330i N52 ruckeln

BMW 3er E90

Hallo zusamen,

ich habe einen N52B30 (3Liter).
Wenn ich bei einer sehr niedrigen Drehzahl (ab 1.100) etwas mehr Gas gebe, dann fängt der Motor ständig das Ruckeln an. Vor ein paar Tagen habe ich den dritten Gang mit Vollgas ausgedreht. Während dessen hatte ich auf einmal Leistungsverlust und laut bmwhat hat er den 6. Zylinder abgeschaltet. Das hat man auch gemerkt, da der Motor dann ein deutliche Unwucht hatte. Habe ihn dann ausgemacht und wieder neu gestartet, dann lief er wieder.

Woher kommen die Motorruckler? Am stärksten sind sie bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Da habe ich ein dauerruckeln...

Bitte um Hilfe

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Benzinsparen und der Umwelt zuliebe fahre ich auch einen neumodischen Ökomotor.
Weil der aber immer verkokt lasse ich den Motor nach jeder Kurzstrecke 20 Minuten in der Garage laufen. Da die Abgase ja nicht mehr giftig sind, macht das die Ökos froh und Minister Schäuble ebenso.
Und ich rase jede Woche 150 KM Bleifuß und ohne Ziel auf der Autobahn um den Motor freizufahren, damit der immer schön sauber läuft.
Es ist nicht einfach ein Umweltfreund zu sein, aber das gute Gewissen ist mir die Mühe Wert.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zumal die Drosselklappe beim N52 eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Also ich habe mit meinem 325iA exakt das gleiche Problem. Bei niedrigen Touren ein Verschlucken vor dem Durchbeschleunigen. Daraufhin hatte auch ich die Magnetventile getauscht. Eine leichte Besserung konnte ich danach feststellen, aber bei weitem noch nicht perfekt. Erst als ich die Vanos-Adaptionen gelöscht habe, ist mein Ruckeln verschwunden, kehrte ganz leicht jedoch nach ein paar Tagen zurück. Allerdings so wenig, dass ich damit leben kann.

Man dreht sich hier irgend wie nur im Kreis.

Ja das stimmt, aber wie willst du das Problem sonst lösen?
Einfach drauf los Teile austauschen? Besser hier alle Erfahrungen sammeln.

Das Problem lässt sich auch schwer zuordnen und bei BMW braucht man gar nicht nachfragen, die wissen sowieso nicht um was es geht.

Ähnliche Themen

Wenn mehrere den LMM nennen und deine Aussage ist schließt du aus. Der andere sagt disa schließt du auch aus also was für Tipps willst du dann.

Der Thread geht ja schon einige Tage es wurden MV genannt, Disa, falschluft, LMM, Vanos neu abdichten, Rechteckring der Vanos gräbt sich ein, exzenterwellen Sensor, Nockenwellen Sensor.

Irgend wo muss man anfangen. Wenn du nicht irgend wo mal anfängst zu tauschen wirst du nie mitkriegen an was es liegt.

Warten wir noch 2 Tage dann kommt der Vorschlag wieder Tausch die MV da man den ganzen Thread nicht von Anfang an mit verfolgt wurde.

Also mein Ratschlag fang irgend wo an und Berichte wieder ansonsten sehe ich hier keine Chance dein Problem zu beseitigen oder aufzuklären.

Zitat:

@loju schrieb am 21. Februar 2018 um 15:23:04 Uhr:


Also ich habe mit meinem 325iA exakt das gleiche Problem. Bei niedrigen Touren ein Verschlucken vor dem Durchbeschleunigen. Daraufhin hatte auch ich die Magnetventile getauscht. Eine leichte Besserung konnte ich danach feststellen, aber bei weitem noch nicht perfekt. Erst als ich die Vanos-Adaptionen gelöscht habe, ist mein Ruckeln verschwunden, kehrte ganz leicht jedoch nach ein paar Tagen zurück. Allerdings so wenig, dass ich damit leben kann.

Er hat ruckeln, nicht diesen einzelnen Ruck der von den MV kommt.
Ruckeln kommt meistens entweder von Zündung oder LMM.

Geanu. Und da ich Zündspulen und Kerzen bereits machen musste bleibt der LMM.
Habe gestern noch nachgeschaut.

Die Preise gehen von 65 Euro bis über 300 Euro.

Spielt die Marke eine Rolle beim LMM?

Ich empfehle dir Siemens/VDO oder Continental.

Den Siemens/VDO bekommst für ca. 160 € bei leebman.

.jpg

A

Nimm blos kein Billig-ebay-Teil. Dann kannst Du es gleich lassen. Wenn dann VDO, Bosch oder Continental.

Nur mal so am Rande, schon mal an den Klopfsensor gedacht?

Klopfsensor verursacht kein ruckeln.
@TE: gibt es mittlerweile eine Lösung?`

Edit: ich habe jetzt doch mal den ganzen Thread überflogen. Das Problem hier ist, dass der TE ruckeln hatte, und dazu einige Tipps kamen (Zündung oder LMM). Dann hat sich aber ein anderer diesen Thread zu seinem gemacht und hier ist aber der einzelne Ruck beim Beschleunigen das Problem, was meistens von der VANOS/MV kommt. Also ziemliches durcheinander hier.

Hallo Zusammen, bei mir war das Problem nach tausch der Zündspule behoben!

In diesen Zusammenhang habe ich auch gleich alle Zündkerzen gewechselt. Läuft nun wieder wie gewohnt.

Grüße

Aber doch Nockenwellensensoren!? Ich kann jetzt nicht sagen ob die bei der Symptomatik, sprich kurzes Ruckeln in Betracht kommen. Als meiner damals defekt war, war das Ruckeln ziemlich ausgeprägt. Möglicherweise gibt einer von denen bald den Geist auf.

@ alexb lies doch bitte mal den 3. Post der 2. Seite von diesem Beitrag hier. Das liest sich für mich als würden Klopfsensoren sehr wohl auch für Ruckeln verantwortlich sein.

https://www.motor-talk.de/.../...wellensensoren-disa-t4290834.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen