330e -Erste Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

3263 weitere Antworten
3263 Antworten

Ich bin mit diesem Ladekabel SEHR zufrieden.

https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html

Beste Grüße.

Bei dem steht dran
"Die Stromstärke ist mit 10 oder 16 Ampere wählbar, daraus ergibt sich eine Ladeleistung von 2,2 bzw. 3,6 kW."

Müsste doch mit 16A funktionieren, wenn die Elektroinstallation passt?

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@zazzel schrieb am 4. Juli 2020 um 20:44:05 Uhr:


War bei euch echt nur der Ziegel dabei? Wir haben auch wenn Typ 2 Kabel dazu bekommen.

Bei mir waren zwei Kabel dabei.
Eines für zu Hause zum Anschluss an die Steckdose und ein zweites für die Ladestation.
Wie lange es jedoch an einer Ladestation dauert bis der Akku voll ist, weiß ich nicht.
Bei uns gibt es nirgendwo eine öffentliche Ladestation.
Erst in der nächsten Stadt.
Ich dachte, dass ich irgendwie einen Ladevorteil bei 400 Volt hätte und dafür eines der beiden Kabel dafür verwenden könnte. Gerne mit einem Adapter dazwischen damit mehr als die üblichen 6A fließen.

@Hanuse, an allen normalen Schuko Steckdosen zu Hause darfst du nur Max 10A Dauerhaft laden. Es gibt spezielle Legrand Dosen die bis 16A zugelassen sind. Allerdings benötigt du hierfür einen speziellen Sicherungsautomaten.
Was das Kabel kann und was die Standardschuko darf sind zwei paar Schuhe...
Ich habe zu Hause eine Wallbox an der ich meine R.Zoe und meinen 330e lade.
Wenn ihr bezüglich Elektrotechik/Elektrik nicht versiert seit, lasst entsprechend eure Elektroinstallation prüfen und ggfs. erweitern.

Falls ihr Fragen habt gerne per PN. Ich beschäftige mich privat wie beruflich mit dem Thema.

Ähnliche Themen

Ich hab meinen Elektriker eh schon angeschrieben, ohne dem sein ok werd ich mit nicht mehr als 10A laden...

Kleiner Hinweis, sowohl auf normalen Indoor, als auch Outdoor/Feuchtraum Schukodosen steht drauf: 10A Dauerstrom. 16A Max (kurzzeitig). Eure normalen Schukodosen sind auch nur mit 16A Sicherungen abgesichert.
Im Renault Zoe Forum laden mehrere Leute mit Dauerhaft 12A an Schuko. Allerdings tricksen die Brüder etwas. Lasst euch bitte keinen Unsinn erzählen.

Hat der 330e eigentlich auch den display key? Er hat ja auch Standheizung.

den Key musst dazukaufen, der ist nicht Serie dabei. Sonst Heizung/Lüftung nur über die CD-App steuerbar. Ist aber so auch komplett ok ohne Schlüssel. Der liegt hier nur rum, steuern unsere Autos immer komplett über die App.

Hallo!

Habe den Juice Booster im Einsatz und der verdaut so ziemlich alles. Adapter für 230V Schuko, 16A und 32A Starkstrom, Typ2 und Adapter für italienische Stecker. Zwar teuer, aber für spätere reine E- Autos weiterhin verwendbar.

CU Oliver

Zitat:

@Ohnry schrieb am 5. Juli 2020 um 10:47:25 Uhr:


den Key musst dazukaufen, der ist nicht Serie dabei. Sonst Heizung/Lüftung nur über die CD-App steuerbar. Ist aber so auch komplett ok ohne Schlüssel. Der liegt hier nur rum, steuern unsere Autos immer komplett über die App.

Die Heizungs-/Lüftungsfunktion kann man auch auf die Rautetaste des Schlüssels legen. Dazu gibt es im I-Drive eine Auswahlfunktion.

Zitat:

@milk101 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:23:47 Uhr:


Hallo!

Habe den Juice Booster im Einsatz und der verdaut so ziemlich alles. Adapter für 230V Schuko, 16A und 32A Starkstrom, Typ2 und Adapter für italienische Stecker. Zwar teuer, aber für spätere reine E- Autos weiterhin verwendbar.

CU Oliver

Hab mir den Juice Booster grad mal angeschaut, gefällt mir und damit hätte ich ein besseres Gefühl als mit so nem "Billigteil" wie ich oben gepostet hab!
Ist mit knapp 1.000 € allerdings echt nicht ganz billig und das 5 m Verlängerungskabel kostet nochmal 169 €... 😰

Was habt ihr denn sonst noch für Erfahrungen und Tipps für Typ 2 Ladekabel außer dem mitgelieferten Standardziegel?
Wie sind die Erfahrungen z.B. mit dem go-eCharger?

Ich brauch mind. 7,5 m, deshalb muss ich mir in den nächsten 2 Wochen eins kaufen...

Den Go eCharger haben mehrere Bekannte. Sind alle sehr zufrieden damit. Flexibel und Full-Featured...

Hallo!

Will man nur an Typ 2 Wallbox Anschlüsse gehen, reicht ein einphasiges Typ2 Kabel, welches natürlich erheblich preiswerter ist als zum Beispiel ein Juice Booster. Will man alles verdauen können, was es an Anschlüssen gibt, ist der Juice Booster schon genial. Man hat halt seine eigene Wallbox dabei und solange es eine Steckdose ist, aus der Strom kommt, gibt es da was passendes für, selbst wenn es etwas exotisch ist und sich einer zum Beispiel eine australische 56PA450 Steckdose an die Wand schraubt. 🙂

CU Oliver

Hat noch einer die Erfahrung gemacht, dass das iPhone beim Laden und aktivem CarPlay überhitzt und sich aufhängt?
Bei meinem XS Max passiert dies in letzter Zeit ständig ...

Hallo!

Vier Stunden Autofahrt, Carplay an und iPhone XR in der Ladeschale, kein Wärmeproblem.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen