330i geht im Leerlauf aus nach Beschleuingung ...
Hallo Gemeine,
mein Wagen hat folgendes Problem:
Wenn ich an der Ampel bei grün mal voll beschleunige (1. und 2. Gang ausdrehe) und dann die Kupplung trete (vor der nächsten Ampel), um kurz auszurollen und stehen zu bleiben, geht der Motor einfach aus. Wo dran kann das liegen?
Sonst läuft der Motor eigentlich super. Die DISA und KGE ist neu, und trotzdem ist er heute wieder bei dieser Aktion ausgegangen.
45 Antworten
Rein zufällig ist die MKL heute morgen auf dem Weg zur Arbeit angegangen, aber der Motor läuft normal. Werde nach der Arbeit mal den Fehlerspeicher auslesen. Hoffentlich steht da etwas drin.
Sind das die Pos. 1-3? Was ist der Unterschied zwischen Pos. 1 zu 2?
Zitat:
Original geschrieben von odi222
das es überwiegend 330i betrifft ist doch etwas seltsam
ist mir auch schonmal passiert... allerdings mit meinem 328i E46.
Das gleiche hatte in Kollege mit seinen 330i auch, der Grund war: Nockenwellensensor war nicht mehr der beste 😉
Ähnliche Themen
Es gibt zwei Nockenwellensensoren und einen Kurbwellensensor. Es gibt einen Einlass - und Auslassnockenwellensensor - er wird separat im Fehlerspeicher angezeigt bei BMW INPA.
BMW_Verrückter
Also, kurzer Zwischenbericht: Ach habe es heute ausprobiert.
a) Im Fehlerspeicher ist nicht abgelegt.
b) Er geht auch mit Benzin aus, wenn ich stark beschleunige und dann hart bremse und bei getretender Kupplung zum Stehen komme.
c) Hatte auch mal den Stecker am Magnetventil Einlass-Nockenwelle abgesteckt, weil ich dachte, das es am Vanos liegt ===> leider weiterhin Drehzahlschwankung
Aber jetzt kommt's:
War anschließend beim Obi, um mir das Heizungsisolierband zu holen, um das obere Stück des Schlauches an der KGE, der am Ventildeckel aufgesteckt ist, zu isolieren. Ich habe dann beim Isolieren bemerkt, das dieser Schlauch unten an dem KGE-Ventil garnicht aufgesteckt ist (war warscheinlich beim Einbau nicht eingerastet) 😠. Also werde ich nachher mal (wenn der Motor kalt abgekühlt ist) den Schlauch wieder draufstecken. Hat jemand einen Tipp, wie das evtl. ohne Ausbau der ganzen Aggregaten geht? Habe ehrlich gesagt keine Lust alles wieder zu Demontieren.
Na ja, das Problem mit dem "Ausgehen" war aber auch schon vor dem Austausch der KGE. Werde es dann später nochmal angehen.
Es ist komisch, dass nichts im Fehlerspeicher steht, denn es muss ein Fehler drinnen sein, wenn die MKL aufgeleuchtet ist.
BMW_Verrückter
Sorry, das war gestern (wollte meine Dusseligkeit verheimlichen 😎).
Gestern war der Schlauch oben an dem Ventildeckel nicht ganz dran (ja, ja, ich habe es so mit den Schläuchen). Konnte es auf Anhieb nicht sehen, da 2 LPG-Leitungen drüber laufen. Da waren einige Fehler drin mit Lambdasonde Bank 1 und 2, LMM etc.. Nach dem Draufstecken und Fehlerspeicher löschen war auch soweit alles i. O., bis hat auf dem "Ausgehen" beim anhalten wie hier beschrieben. Und heute habe ich halt bemerkt, das der Schlauch unten auf dem Ventil nicht drauf ist. Werde es morgen mal richten und alles testen. Ich berichte.
So, habe vorhin mal den Servobehälter und den Luftfilterkasten abgeschraubt, um den Schlauch unten an dem KGE-Ventil aufzustecken. Gut geklappt, diesmal habe ich auch das einrasten gehört.
Nach einer Probefahrt: Was soll ich sagen, wie ausgewechselt. Kein Schütteln im Stand, keine Drehzahlschwankung (auch beim Rückwärtsfahren nicht), und vor allem kein Ausgehen mehr beim Auskuppeln und Stehen bleiben. Bin voooooll Happy!!!!!!!
Wunder mich nur, das er vor dem KGE-Wechsel auch mal ausgegangen ist. Vielleicht hat der alte Schlauch ja einen kleinen Riss gehabt, keine Ahnung. Auf jeden Fall läuft er jetzt super und die "Freude am Fahren" ist wieder da! 😉
Danke dir, aber auch danke an die anderen hier. Jetzt hoffe ich nur, das der Ölverbrauch noch zurück geht nach der neuen KGE.
Ich hol den Thread mal aus der Versenkung, da mein 330ier ähnliche Probleme hat (hatte ich im OT schon mal angerissen).
Symptom: Beim starten des Motors keine Probleme, Drehzahl regelt in den normalen Bereich. Geht man während der Fahrt in den Leerlauf fällt die Drehzahl stark ab, regelt wieder nach oben, fällt wieder ab - bis er im schlimmsten Fall ausgeht wenn man nicht eingreift.
Letzte Woche ist es das erste Mal aufgetreten, heute bereits dreimal.
Bestes vorgehen für die Fehlersuche: Heute mal im Netz geschaut, kann ja viele Ursachen haben.
Was wäre die beste Ursache um den Fehler einzugrenzen?
- Fehlerspeicher habe ich heute ausgelesen, nur sporadische Fehlzündungen auf Zylinder 1
- Nockenwellensensor (original BMW) an der Vanos (müsste Einlass sein?) wurde im Frühjahr 2017 gewechselt, würde ich jetzt mal ausschließen (der alte "kaputte" hatte auch sporadische Fehler geschrieben)
- Falschluft könnte ein Thema sein, ich prüfe auf alle Fälle im Laufe der Woche mit der Shisha 😁 und ersetzte die Stopfen an der Rückwand der Ansaugbrücke (könnte das Fehlerbild überhaupt von Falschluft kommen, also so plötzlich?)
- LMM ist ca. zwei Jahre alt, ich prüfe morgen auf einer Probefahrt mit abgestecktem Sensor
- Nockenwellensensor an der Ansaugbrücke (der mit Kabel) und Kurbelwellensensor steht noch im Raum, würde aber ungern jetzt gleich über 200 Euro für die beiden Sensoren ausgeben
Gruß, Daniel 🙂
Schonmal gute Schritte....
Ich habe den 330i schon lange nicht mehr, war mir zu sensibel der Motor. Hab jetzt einen 528i mit M52 Motor - finde den nicht so anfällig 🙂