330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Habe übers Wochenende vom Autohaus eine 330e Limousine (M-Ausstattung) zur Probefahrt bekommen.
Das Fahrzeug hat mich bis auf einige Punkte überzeugen können.
1. Fahrwerk ist auch auf Stellung "Comfort" alles andere als komfortabel, ich finde es viel zu straff abgestimmt
2. Dass es bei einem Fahrzeug das so wie es dasteht über 70k kostet, nicht mal eine Gurthöhenverstellung gibt ist schon erbärmlich - wenn ich mir den Fahrersitz optimal einstelle, geht der Gurt knapp unterm Kinn vorbei 🙁
3. Der Kofferraum ist von der Innenhöhe schon ziemlich geschrumpft - aber ich will ja sowiso den Touring bestellen
4. Sitzflächen sehr schmal und sehr straffe Polsterung
5. eingeengte Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer
Hatte der Wagen denn das adaptive Fahrwerk? Sonst ändert sich da nichts, wenn man den Fahrerlebnisschalter benutzt. Aber auch mit adaptiven Fahrwerk wird der Dreier nicht zur Sänfte.
Ja, den Gurt kann man nicht verstellen, folglich war dein Sitz nicht optimal eingestellt.
Die Sitze sind wirklich Geschmacksache, mir gefallen sie, es gibt aber bestimmt Bessere aber auch definitiv Schlechtere.
Das was du als eingeengt beschreibst gefällt anderen. Ich finde es gut wenn das Fahrzeug um den Fahrer gebaut ist. