ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 330i mit N52B30 258PS BMWs bester R6-Sauger ?

330i mit N52B30 258PS BMWs bester R6-Sauger ?

BMW 3er E90
Themenstarteram 31. Dezember 2021 um 14:06

Liebe Freunde,

Ich sammle automobile Klassiker , oder die , die es einmal werden könnten, mit Saugrohr-Einsprizung ohne Turbo und DI.

Ich besitze bereits einen 325i e46 und bin begeistert von dem Motor . Unten rum kommt zwar nicht viel , aber wenn erstmal 4000 U erreicht sind, geht die Post ab. Der Motor läuft kultivert , ist drehfreudig und hat den klassischen R6-Sound, für den BMW einst berühmt war. Der Sound ist ne Wucht, 346000 km hat er auch schon runter und verrichtet beanstandungslos seinen Dienst. Er hat Heckantieb und ist handgeschaltet. Das erhöht den Fahrspaß noch um einiges. Bloß keine Automatik und kein xdrive in so ein Auto.

Im Dauerbetrieb lasse ich den Motor selten unter 3500 U laufen und das gefällt ihm.

Nun gibt es ja noch einen potentiellen Klassiker in der e90 Baureihe, der 330i mit den fast schon legendären N52B30 Motor mit 258 PS. Im 1er gab es den auch mal 265 PS und im x3 und X5 auch mit 272 PS (der 272er ohne DI !) . Der N52B30 wäre dann der letzte und PS-stärkste R6-Saugrohreinspritzer im 3er unterhalb der M-Reihe. Also so etwas wie ein letzter Mohikaner.

So ein Auto suche ich, aber mit Handschaltung und ohne xdrive. Handschaltung macht bei den Drehzahlmotoren einfach mehr Spaß, mehr Spaß auch noch als mit Schaltwippen. Aber das ist Ansichtssache.

Du bist nicht nur mit deinen Fingerspitzen am Schaltgeschehen beteiligt, sonder mit dem „halben“ Körper.

Man ist ein Teil des Ganzen.

Wer von euch fährt denn so einen 330i e90/91 als Schalter mit Heckantrieb und kann mir seine Eindrücke schildern ? Was empfindest Du, wenn du z.B mit diesem Auto auf einer kurvenreichen Landstraße bei schönem Wetter unterwegs bist.? Wie sind deine Emotionen dabei ? Mal eine ganz andere Fragestellung als immer das Technische.

Letzteres dürfen wir natürlich auch nicht außer Acht lassen. Der Motor soll standfest sein und hohe Laufleistungen erzielen. Wie sieht es mit der Reparaturanfällig aus. Die Antwort „hält sich im Rahmen“ wäre doch schon super . Und nach 200000 km darf auch schon mal das eine oder andere defekt sein. Das ist normal und darüber sollte sich auch keiner beklagen.

 

Ich bin gespannt auf Eure Antworten

 

Gruß Zwiebelring

 

 

Ähnliche Themen
83 Antworten

Beitrag editiert, die Beitragsregeln, an die es sich zu halten gilt, stehen rechts am Rand, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Und jetzt will **miiiep** die PS Zahl bei Wikipedia beim Coupe auf 258 ändern und das ohne auch die KW zu ändern

Schlimm genug dass der 328i, der ja speziell für Nordamerika gedacht ist mit dem Amerikauntauglichen N53B30 gelistet ist.

Zu den unterschiedlichen Motorentypen:

Nutzt eigentlich jemand die FAQ? Besonders der Punkt 10 „Kaufberatung“ ist zum Motorenthema lesenswert.

Der N52 ist ein toller Motor.

Ich hatte vor einigen Jahren einmal die (dort übliche) 265 PS Version im Z4 QP.

 

Ich erinnere mich gern an diesen Motor zurück, besonder als ich einen von 2 Schaumstoff - Kissen aus dem Resonanzrohr zur Spritzwand hin entnommen habe.

(Sound pur und gefühlte 30 PS mehr ;-) )

 

Motor - Sound war selbstverständlich alles in allem toll.

Besonders gut waren natürlich auch die Fahrleistungen, hier natürlich in jeder Disziplin besser als sein Vorgänger M54.

Besonders hervorzuheben war, die Kraftentfaltung aus dem Keller heraus. Toll.

 

Einzig im Sound hatte er zum Vorgänger M54, noch mehr zum M50/M52 das nachsehen.

Da waren die Triebwerke frühren Baujahres einfach geiler.

 

Und ich bin beim TE:

Ja, der N52 / N53 ist selbstverständlich der letzte seiner Art. Danach sind, wie wir alle wissen, die R6 Sauger ausgestorben bei BMW.

