330e -Erste Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

3263 weitere Antworten
3263 Antworten

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 19. Januar 2021 um 14:52:45 Uhr:


Ich bin momentan am überlegen, ob sich ein Kabel für Starkstrom und dann 16A für ca. 200€ lohnen würde. Starkstrom wäre hier überall verfügbar. Theoretisch gehen wohl auch 16A über Haushaltssteckdose. Dafür gibt es auch Ladeziegel. Allerdings weiß ich nicht, ob ich der Steckdose das zumuten soll. Wohl eher keine gute Idee, obwohl grundsätzlich zugelassen.

Ich kann einen 400 Volt Anschluss nur empfehlen, wenn mit wenig Aufwand verfügbar.
Wallbox dran und alles ist bestens, jetzt kann man ja sogar die 900€ Förderung mit nutzen.
Ich würde eine Box mit festem Kabel empfehlen, geht dann alles schnell.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 18. Januar 2021 um 20:12:32 Uhr:


Nur mal zum Vergleich: starte ich an der Haushaltssteckdose die Klimatisierung fällt die Reichweite um 5-10 Kilometer und die Ladezeit steigt deutlich. Nach 15 Minuten waren es glaube ich wieder 30 Minuten, obwohl die Batterie vorher voll war und permanent geladen wurde.

Das sagt mir, dass es an einer 3,6kwh Ladestation schon deutlich besser geht.

P.s.: die 100 Prozent zeigt er mir in der App auch immer an. Kann aber nicht stimmen. Sonst würde er nicht laden müssen.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen und bei mir zeigt es auch weiterhin 100 % an, sowohl in der App als auch im Auto, die Reichweite geht aber runter. Scheint mir ein Bug zu sein...

Gute Frage, ob das ein bug ist oder vielleicht technisch nicht besser lösbar. Wobei ich eher ersteres vermute. Die „Ladezeit bis voll“ zeigt er ja auch korrekt an. Könnte da witzige Bilder posten. 100% Akku und „voll um xx Uhr“ (was dann z.b. in 30 Minuten ist).

Die Wallbox von Heidelberg kostet ca. 500€

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernd_330e schrieb am 20. Januar 2021 um 10:38:57 Uhr:


Die Wallbox von Heidelberg kostet ca. 500€

Hab ich auch. Sieht gut aus, hat bis 7,5m fest angeschlagenes Kabel das man um die Box gut aufwickeln kann.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 19. Januar 2021 um 14:52:45 Uhr:


Ich bin momentan am überlegen, ob sich ein Kabel für Starkstrom und dann 16A für ca. 200€ lohnen würde. Starkstrom wäre hier überall verfügbar. Theoretisch gehen wohl auch 16A über Haushaltssteckdose. Dafür gibt es auch Ladeziegel. Allerdings weiß ich nicht, ob ich der Steckdose das zumuten soll. Wohl eher keine gute Idee, obwohl grundsätzlich zugelassen.

@samstrike
Das liegt an deinem Verbrauch in der letzten Zeit. War dieser sehr hoch, rechnet er mit einer entsprechend geringen Reichweite. Warst du sparsam unterwegs, zeigt er dir wieder mehr an.

Ich lade zuhause mit Wallbox (eigentlich im Moment mit 330e unnütz, aber durch die KFW Förderung für die Zukunft angeschafft), auf der Arbeit haben wir neben Schuko- auch einen roten CEE Anschluss. Da der 330e ja, wie bereits gesagt, nur maximal 16A mit 230V in der Ladeleistung unterstützt, habe ich mir für die Arbeit folgendes Setup zugelegt:

- Ladeziegel mit einstellbarer Ladestärke (bis 16A):
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...

