330i mit Euro 4
Hallo zusammen
zuerst mal...ja ich habe die Suche benutz und auch viel gefunden. Aber es war nichts dabei was meine frage beantworten.
Ich habe einen 330i Touring von 10/02. In meinem Schein steht Euro 4. Jetzt habe ich gehört, dass die ersten 330i im Werk von Euro 3 auf Euro 4 umgerüstet wurden. Diese 330i sollen etwas träger sein...stimmt das? und was wurde verändert um die Euro 4 zu erreichen?
Gruß Tordi
40 Antworten
Zitat:
@e4646 schrieb am 28. Dezember 2018 um 08:32:22 Uhr:
stimmt nicht, vielleicht im X5, aber nicht im E46
Was stimmt nicht? (man muss halt auch das gelesene verstehen und nicht nur *mimimi* schreiben)
Natürlich braucht der E53 für EU4 keine Sekundärluftpumpe.
Der E46 hat eine und auch der E39.
Und da der X5 vermutlich viel viel mehr Abgase raus haut und keinen anderen Kat oder sonstige Modifikationen hat dürfte wohl auch klar sein das die Sek. Lupu Anwesenheit nicht allein für die EU4 zuständig ist.
Diese hat nur einen Sinn den Kat "20sek." schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Bei mir im E46 ist die raus geflogen. eine Falschluftfehlerquelle weniger.
Hier geht es um einen E39 und um die Umschlüsselung von EU3 auf EU4.
Das geht einfach nicht da kann er sich auf den Kopf stellen.
Zitat:
@mz4 schrieb am 28. Dezember 2018 um 08:40:14 Uhr:
Zitat:
@e4646 schrieb am 28. Dezember 2018 um 08:32:22 Uhr:
stimmt nicht, vielleicht im X5, aber nicht im E46Was stimmt nicht? (man muss halt auch das gelesene verstehen und nicht nur *mimimi* schreiben)
Natürlich braucht der E53 für EU4 keine Sekundärluftpumpe.
Der E46 hat eine und auch der E39.Und da der X5 vermutlich viel viel mehr Abgase raus haut und keinen anderen Kat oder sonstige Modifikationen hat dürfte wohl auch klar sein das die Sek. Lupu Anwesenheit nicht allein für die EU4 zuständig ist.
Diese hat nur einen Sinn den Kat "20sek." schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.Bei mir im E46 ist die raus geflogen. eine Falschluftfehlerquelle weniger.
Hier geht es um einen E39 und um die Umschlüsselung von EU3 auf EU4.
Das geht einfach nicht da kann er sich auf den Kopf stellen.
Du bist wohl heute mit dem falschen Bein ausm Bettchen?
Jeder E46 mit SLP und Kats im Krümmer bekommt auch EU4, egal welches Baujahr.
Die Emissionen werden ja auch abhängig vom Fahrzeuggewicht bewertet.
Eine Falschluftquelle im eigentlichen Sinn kann das übrigens garnicht sein. Die hängt nirgends am Ansaugtrakt.
Und der Thread handelt nicht vom E39 sondern vom E46
Du bist unbelehrbar.
1. Der wo die Frage stellte stellte es auf E39 nicht E46
2. Du redest Mist da JEDER M54 die Kats im Krümmer hat. egal ob BJ 2000 oder 2006.
3. Keine Falschluftquelle? na dann würde ich mich mal beschäftigen wie das Ventil für die Sekundärufteinblasung überhaupt funktioniert.
Seit 2014 auf MT und dann hier leuten die schon 10 Jahre länger diese Autos fahren und zerlegt sowie zusammengebaut haben Sachen erzählen wollen. *aiaiai*
Zitat:
@mz4 schrieb am 28. Dezember 2018 um 09:05:02 Uhr:
Du bist unbelehrbar.1. Der wo die Frage stellte stellte es auf E39 nicht E46
2. Du redest Mist da JEDER M54 die Kats im Krümmer hat. egal ob BJ 2000 oder 2006.
3. Keine Falschluftquelle? na dann würde ich mich mal beschäftigen wie das Ventil für die Sekundärufteinblasung überhaupt funktioniert.Seit 2014 auf MT und dann hier leuten die schon 10 Jahre länger diese Autos fahren und zerlegt sowie zusammengebaut haben Sachen erzählen wollen. *aiaiai*
Meine Güte, musst Du heute schlechte Laune haben. Da tust Du mir schon richtig leid. Das ändert aber nichts daran, dass Du Dir vielleicht mal ein paar Umgangsformen zulegen könntest.
1. stimmt
2. nein, aber schau doch gern selber mal in den ETK um dich zu vergewissern
3. ich würde mal über den Gebrauch des Wortes Falschluft nachdenken
Und die Leier mit "hab ich schon immer so gemacht" trägt nicht grade zu deiner Überzeugungskraft bei.
so, nun aber BTT
Vorletzte Seite, Fußnote 4
https://drive.google.com/file/d/0B4K4n48lNdjNeGtGSFBoWUtoUzg/view
Ähnliche Themen
Ich hab keine schlechte Laune ich einfach keine Lust mehr jede korrekte Antwort von nem scriptkiddy rechtfertigen zu müssen.
Na dann:
Ich kenne das ETK mehr oder weniger auswendig 😉
Vielleicht meinst du noch den M52 aber der M54 hat die Kats im Abgaskrümmer.
Leider darf ich wegen den Boardbestimmungen nicht auf bmwfans verlinken da sieht man es besser mit den Baujahren)
BJ 1999: (BS 1999-2003)
https://www.leebmann24.de/.../?...
BJ 2006: (BW 2003-2006)
https://www.leebmann24.de/.../?...
Falschluft ist per Definition eine Leckage NACH dem Luftmassenmesser im Unterdruckbereich.
Genau da wird die Unterdruckdose gesteuert.
Sozusagen ist dann ein 2mm Schlauch laut dir in der Ansaugbrücke genauso wenig Falschluft wie der 6mm Schlauch, die 1-3 Blindstopfen hinten an der Ansaugbrücke oder ein geschrumpfter Dichtring der Disa.
Respekt.
Ich bin raus es wurde alles gesagt.
Meine Güte. Wenn Du Dich nicht austauschen willst, warum schreibst Du dann auf einer Plattform auf der es um Austausch geht?
Und warum meinst Du mich hier unentwegt herabwürdigen und beleidigen zu müssen?
Hast Du wahrscheinlich auch schon immer so gemacht.
Traurig.
Aber egal, Du bist ja raus.
Krümmer ohne KAT (...762)
Unterflurkat
Um es nochmal zusammen zu fassen:
Die Umschlüsselung im E39 sollte kein Problem sein, wenn die Sekundärluftpumpe verbaut ist, da ab 2003 alle Sechszylinder im E39 mit EU4 zugelassen wurden (so Originalprospekt aus 2003).
Die ersten e46 M54 in England hatten Euro 2 und die Krümmer wie sie beispw. im E36 e39 verbaut waren, und unterflurkat statt Vorschalldämpfer.
Das konnte man bis vor 3 Jahren auch im Teilekatalog auf BMWFANS sehen.
In Deutschland hingegen halt nur die Variante mit Kat im Krümmer.
Bevor ihr euch jetzt hier den Schädel einschlagt: Ja, alle M54 haben die Krümmer im Kats. Ja, theoretisch kann man die Sekundärluft nachrüsten, da sich am Zylinderkopf des M54 immer der entsprechende Flansch und an der Ansaugbrücke der entsprechende Anschluss für den Unterdruckschlauch befindet. Bei denen, die ab Werk ohne Sekundärluftpumpe kamen, ist der Flansch für die Sekundärluft am Zylinderkopf mit einem Blinddeckel verschlossen und den Anschluss an der Ansaugbrücke hat einen Gummistopfen drauf.
