Fahrens
für den Diesel entschieden (Ausdrehen = unnötig, denn Kraft ist immer da).
Nichts desto trotz hab auch ich einen Kostenvergleich erstellt,
den ich nachträglich ins Excel überführt habe ...
Laut meiner Rechnung (bezogen auf meine Fahrleistung und
Einstufung) rechnet sich der Diesel ab 7.000km.
Den höheren Reifenverschleiß sollte man so schnell wieder drin haben...
Zur Nachvollziehbarkeit bzw. für einen eigenen Check hier die Datei (Laufleistung
kann individuell angepaßt werden, wird jedoch nur beim Verbrauch berücksichtigt).
Sofern jemand einen Fehler entdeckt, ruhig her damit 😉
Kostenvergleich 330i touring vs. 330d touring
Grüsse
thx1409