- CEE rot auf Schuko Adapter

Eine Haushaltssteckdose verträgt 16A Spitze, aber nur 10A Dauerlast - somit würde ich mit 16A auch nie an einer Schukosteckdose laden. Das Ladeequipment von oben für die Arbeit arbeitet funktioniert allerdings an der CEE rot sehr gut, auch der CEE/Schuko-Adapter wird bei 16A nicht warm. Bei halben Tagen im Büro bringen 16A statt 10A schon einiges an Zeitersparnis.

Das Ladegerät arbeitet sehr zuverlässig - gibt es sicher direkt aus China auch noch für deutlich weniger.

Wir bekommen jetzt zuhause die wallbe Eco 2.0 für X5 45e und 330e und an der Arbeit wallbe Pro.

@positroneone
Super Idee mit dem Adapter. Danke dir dafür. Damit bin ich dann auch flexibler und kann sowohl cee mit 16A wie auch schuko mit 10A nutzen.

Hallo!

Super flexibel ist man mit dem Juice Booster. Kostet leider richtig Geld, aber damit lädt man immer und überall. Völlig egal, ob 32A rot, 16A rot, 32A blau, 16A blau, Ladestation mit Typ2, Ladestation mit Typ3, Schuko, Schweizer Stecker, italienischer Stecker - das Teil nimmt alles und lädt von 2,3 kw bis 22 kw.

CU Oliver

Das wäre es mir allerdings nur wert, wenn ich ein richtiges e-Auto hätte. Bei einen Hybrid möchte ich schon ordentlich laden können. Aber 1000€ gebe ich dafür nicht aus.

Hallo!

Verständlich allemal, wobei man mit 1.000€ bei allen Adaptern nicht hinkommt. Auf der anderen Seite kosten ein Typ2 Ladekabel (war bei meinem noch nicht kostenfrei dabei) und eine Wallbox auch Geld. Ist man des öfteren mal im Ausland unterwegs, dann kosten auch die Adapter für dort Geld. In Summe ist es etwas weniger als ein Juice Booster, aber man hat dann halt diverse Sachen statt eines für alles.

Da das nächste Fahrzeug ein reines E- Auto wird, ist es eh eine Investition in die Zukunft. Denn der Juice Booster ist qualitativ so hochwertig, dass der locker 10 Jahre hält.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 21. Januar 2021 um 07:46:58 Uhr:


und eine Wallbox auch Geld.

Hallo Oliver,

im Moment gibt es stationäre Wallboxen (clever angestellt) quasi kostenneutral durch die KFW Förderung - da macht der Juice Booster (außer man benötigt zwingend eine hochpotente mobile Lösung) keinen Sinn.

VG

Kostenneutral aber nur, wenn das entsprechende Kabel bereits liegt.
Muss ein Kabel erst neu in die Garage/Carport usw. verlegt werden kommt man aber leicht auch über 2.000€ von denen dann lediglich 900€ von der KFW kommen.

Zitat:

@karl.napp schrieb am 21. Januar 2021 um 09:15:33 Uhr:


Kostenneutral aber nur, wenn das entsprechende Kabel bereits liegt.
Muss ein Kabel erst neu in die Garage/Carport usw. verlegt werden kommt man aber leicht auch über 2.000€ von denen dann lediglich 900€ von der KFW kommen.

Ja natürlich. Ich habe ja auch einen Juice Booster zu einer festen Wallbox verglichen. Auch der Juice Booster braucht einen Stromanschluss wie eine Wallbox - von daher würde ich die Verlegung der Kabel in diesem Vergleich nicht einbeziehen.

Gibt wohl auch eine Box für den juice booster 2, der dann wallbox und mobiles Gerät in einem kombiniert. Da gibt es dann offenbar auch die Förderung. Aber wie schon gesagt - sehe ich aktuell bei der mickrigen ladeleistung von 3,7 kWh nicht ein. Wenn ich im Ausland mal nicht laden kann, wird halt mit Benzin gefahren. Solange der Alltag mit Strom klappt, reicht mir das.

Habe übrigens eben schon testen können: mit 16A und vorklimatisierung verliert er fast keinen Strom. Das macht sehr viel aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen