330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Ich finde deine Argumentation stark übertrieben. Das Problem liegt doch wie von dir beschrieben wo ganz anders:
Zitat:
Die Gesellschaft ist durch Medienkampagne eh schon gegen Hybrid und das anti laden anti e fahren ist der sargnagel.
Warum lässt sich eine Gesellschaft dermaßen von "Medien" beeinflussen? Der Verbrennungsmotor und die Autoindustrie hat in den letzten 70 Jahren überhaupt den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands erst möglich gemacht.
Ohne das Thema politisieren zu wollen: Ein Großteil der Journalisten (ca. 70%) ist links-grün-rot geprägt. Die waren nie Teil der wirtschaftlichen Werschöpfungskette in unserem Land sondern wollen nur ihre ideologischen Ziele verfolgen. Deswegen braucht man sich auch nicht wundern, warum in den Medien so negativ übers Auto berichtet wird. Das Automobil ist für diese Journalisten einfach das Feindbild.
Was ich aber schade finde: Wenn Leute auf so dumme Medienpropaganda anspringen und deswegen ihr Verhalten ändern. Die Lösung ist eine ganz einfache: Medien die so einen Schwachsinn verbreiten einfach abschalten, nicht mehr lesen und ignorieren.
Ansonsten denke ich, dass der 330e wirklich ein toller Antrieb ist. Aber was soll @Flokix tun, wenn er so wenig Lademöglichkeiten hat? Das ist doch wieder politisches versagen, dass es in Deutschland nur so wenig Lademöglichkeiten gibt.
Und insgesamt sollten wir doch mal wieder Stolz auf unsere modernen Verbrennungsmotoren sein? Ja, das traut man sich gar nicht mehr zu sagen! Wer hätte denn gedacht, dass man moderne 3er, 5er und 7er BMW so sparsam fahren kann wie mit den aktuellen Motoren.
Zitat:
@Flokix schrieb am 19. Juni 2020 um 08:56:33 Uhr:
Zitat:
@6208cc schrieb am 19. Juni 2020 um 08:05:42 Uhr:
Er hat doch nur wegen der „Steuer“ bestellt. Ladekabel aus dem Kofferraum holen ist auch zu anstrengend...Ladekabel aus dem Kofferraum holen ist für mich kein Problem. Ich lade wo ich kann aber das ist halt leider 3-4x im Monat. Mein Auto steht täglich in einem öffentlichen Parkhaus, indem es keine Lademöglichkeit gibt, auf der Straße geht nicht da ich sonst 3h lade und 7h die Ladestation blockieren würde und zu Hause geht auch nicht, da die Eigentümerversammlung dagegen ist einen Stromanschluss zu den Parkplätzen verlegen zu lassen. Die einzige Möglichkeit die ich hatte war 2-3x die Woche am Fitnessstudio zu laden (Kaufland) aber da muss man die Ladestecker von dort verwenden und ich bekomme nach 3s einen Ladefehler.
Es fehlt ein gesetzt das die Verlegung von ladekabeln zum Parkplatz erlaubt. Bzw Vermieter auf mieterwunsch verpflichtet.
Dann könnte die Eigentümer Versammlung nix dagegen machen.
Zitat:
@Chris-A4 schrieb am 19. Juni 2020 um 09:19:34 Uhr:
Zitat:
Die Gesellschaft ist durch Medienkampagne eh schon gegen Hybrid und das anti laden anti e fahren ist der sargnagel.
Ansonsten denke ich, dass der 330e wirklich ein toller Antrieb ist. Aber was soll @Flokix tun, wenn er so wenig Lademöglichkeiten hat? Das ist doch wieder politisches versagen, dass es in Deutschland nur so wenig Lademöglichkeiten gibt.
Nur weil nicht jedem eine Lademöglichkeit und vor allem nicht an jedem Ort, zur Verfügung gestellt werden kann, ist das nicht gleich politisches Versagen. Es hat auch nicht jeder eine Tankstelle direkt um die Ecke.
Es tut mir leid aber wenn ich einen Plug-In-Hybrid nicht laden kann, dann habe ich entweder das falsche Fahrzeug oder ich nehme bewusst in Kauf dass ich dessen Umweltvorteile in den Wind schieße. Jedoch als Argument anzuführen dass man nicht Laden kann, weil man dann für sieben Stunden die Ladestation blockiert, ist total absurd. Wer A sagt um die Vorteile eines Plug-In-Hybrid oder E-Fahrzeugs zu bekommen, der muss auch B sagen und es gegebenenfalls umparken, wenn der Akku voll ist.
