330i geht im Leerlauf aus nach Beschleuingung ...
Hallo Gemeine,
mein Wagen hat folgendes Problem:
Wenn ich an der Ampel bei grün mal voll beschleunige (1. und 2. Gang ausdrehe) und dann die Kupplung trete (vor der nächsten Ampel), um kurz auszurollen und stehen zu bleiben, geht der Motor einfach aus. Wo dran kann das liegen?
Sonst läuft der Motor eigentlich super. Die DISA und KGE ist neu, und trotzdem ist er heute wieder bei dieser Aktion ausgegangen.
45 Antworten
Folgende Updates vom heutigem Tag:
Kaltstart heute früh ohne Probleme, auf der Fahrt zur Arbeit dann aber wieder die Schwankungen sobald man die Kupplung etwas länger drückt. Was mir besonders aufgefallen ist - wenn man bei "höheren" Geschwindigkeiten ab 70 km/h die Kupplung drückt ist der Motor unruhiger und regelt stärker hoch und runter als wenn man langsam und Gang für Gang runterschaltend an die Ampel rollt.
Nach der Arbeit folgende Test's durchgeführt:
- Fehler ausgelesen (vor den untenstehden Schritten): Keine Fehler hinterlegt
- Öldeckel bei laufendem Motor geöffnet: Kein Muhgeräusch, Deckel wird mit Druck leicht angesaugt --> KGE sollte sehr wahrscheinlich in Ordnung sein (?) - (wurde komplett vor 2 Jahren gewechselt, original BMW-Kaltlandausführung)
- LMM bei laufendem Motor abgezogen: Motor regelt regelt kurz herunter, läuft anschließend stabil. Bei anschließender Probefahrt geht der Motor sofort auf die normale Leerlaufdrehzahl wenn man in den Leerlauf geht bzw. die Kupplung drückt, auch rollen ohne Gang problemlos möglich. Es ging während der Fahrt keine Motorkontrollleuchte an (!?), beim anschließenden auslesen war jedoch ein Fehler LMM hinterlegt.
Jetzt das seltsamste - auf der Rückfahrt nach Hause keine Probleme mehr mit dem Leerlauf, man konnte auch bei höheren Geschwindigkeiten in den Leerlauf gehen und er blieb stabil, kein hoch und runter regeln mehr - bin sogar eine längere Bergab-Strecke ohne Gang gerollt.
Da wird mir wohl nichts anders übrig bleiben als weiter zu beobachten... 😕
Kleines eher unerfreuliches Zwischenupdate:
Da in vielen Beiträgen der Kurbelwellensensor Einlass (der mit Kabel) als Problem für meine Symptome genannt wird habe ich diesen letztes Wochenende getauscht. Original BMW-Teil, richtiges Schnäppchen da von 108 auf 99 Euro reduziert. 😁
Nach dem Tausch jetzt gefühlt sanfterer Motorlauf, die Drehzahlschwankungen sind aber leider nicht weggegangen. Positiv ist das während der letzten Woche - wo ich nur kürzere Strecken gefahren bin - er zwar öfters mal in der Drehzahl abgesackt ist, sich jedoch wieder von allein gefangen hat.
Jetzt am Wochenende einen Ausflug nach Dresden unternommen (ca. 80 km Hinweg-Autobahn), dabei leider schön im Stadtverkehr 3-mal ausgegangen wenn man in den Leerlauf geht.
Meine nächster Verdacht ist der Leerlaufregler.. 😕
btw - der Schlauch Entlüftungsschlauch der KGE sah überhaupt nicht gut aus (obwohl diese erst vor 2 Jahren komplett überholt wurde), siehe Bild. Hab den erstmal ordentlich entschlammt, aber kann man hiervon Rückschlüsse auf meinen Fehler ziehen?
Du hast nicht den KWS sondern den NWS E getauscht.
Dass deine KGE so voller Matsch ist, ist bemerkenswert, wenn vor zwei Jahren erneuert wurde. Fährst du extreme Kurzstrecke?
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:22:52 Uhr:
Du hast nicht den KWS sondern den NWS E getauscht.Dass deine KGE so voller Matsch ist, ist bemerkenswert, wenn vor zwei Jahren erneuert wurde. Fährst du extreme Kurzstrecke?
Sorry Schreibfehler, richtig ich mein natürlich den Nockenwellensensor Einlass. 🙂
Kurzstrecke - leider ja. Jeden Tag ca. 15 km Hin- und 15 km Rückweg zur Arbeit (da wird jetzt im Winter gerade so das Kühlwasser warm). Pro Woche dann vllt. noch durchschnittlich ein- bis zwei Strecken von 25 km Hin- und Rückweg zusätzlich.
Ähnliche Themen
Wenn bei 15 km gerade so das Kühlwasser warm wird, ist dein Thermostat defekt. Kurzstrecke ist das nämlich eigentlich nicht mehr.
Schau mal im Geheimmenü, wie warm er wird. Bei meinen 8km wird er morgens beim durchfahren fast ohne Ampeln ca. 85 Grad und abends bei stockendem Verkehr 95 Grad warm.
Geht die Temperaturanzeige denn in die Mitte nach 4-6 km?
hallo,
ohhh, diese Ablagerung im Rohr ist heftig ...
ich selbst fahre von 10 - 04 vorwiegend Kurzstrecke, d.h. in 2 Std. 20 km täglich
habe dieses Jahr auch mal das Rohr vom VD zur KGH oben abgezogen, um die Ab-
lagerungen an den Wänden zu prüfen (siehe Bilder) - dabei ist das Plastikrohr ge-
brochen und ich hab es dann erstmal provisorisch mit Klebeband abgedichtet
hab dann die KGE, die vor ca. 80TKM von BMW erneuert wurde komplett getauscht
good lack
Das hat mir keine Ruhe gelassen, hab das direkt nochmal nachgeprüft per Geheimmenü - beim Rückweg von der Arbeit ist er nach ca. 5 km bei knapp 90°C; auf dem Hinweg nach ca. 6 km (km mit maps errechnet) - also ist doch alles gut. 🙂
Der Unterschied liegt dann an den Bergen hier, wenn man rollt kommt er nicht auf Temperatur.