Also TE, bitte einen (am besten) N52, per Hand geschaltet und ausschließlich hinten angetriebener Achse kaufen.

 

P.S.

Die Schälte mit Heckantrieb musstest du dir berechtigter Weise hier anhören. Dieser Ausdruck ist in Verbindung mit der e9x - Baureihe schlichtweg nur falsch ;-)

Nichts für ungut und viel Erfolg bei der Suche.

 

Edit:

 

Auf die N52K Version kannst du doch sicher verzichten.

Stattdessen würden ich lieber nach passender Ausstattung + einigermaßen ordentlicher Historie suchen.

Zumal die Auswahl bei der 265 / 258 PS Variante doch deutlichst höher ist.

Themenstarteram 2. Januar 2022 um 16:44

Hallo Holger,

Auch dir danke ich für deine Ausführungen. Das Thema hast du voll getroffen.

Du bist also der Meinung, daß insbesondere der M50 /52 soundmaßig noch mehr zu bieten hat.

In den Neunzigern bin ich mal einen e36 320i probegefahren. Das Auto hatte 1991 (!) Kubik und 6 (!) Zylinder.

Ich weiß nicht mehr,ob es ein M50 oder M52 war. Es gab damals beide Motoren mit 150 PS im e36, die sich nur in der Nenndrehzahl und Nenndrehmoment unterschieden.

Der Motor schnurrte wie eine Turbine bis zur Höchstdrehzahl. Und selbst da waren keine Brummtöne oder sonstige Mißtöne zu hören. So etwas schönes gibt es heute leider nicht mehr. Denn konntest du immer zwischen 4000 und 5000 U bei Laune halten. Du merktest überhaupt wie hoch der dreht. Und 150 PS waren in den Neunzigern ausreichend.

Gekauft hatte ich mir damals den Z3 mit M52B28 -Motor mit 192 PS. Auch der Motor war eine Wucht, klang etwas kerniger als der 320i, aber das trompetenhafte Hochdrehen war auch genial.

Zurück in das 21.Jahrhundert.

Über den 130i mit 265 PS mit N52 habe ich auch schon nachgedacht , ebenso wie über den e92 mit 272 PS aus 2006.

Der eine ist ein 1er, der andere ein Coupé. Wenn du diese Motoren mit dem 258 PS Motor in der Limo vergleichen würdest, was würdest du sagen ? Leistung ist nicht alles.

#

Gruß ZR

Ob jetzt 258, 265 oder 272 PS sollte eigentlich egal sein. Der Unterschied ist so gering, selbst im direkten Vergleich sollte das nicht spürbar sein. Je mehr Karosserieformen dir zusagen, desto einfacher wirds was gutes zu finden. Es gab übrigens noch im 1er Coupé und Cabrio den 125i, was im Grunde ein auf 218 PS gedrosselter N52B30 ist. Chiptuner können diesen Motor ohne Probleme auf ca. 270 PS bringen.

E90: 325i und 330i (2005 bis 2007)

E92: 325i und 330i (2006 bis 2007)

E87: 130i (2005 bis 2012)

E82: 125i (2007 bis 2013)

E85: 2.5si und 3.0si (2006 bis 2008)

E89: 23i und 30i (2009 bis 2011)

Themenstarteram 2. Januar 2022 um 16:56

Wir philosophieren hier über Klang, Laufkultur und Leistungsentfaltung von BMW 6-Zylinder-Saugmotoren von 1990 bis etwa 2010. 20 glorreiche Jahre in der BMW-Geschichte. Bitte entschuldigt , aber manchmal werde ich pathetisch. Die Zweiventiler davor waren aber auch nicht schlecht. Das wäre aber wieder eine andere Geschichte .

Themenstarteram 2. Januar 2022 um 17:12

Den N52B25 hatte ich mal so um 2006 herum als 325ixdrive mit 6-Gang gefahren. Kann mich aber daran nicht mehr so gut erinnern , weil ich damals noch nicht „klang-affin“ war wie heute. Ich habe damals noch nicht so drauf geachtet.

die 2,5 Liter Variante ist leider im unteren Drehzahlbereich etwas Drehmomentschwach. Ist eher was für Cruiser als für "Kurvenräuber"

Ich hatte den Motor mal für 1 Jahr im E89.

Themenstarteram 2. Januar 2022 um 18:06

Zitat:

@Adribau schrieb am 2. Januar 2022 um 18:14:26 Uhr:

die 2,5 Liter Variante ist leider im unteren Drehzahlbereich etwas Drehmomentschwach. Ist eher was für Cruiser als für "Kurvenräuber"

Ich hatte den Motor mal für 1 Jahr im E89.

Das stimmt, der war unten rum etwas schwach auf der Brust. Ich wollte aber unbedingt einen 6 Zylinder haben. Das war der preiswerteste , den ich mir damals leisten konnte. Aber bergrunter hatte ich schon mal die magischen 250 km/h auf dem Tacho. Damals habe ich noch anders getickt. Heute amüsiert mich das nur noch.

Aufpassen bei den x25i: im 1er und war das immer ein N52B30, beim 3er wurde er überwiegend als 2,5 Liter Maschine verkauft. Ich hatte einen 125i E82. Den hatte ich vom Chiptuner entdrosseln lassen auf 260-270 PS. War richtig krass der Unterschied vorher/nachher: auf einmal ein komplett anderer Motor: drehzahlgierig, enorm Drehmoment unten raus und ein komplett anderer Sound, auch vom Auspuff raus (sonst alles Serie).

Eins muss man aber sagen: das Getriebe vom 130i ist kürzer übersetzt und das macht deutlich mehr Spaß. Ich bin zuvor 2x 130i Probe gefahren, hab aber leider keinen passenden gefunden.

130i hat auch die größeren Bremsen. Die große Bremse ist für mich ein Muss. Im 125i hab ich dann die Performance Bremse nachgerüstet.

Also zu 100% kriegt man den 125i nicht auf 130i Niveau, aber fast.

Genau das hab ich doch schon über den 125i geschrieben

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 2. Januar 2022 um 17:44:37 Uhr:

Hallo Holger,

Auch dir danke ich für deine Ausführungen. Das Thema hast du voll getroffen.

Du bist also der Meinung, daß insbesondere der M50 /52 soundmaßig noch mehr zu bieten hat.

In den Neunzigern bin ich mal einen e36 320i probegefahren. Das Auto hatte 1991 (!) Kubik und 6 (!) Zylinder.

Ich weiß nicht mehr,ob es ein M50 oder M52 war. Es gab damals beide Motoren mit 150 PS im e36, die sich nur in der Nenndrehzahl und Nenndrehmoment unterschieden.

Der Motor schnurrte wie eine Turbine bis zur Höchstdrehzahl. Und selbst da waren keine Brummtöne oder sonstige Mißtöne zu hören. So etwas schönes gibt es heute leider nicht mehr. Denn konntest du immer zwischen 4000 und 5000 U bei Laune halten. Du merktest überhaupt wie hoch der dreht. Und 150 PS waren in den Neunzigern ausreichend.

Gekauft hatte ich mir damals den Z3 mit M52B28 -Motor mit 192 PS. Auch der Motor war eine Wucht, klang etwas kerniger als der 320i, aber das trompetenhafte Hochdrehen war auch genial.

Zurück in das 21.Jahrhundert.

Über den 130i mit 265 PS mit N52 habe ich auch schon nachgedacht , ebenso wie über den e92 mit 272 PS aus 2006.

Der eine ist ein 1er, der andere ein Coupé. Wenn du diese Motoren mit dem 258 PS Motor in der Limo vergleichen würdest, was würdest du sagen ? Leistung ist nicht alles.

#

Gruß ZR

Wir hatten einige Jahre einen 118d M47 im Haus. War das Auto von meiner Gutsten.

Ein Vorfacelift Model.

Materialauswahl, Optik, Haptik usw im Innenraum waren fast eine Zumutung. Im Vergleich zu meinem e91 335i (auch VFL), lagen da Welten dazwischen.

 

Im 1er ist der Innenraum ab dem Facelift wohl deutlich besser geworden lt. mehrerer Aussagen.

 

Der 1er ist die bessere Fahrmaschine mit dem B30, ganz klar.

Das bessere "Gesamtauto" bildet aber aus meiner Sicht ganz klar der e90, e91, e92.

Man hat da einfach mehr Auto und vor allem mehr BMW. Meine Meinung.

 

Zudem finde ich 130i Modelle recht teuer.

Da bekommt man für das gleiche Level an Geld den e9x in gewünschter Konfiguration.

 

Kurz um:

Wenn du auf die, sagen wir 10 % Performance zum 1er verzichten kannst, hol dir einen 3er.

 

VG Holger

Und ja, M50 / M52 sind vom reinen "Genießer - Sound" deutlich vor dem N52.

Selbst der M54 befindet sich im Ranking hinter den beiden o.g. Motoren.

 

(Wie immer nur mein Empfinden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 330i mit N52B30 258PS BMWs bester R6-Sauger ?