Es würde keiner auf die Idee kommen sein Fahrzeug an der Zapfsäule stehen zu lassen und gemütlich ein Brötchen in der Tankstelle zu essen. Beim E-Auto scheint es aber problematisch zu sein, nach dem Laden umzuparken.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Juni 2020 um 09:45:30 Uhr:
Zitat:
Es fehlt ein gesetzt das die Verlegung von ladekabeln zum Parkplatz erlaubt. Bzw Vermieter auf mieterwunsch verpflichtet.
Dann könnte die Eigentümer Versammlung nix dagegen machen.
Das wäre doch teilweise ziemlich vermessen. Je nach vorhandener Infrastruktur reden wir von immensen Kosten die auf den Vermieter zukommen. Und ob Fliegende Leitungen erfolgversprechend sind sei mal dahingestellt. Ich möchte mir gar nicht ausmalen welche abenteuerlichen Konstruktionen dann aus den Fenstern hängen würden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 19. Juni 2020 um 09:49:14 Uhr:
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 19. Juni 2020 um 09:49:14 Uhr:
Zitat:
@Chris-A4 schrieb am 19. Juni 2020 um 09:19:34 Uhr:
Ansonsten denke ich, dass der 330e wirklich ein toller Antrieb ist. Aber was soll @Flokix tun, wenn er so wenig Lademöglichkeiten hat? Das ist doch wieder politisches versagen, dass es in Deutschland nur so wenig Lademöglichkeiten gibt.
Nur weil nicht jedem eine Lademöglichkeit und vor allem nicht an jedem Ort, zur Verfügung gestellt werden kann, ist das nicht gleich politisches Versagen. Es hat auch nicht jeder eine Tankstelle direkt um die Ecke.Es tut mir leid aber wenn ich einen Plug-In-Hybrid nicht laden kann, dann habe ich entweder das falsche Fahrzeug oder ich nehme bewusst in Kauf dass ich ich dessen Umweltvorteile in den Wind schiesse. Jedoch als Argument anzuführen dass man nicht Laden kann, weil man dann für sieben Stunden die Ladestation blockiert, ist total absurd. Wer A sagt um die Vorteile eines Plug-In-Hybrid oder E-Fahrzeugs zu bekommen, der muss auch B sagen und es gegebenenfalls umparken, wenn der Akku voll ist.
Es würde keiner auf die Idee kommen sein Fahrzeug an der Zapfsäule stehen zu lassen und gemütlich ein Brötchen in der Tankstelle zu essen. Beim E-Auto scheint es aber problematisch zu sein, nach dem Laden umzuparken.
Man fährt mit einem Plug in Hybriden bestimmt trotzdem umweltfreundlicher als mit einem normalen Benziner. Benzin ist Momenten nicht arg viel teurer als Strom an der Ladestation. Zudem kommt würde ich nicht an einer öffentlichen Ladestation und der Stadt das Auto abstellen, da sie Angst zu groß ist dass jemand das Auto beschädigt.
BMW ist selbst schuld! Würde das Laden keine 4 Stunden brauchen wäre alles einfacher.
Ich habe nicht das ideale Fahrprofil für den Wagen aber das ist mir egal. Er war durch Prämien günstiger, hat in der Theorie mehr Leistung, man kann theoretisch etwas für die Umwelt tun, kostenlos parken und steuerliche Vorteile. Also why not. Ich bin umweltfreundlicher als jeder der mit seiner 500PS Protzkarre mit kalten Motor 2-3 Runden Samstag abends durch die Stadt fährt.
Auch wenn ich es nicht gutheiße dass man den Hybrid als Steuersparmodell nutzt, so würde ich es, hätte ich die Möglichkeit, wohl genauso machen. Denn der Deal ist, kaufe einen Hybrid aus der BAFA Liste und du bekommst die Förderung und den Steuervorteil. Da hat der Gesetzgeber eben nicht aufgepasst und Lücken gelassen.
Es ist legitim so zu verfahren, nur kann man dann nicht das Ganze schönreden, mit dem Argument dass man weniger verbrauchst als ein V8. Der 500PS Verbrenner genießt auch nicht die Förderung und die Steuervorteile. Auch dass man nicht laden kann, weil entweder die Säule zu lange blockiert ist oder der Wagen beschädigt werden könnte ist Blödsinn.
Ebenso ist nicht BMW schuld, sondern allein du (@Flokix), du hast dir diesen Wagen ausgesucht und kein anderer.
Du sagst es doch mehr oder weniger selbst, der Wagen ist einfach günstiger für dich. Warum also nach Argumenten suchen weshalb du ihn nicht so nutzen kannst, wie es die Erfinder erdacht haben?