Bezüglich der Drehzahlschwankungen - im Raum steht für mich jetzt der Leerlaufregler und eventuell der LMM.
Den LMM kann ich ja prüfen, neues Teil bestellen und reinhängen, wenn es nicht besser wird geht er wieder zurück.
Der Leerlaufregler ist mehr tricky - hier überleg ich noch ob ich das selbst erledige.
Da die KGE so zugesetzt ist werde ich die auch erneuern, da getrau ich mich aber nicht ran. Bringt es Vorteile alles zusammen zu erledigen, also kommt man einfacher an die KGE-Komponenten wenn Drosselklappe, LLR und Co. abgebaut sind?
Zitat:
@danom schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:35:53 Uhr:
Das hat mir keine Ruhe gelassen, hab das direkt nochmal nachgeprüft per Geheimmenü - beim Rückweg von der Arbeit ist er nach ca. 5 km bei knapp 90°C; auf dem Hinweg nach ca. 6 km (km mit maps errechnet) - also ist doch alles gut. 🙂
Der Unterschied liegt dann an den Bergen hier, wenn man rollt kommt er nicht auf Temperatur.Bezüglich der Drehzahlschwankungen - im Raum steht für mich jetzt der Leerlaufregler und eventuell der LMM.
Den LMM kann ich ja prüfen, neues Teil bestellen und reinhängen, wenn es nicht besser wird geht er wieder zurück.Der Leerlaufregler ist mehr tricky - hier überleg ich noch ob ich das selbst erledige.
Da die KGE so zugesetzt ist werde ich die auch erneuern, da getrau ich mich aber nicht ran. Bringt es Vorteile alles zusammen zu erledigen, also kommt man einfacher an die KGE-Komponenten wenn Drosselklappe, LLR und Co. abgebaut sind?
Den Leerlaufsteller kannst du zunächst reinigen. Keine grosse Sache und kostet bis auf Reinigungsmittel nichts. Ich hab dafür Bremsen als auch Drosselklappenreiniger versucht. Für mich war da wenig Unterschied. Das Ergebniss war Klasse.
Genau das selbe Fehlerbild hatte ich bei einem Mitsubishi Galant, dort war der Luftansaugschlauch nach dem LMM unterhalb der Befestigungsschelle eingerissen, von oben war der Riss nicht zu erkennen, außerdem war die Dichtung am Ventildeckel ausgehärtet und undicht, der Motor gab teilweise recht seltsame, röhrende Geräusche von sich.
Werden die Undichtigkeiten nicht relativ zeitnah beseitigt, lässt sich der Motor im warmen Zusatand bald nicht mehr starten, so war es bei mir, und der ADAC musste mich nach Hause schleppen.
Nach Austausch des Luftansaugschlauches und der neuen Ventildeckeldichtung war das Problem beseitigt. Das Fahrzeug wird nach über 30 Jahren immer noch als Notkutsche genutzt, wenn das mal notwendig ist.
Mal ein weiteres Update - habe vor einer Woche den LLR gegen einen neuen von Bosch ersetzt und die kompletten Ansaugschläuche erneuert (die waren sogar noch richtig gut, nachdem ich aber etwas dran gebogen hab sind Risse entstanden, also war es höchste Eisenbahn) 🙂
Zusätzlich bin ich am WE jetzt ca. 700 km Autobahn gefahren, das hat dem Auto sicherlich auch mal gut getan da er schön auf Temperatur gekommen ist.
Das Problem ist das die Leerlaufschwankungen nicht behoben sind und immer noch sporadisch auftauchen.
Im nächsten Schritt werde ich den LMM probieren, ich bestell einen von VDO und häng den mal rein.
Hallo Zusammen,
hatte das selbe Problem mit meinem, ist ab und zu gerne ausgegangen. Habe dann mal die VDD gewechselt aufgrund eines anderen Problems aber wie es scheint wurde damit auch das mit dem ausgehen behoben. Ich weis nicht ob es bei euch auch das Problem löst aber einen Versuch ist es wert.
Das Teil kostet ja nicht viel und der Einbau ist auch relativ einfach.
Zitat:
@KhaleesiYuno schrieb am 28. Januar 2019 um 10:00:45 Uhr:
Hallo Zusammen,hatte das selbe Problem mit meinem, ist ab und zu gerne ausgegangen. Habe dann mal die VDD gewechselt aufgrund eines anderen Problems aber wie es scheint wurde damit auch das mit dem ausgehen behoben. Ich weis nicht ob es bei euch auch das Problem löst aber einen Versuch ist es wert.
Das Teil kostet ja nicht viel und der Einbau ist auch relativ einfach.
VDD würde ich bei mir mal ausschließen, da diese noch nicht einmal ein halbes Jahr alt ist (wurde komplett erneuert, Deckel und Dichtung) und der Fehler ja erst im Dezember ausgebrochen ist.
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die LL-Schwankungen auch vom IGEL verursacht werden könnten. Gibts ne Thread dazu im Syndikat, wo es mehrere bestätigt haben.
Zitat:
@e4646 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:54:42 Uhr:
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die LL-Schwankungen auch vom IGEL verursacht werden könnten. Gibts ne Thread dazu im Syndikat, wo es mehrere bestätigt haben.
Das klingt interessant, höre ich das erste Mal von - da werde ich mich mal einlesen. Danke! 🙂