@E4646 Die Sekundärluftanlage kann durchaus für Falschluft sorgen, da die gesamte Unterdrucksteuerung mit Unterdruck arbeitet, der an der Ansaugbrücke abgegriffen wird. Und die gesamten Unterdruckleitungen inklusive des Ventils und der Steckverbindungen sind durchaus potenzielle Falschluftquellen. Baut man das Geraffel aus, ist der Blindtopfen hinten an der Ansaugbrücke die einzige Falschluftquelle, die von der Sekundärluftanlage übrig bleibt. 😉
Zum eigentlichen Thema: Der Unterschied zwischen EURO4 und EURO3 besteht im wesentlichen aus der Sekundärluftpumpe, die bei der AU aber irrelevant ist, da die bei warmem Motor durchgeführt wird und die Sekundärluftpumpe da gar nicht aktiv ist. Wenn die Kats also funktionieren wie sie sollen und sonst auch alles im Lot ist, dann sollten für einen M54 mit EURO3 auch die EURO4 Werte kein Problem sein. Die Kats sind bei EURO3 und EURO4 gleich. Das Problem ist nur der Papierkram und die Anforderungen, um das Auto papiertechnisch auf die EURO4 hochzustufen.
Ich habs bei meinem E39 andersrum gemacht. Ist ein 2003er 520i mit EURO4 und Sekundärluftpumpe, wo ich einen EURO3 Motor aus einem 2001er 330xi rein gehängt habe. Demzufolge Sekundärluft raus und Rückstufung auf EURO3. Habe Fächerkrümmer und 400 Zeller Metallkats dran, selbst damit waren die EURO3 Werte so positiv, dass ich denk ich auch die EURO4 erreichen könnte. Ist mir aber sogesehen völlig egal, ob ich nun EURO3 oder EURO4 habe. Die Nachkat Sonden hab ich auch raus programmiert, die sind nur noch der Vollständigkeit halber verbaut. 😁
Die Euro 4 Modelle haben eine Sekundärluftpumpe bekommen, die ist im Motorraum links mittig, wenn man davor steht.
@Repsolbird
Sorry aber nur weil ein Fahrzeug laut Abgastest in Werkstatt oder beim TÜV durchkommt heisst dass noch lange nicht daß es Euro 4 auch schafft...
Um daß festzustellen muss ein Prüfzyklus auf der Rolle gefahren werden(der tausende Euro kostet) . Den aber ein E46 mit Fächer nicht besteht da der Kat viel zu spät heiss wird und somit die Wirkung zu spät entfaltet.
Daß ist auch der Grund warum es keinen Fächerkrümmer mit Kat und Gutachten bzw ABE gibt.
Als der E46 noch recht neu war gab es Tuner die Fächerkrümmer mit integriertem Kat und Gutachten angeboten haben. Aber da heute niemand mehr 2000 eur für sowas ausgeben will, produziert das keiner mehr.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:10:16 Uhr:
@Repsolbird
Sorry aber nur weil ein Fahrzeug laut Abgastest in Werkstatt oder beim TÜV durchkommt heisst dass noch lange nicht daß es Euro 4 auch schafft...
Um daß festzustellen muss ein Prüfzyklus auf der Rolle gefahren werden(der tausende Euro kostet) . Den aber ein E46 mit Fächer nicht besteht da der Kat viel zu spät heiss wird und somit die Wirkung zu spät entfaltet.
Daß ist auch der Grund warum es keinen Fächerkrümmer mit Kat und Gutachten bzw ABE gibt.
Als der E46 noch recht neu war gab es Tuner die Fächerkrümmer mit integriertem Kat und Gutachten angeboten haben. Aber da heute niemand mehr 2000 eur für sowas ausgeben will, produziert das keiner mehr.
Habe auch nicht behauptet dass er die EURO4 schafft. Aber da die EURO3 Werte so gut waren, hätte ich die AU wahrscheinlich auch bestanden wenn der TÜV nach EURO4 Vorgabe gemessen hätte, da ich direkt von der Straße zur AU reingefahren bin. Denn das ist nur ne AU ohne Prüfzyklus und das Auto selber war ja mal ne EURO4 Karosse.
Eingetragen habe ich die Fächer, per Einzelabnahme im Rahmen der Rückschlüsselung auf EURO3. Und das ist problemlos möglich, da es den E39 wie auch den E46 mit diesem Motor auch mit EURO3 ab Werk gab.