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 19. Juni 2020 um 10:23:39 Uhr:
Auch wenn ich es nicht gutheiße dass man den Hybrid als Steuersparmodell nutzt, so würde ich es, hätte ich die Möglichkeit, wohl genauso machen. Denn der Deal ist, kaufe einen Hybrid aus der BAFA Liste und du bekommst die Förderung und den Steuervorteil. Da hat der Gesetzgeber eben nicht aufgepasst und Lücken gelassen.Es ist legitim so zu verfahren, nur kann man dann nicht das Ganze schönreden, mit dem Argument dass man weniger verbrauchst als ein V8. Der 500PS Verbrenner genießt auch nicht die Förderung und die Steuervorteile. Auch dass man nicht laden kann, weil entweder die Säule zu lange blockiert ist oder der Wagen beschädigt werden könnte ist Blödsinn.
Ebenso ist nicht BMW schuld, sondern allein du (@Flokix), du hast dir diesen Wagen ausgesucht und kein anderer.
Du sagst es doch mehr oder weniger selbst, der Wagen ist einfach günstiger für dich. Warum also nach Argumenten suchen weshalb du ihn nicht so nutzen kannst, wie es die Erfinder erdacht haben?
Klar bin ich selbst Schuld, da ich mir den Wagen blind bestellt hatte. Mit meinem Wagen durfte ich nicht mehr in die Stadt ab dem 1.1.2020. Der Wagen ist auch gut aber trotzdem muss die Regierung das Netz der Ladesäulen ausbauen um die E-Mobilität attraktiver zu machen. Der Wille sauberer zu sein ist da, aber oftmals ist es nicht möglich. Könnte ich nach einer Stunde Laden in der Stadt 45 km statt 10 elektrisch fahren fände ich das deutlich angenehmer.
Dein Dilemma verstehe ich. Und gebe dir recht, mehr Ladesäulen würden helfen. Ob dann natürlich auch eine frei ist oder, wie du es geschildert hast, Säulen auch ohne Ladetätigkeit blockiert sind, steht auf einem anderen Blatt.
Plug-In-Hybride oder E-Fahrzeuge sind ideal um die Abgase aus der Stadt zu holen. Wer jedoch keinen eigenen Stellplatz mit Ladeanschluss hat, ist meist aufgeschmissen.
Auch ich finde den den 330e einfach Klasse, vor allem als Touring. Nach vielem Rechnen bin ich aber mehr oder weniger zu dem Schluss gekommen, dass ich mit meinem Profil einem Diesel oder einem E-Fahrzeug den Vorzug geben muss. Mittlerweile hoffe ich stark auf den i4.
Hallo!
Und genau diese gesetzliche Regelung ist immense wichtig bei Eigentümergemeinschaften. Dann klappt es auch besser mit einer Wallbox zuhause.
Allerdings würde ich mir schon wünschen, dass BMW hier mal Richtung Mercedes schielen würde. Dort klappt das Laden der Plug-In-Hybride auch mit CCS und damit wäre der Akku binnen einer Viertelstunde beim G20 330e wieder voll. Selbst 7,4, 11 oder 22 kW Ladeleistung würden schon richtig was bringen.
CU Oliver
Manchmal wünsche ich mir hier auch die Möglichkeit für „Daumen runter“
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 19. Juni 2020 um 16:18:33 Uhr:
@FlokixManchmal wünsche ich mir hier auch die Möglichkeit für „Daumen runter“
Wieso was passt dem Herrn denn nicht?
Hallo!
Anderes Thema, gleiches Auto. Hat einer von Euch schon eine AHK an seinem G20 330e nachgerüstet? Bei der Bestellung von meinem 330e gab es die noch nicht.
CU Oliver
Da ich mich auch mit der Thematik beschäftigt habe, da sie nicht zu bestellen war, habe ich erfahren, dass die Struktur wohl nicht dafür ausgelegt ist. Wobei der freundliche da wohl, anhand der VIN, mehr erfahren kann.
Es gibt aber Anbieter, die eine Nachrüstung anbieten. Die einen jedoch nur zur Aufnahme eine Heckträgers. Andere bieten die Nachrüstung sogar bis zu 750kg Anhängelast anbieten.
Hallo!
Die Struktur werden sie vom Oktober auf November wohl nicht geändert haben, denn ab da gab es die ja. Hätte am liebsten die schwenkbare Variante, aber steckbar ginge zur Not auch. Ist ohnehin nur für einen Fahrradträger vorgesehen.
Ich mache mich mal schlau. Genügend Kontakte zu BMW habe ich ja. 🙂
CU Oliver