330i N52 ruckeln
Hallo zusamen,
ich habe einen N52B30 (3Liter).
Wenn ich bei einer sehr niedrigen Drehzahl (ab 1.100) etwas mehr Gas gebe, dann fängt der Motor ständig das Ruckeln an. Vor ein paar Tagen habe ich den dritten Gang mit Vollgas ausgedreht. Während dessen hatte ich auf einmal Leistungsverlust und laut bmwhat hat er den 6. Zylinder abgeschaltet. Das hat man auch gemerkt, da der Motor dann ein deutliche Unwucht hatte. Habe ihn dann ausgemacht und wieder neu gestartet, dann lief er wieder.
Woher kommen die Motorruckler? Am stärksten sind sie bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Da habe ich ein dauerruckeln...
Bitte um Hilfe
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zum Benzinsparen und der Umwelt zuliebe fahre ich auch einen neumodischen Ökomotor.
Weil der aber immer verkokt lasse ich den Motor nach jeder Kurzstrecke 20 Minuten in der Garage laufen. Da die Abgase ja nicht mehr giftig sind, macht das die Ökos froh und Minister Schäuble ebenso.
Und ich rase jede Woche 150 KM Bleifuß und ohne Ziel auf der Autobahn um den Motor freizufahren, damit der immer schön sauber läuft.
Es ist nicht einfach ein Umweltfreund zu sein, aber das gute Gewissen ist mir die Mühe Wert.
150 Antworten
Mittlerweile habe ich einen Motorölwechsel gemacht. 0W40 kam rein.
Verändert hat sich gar nichts. Die Kaltstart Ruckler sind immer noch da.
Das Verschlucken hat abgenommen bzw. tritt selten auf seit der neuen VDD.
Aber die Kaltstart Ruckler sind sehr mühsam. Mittlerweile treten sie sogar auf wenn es 10°C Aussentemp hat.
Um das Ruckeln zu vermindern muss ich nach dem Start immer etwas Gas geben damit er sich sozusagen "einklingt".
NWS tauschen oder LMM tauschen?
Wenn der LMM defekt ist, sollte man das doch am Verbrauch feststellen?
Zitat:
@Thatsmelen schrieb am 13. März 2018 um 08:22:53 Uhr:
Aber doch Nockenwellensensoren!? Ich kann jetzt nicht sagen ob die bei der Symptomatik, sprich kurzes Ruckeln in Betracht kommen. Als meiner damals defekt war, war das Ruckeln ziemlich ausgeprägt. Möglicherweise gibt einer von denen bald den Geist auf.
Und warum schreibst Du dann weiter oben als Tip den Klopfsensor, wenn es bei Dir ein Nockenwellensensor war? Ausserdem habe ich schon geschrieben, dass hier etwas durcheinander gekommen ist. Das hatte aber zwei Gründe.
Der TE hatte ruckeln, was meistens von Zündung oder LMM kommt. Leider hatte er nach finden der Lösung hier keine Rückmeldung gegeben. Das ist schade und sollte auch gemacht werden, denn es kann nicht sein, dass man hier Hilfe und eine Lösung sucht, und wenn man diese gefunden hat, keine Rückmeldung gibt um anderen mit dem gleichen Problem dadurch zu helfen.
Dann hat sich hier ein anderer mit seinem Problem dazugesellt, welches aber ein anderes ist, nämlich dem einmaligen Ruck beim Beschleunigen. Dieser kommt zu 95% von der Vanos.
Und aus diesem Grund wurde hier immer hin und her geraten und getippt, was zu vermeiden gewesen wäre, hätte der TE Rückmeldung gegeben und hätte der andere einen anderen Thread aufgemacht, da es ein anderes Problem ist. Oder einfach mal die Sufu benutzt, denn die Problematik mit einmaligem Ruck und Vanos wurde hier schon zigmal besprochen.
Und irgendwelche Bauteile als Fehlerquelle zu benennen, obwohl diese nichts mit dem Fehler zu tun haben, so wie jetzt den Klopfsensor, bringt ja noch mehr Durcheinander. Also wenn man schon Bauteile einwirft, dann sollte man auch definitiv wissen, dass dieses zu dem Fehler führen kann.
Zitat:
@Aemix schrieb am 13. März 2018 um 11:30:27 Uhr:
Mittlerweile habe ich einen Motorölwechsel gemacht. 0W40 kam rein.Verändert hat sich gar nichts. Die Kaltstart Ruckler sind immer noch da.
Das Verschlucken hat abgenommen bzw. tritt selten auf seit der neuen VDD.
Aber die Kaltstart Ruckler sind sehr mühsam. Mittlerweile treten sie sogar auf wenn es 10°C Aussentemp hat.
Um das Ruckeln zu vermindern muss ich nach dem Start immer etwas Gas geben damit er sich sozusagen "einklingt".
NWS tauschen oder LMM tauschen?
Wenn der LMM defekt ist, sollte man das doch am Verbrauch feststellen?
Ich denke Du hast 2 Probleme. Der Verschlucker kommt im Normalfall von den Magnetventilen. Mit dem neuen Öl flutschen die jetzt etwas besser, aber das Problem ist nicht komplett weg.
Kaltruckeln kann Nockenwellensensor oder LMM sein. Ich würde mir einen Nockenwellensensor kaufen, der ist nicht teuer, und den kannst Du durchtauschen und schauen, ob das Problem weggeht. Geht es nicht weg, kannst Du immer noch einen LMM kaufen. Ich habe leider keinen mehr da liegen, den ich Dir zum Testen geben könnte, aber vielleicht findet sich da jemand.
Ich bin voll und ganz deiner Meinung. Leider geben die wenigsten Feedback nachdem das Problem gelöst ist. Ist vor allem unfair gegenüber denen, die sich ohne Diagnosegerät aus der Ferne um Lösungsansätze bemühen, wie ich finde.
Die Sache mit dem Klopfsensor habe ich eine Seite vorher verlinkt. Da hat sich der TE nämlich tatsächlich wieder zur Lösung/Ursache geäußert. Daher der Klopfsensor.
@Aemix ich würde Alexb auch so zustimmen. Probier es zuerst mit dem NWS.
Ähnliche Themen
und um das Rucken der Vanos zu beseitigen eventuell diese mal ausbauen und mit Maschinenreiniger spülen... Hilft meistens weiter und verschafft deutliche Besserung. Ist ja auch jeweils nur eine Schraube.
Grüße
Zitat:
@Meister Joda schrieb am 13. März 2018 um 14:36:38 Uhr:
und um das Rucken der Vanos zu beseitigen eventuell diese mal ausbauen und mit Maschinenreiniger spülen... Hilft meistens weiter und verschafft deutliche Besserung. Ist ja auch jeweils nur eine Schraube.Grüße
Vergiss es. Das bringt immer nur kurzfristig etwas. Ich habe mich sehr intensiv mit den Magnetventilen beschäftigt. Das Problem sind Ablagerungen / Verkokungen vom Öl im Antrieb des Ventils (ist ein zylinderförmiges Teil, welches durch den Elektromagnet bewegt wird und sitzt im hinteren Teil des Ventils, wo der Anschlussstecker ist). Da kommt man mit dem Reiniger nicht hin und die Ablagerungen bekommt man nur auf der Drehbank weg (1/10mm). Ich habe schon ein paar Ventile repariert, ist aber eigentlich fast zu aufwendig. Also entweder neue kaufen oder bei mir gegen überholte tauschen. ;-)
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 21. Februar 2018 um 15:33:58 Uhr:
Man dreht sich hier irgend wie nur im Kreis.
Weiter oben steht das die MV schon erneuert wurde.
Leute macht mal halblang.
Es ist nicht so dass ich mich nicht melde.
Und das Problem ist auch nicht gelöst. Erst mal den Ball flach halten.
Dieses Problem haben viele N52 Fahrer und es gibt viele Threads welche nicht abgeschlossen sind. Ganz einfach weil das Problem sich so einfach nicht lösen lässt. Es geht hier schliesslich nicht um einen defekten Pneu. Völlig normal dass es hier noch kein abschliessendes Wort gibt.
Desweiteren habe ich kürzlich einen saftigen 4 Stelligen Rechnungsbetrag wegen defekter VDD gehabt. Bisschen Verständnis dass nicht gleich der nächste Einkauf stattfinden kann.
Und so ein defekter LMM kostet auch nicht nur 30 Euro vor allem wäre es hilfreich zu wissen wie man raus finden kann ob der LMM ÜBERHAUPT defekt ist.
Ich bin natürlich froh um jeden Tipp den ich hier kriege und versucht abzuwiegen was am meisten Sinn macht zu tauschen.
Magnetventile werde ich ganz bestimmt nicht nochmal tauschen. Meine Ersten habe ich auch noch zuhause rumliegen und die schauen, nach Ausbau, auch nicht schlecht aus. Jetzt sind sogar neue Verbaut aber schon damals hat sich nach dem Tausch gar nichts verändert.
Wahrscheinlich werde ich zuerst den NWS tauschen der sollte ja günstiger sein.
LMM schliesse ich eher aus, bin erst Kürzlich mit dem Wagen über 700km weit gekommen (nur Autobahn 100 / 120) daher der Ausschluss und Vorrang NWS.
Zitat:
@Aemix schrieb am 13. März 2018 um 15:01:03 Uhr:
Leute macht mal halblang.Es ist nicht so dass ich mich nicht melde.
Und das Problem ist auch nicht gelöst. Erst mal den Ball flach halten.
Dieses Problem haben viele N52 Fahrer und es gibt viele Threads welche nicht abgeschlossen sind. Ganz einfach weil das Problem sich so einfach nicht lösen lässt. Es geht hier schliesslich nicht um einen defekten Pneu. Völlig normal dass es hier noch kein abschliessendes Wort gibt.
Desweiteren habe ich kürzlich einen saftigen 4 Stelligen Rechnungsbetrag wegen defekter VDD gehabt. Bisschen Verständnis dass nicht gleich der nächste Einkauf stattfinden kann.Und so ein defekter LMM kostet auch nicht nur 30 Euro vor allem wäre es hilfreich zu wissen wie man raus finden kann ob der LMM ÜBERHAUPT defekt ist.
Ich bin natürlich froh um jeden Tipp den ich hier kriege und versucht abzuwiegen was am meisten Sinn macht zu tauschen.
Magnetventile werde ich ganz bestimmt nicht nochmal tauschen. Meine Ersten habe ich auch noch zuhause rumliegen und die schauen, nach Ausbau, auch nicht schlecht aus. Jetzt sind sogar neue Verbaut aber schon damals hat sich nach dem Tausch gar nichts verändert.
Wahrscheinlich werde ich zuerst den NWS tauschen der sollte ja günstiger sein.
LMM schliesse ich eher aus, bin erst Kürzlich mit dem Wagen über 700km weit gekommen (nur Autobahn 100 / 120) daher der Ausschluss und Vorrang NWS.
Du musst richtig lesen. Mit nicht melden war der TE gemeint.
Zu Deinem Problem habe ich ja geraten, kaufe erstmal einen NWS und tausche den durch. Erst danach wäre der LMM dran. Bei mir war es damals so, dass ich alles versucht habe, um das Kaltlauf-Ruckeln weg zu bekommen. LMM habe ich ausgeschlossen, weil die Live-Werte gut ausgesehen haben. Nachdem alles andere getauscht war, und mich das Ruckeln genervt hat, habe ich dann doch den LMM getauscht und der Fehler war weg. Im Anhang mal ein Bild auf dem man den Riss in der Heizung sieht (durchs Mikroskop fotografiert).
Und zu den Magnetventilen habe ich auch geschrieben, dass das Problem im Antrieb sitzt. Klar dass die vorne aussehen wie neu, was soll auch daran sein? Und außerdem sind die nur verantwortlich für den Verschlucker beim Beschleunigen, nicht für das Ruckeln.
Den LMM kann man mit einem Versuchsaufbau messen. Brauchst einen Fön Multimeter und Batterie. Die Autodoktoren zeigen das sehr anschaulich
Zitat:
@bremer27 schrieb am 13. März 2018 um 18:17:26 Uhr:
Den LMM kann man mit einem Versuchsaufbau messen. Brauchst einen Fön Multimeter und Batterie. Die Autodoktoren zeigen das sehr anschaulich
1. arbeiten die Autodoktoren an einem alten Auto. Die aktuellen LMM arbeiten aufwendiger.
2. bringt das nichts, wenn zwar Werte vom LMM messbar sind, diese aber nicht stimmen.
3. Da wo die Messtechnik im Sensor ist, kommt man zum Reinigen gar nicht hin
Alle 3 Punkte gelten für den N52 LMM.
Es ging ja auch nicht speziel um genau diesen LMM. Nur wird der Messaufbau ja ähnlich ausfallen. Der LMM misst einen bestimmten Wert und gibt dementsprechend ein Signal ans Steuergerät. Und dieses Signal müsste ja variieren entsprechend der gemessenen Werte. Und Signale kann man messen. Das dieser nun anders aussieht als der im Video tut erstmal nichts zur Sache, meiner Meinung nach.
Zitat:
@bremer27 schrieb am 14. März 2018 um 09:31:20 Uhr:
Es ging ja auch nicht speziel um genau diesen LMM. Nur wird der Messaufbau ja ähnlich ausfallen. Der LMM misst einen bestimmten Wert und gibt dementsprechend ein Signal ans Steuergerät. Und dieses Signal müsste ja variieren entsprechend der gemessenen Werte. Und Signale kann man messen. Das dieser nun anders aussieht als der im Video tut erstmal nichts zur Sache, meiner Meinung nach.
OK, der aktuelle LMM hat 2 Sensoren integriert. Nun sag mir mal welche Messwerte da rauskommen müssen, wenn ich mit dem Fön mit einem unbekannten Luftstrom da reinblase. Vor allem, wie will man wissen, dass diese Werte dem Luftstrom entsprechen?
Ich möchte das hier nur anmerken, weil mein LMM, z.B. beim beobachten über OBD, Messwerte gebracht hat, die grob im normalen Rahmen waren, nur waren diese einfach verfälscht und ungenau, so dass der Motor ruckelte. Also bringt der Test der Autodoktoren nur, dass man weiß, der LMM ist nicht tot. Aber ob die Werte stimmen kann keiner sagen.
Man könnte ja Werte vom einem Baugleichen Fahrzeug zu Grunde ziehen. Es ging mir darum aufzuzeigen wie man eine LMM messen könnte und wie im Video gezeigt auch darauf hinzuweisen das der Einbau von billig Teilen gerade bei Messtechnik/Sensoren auch für solche Symtome verantwortlich sein können.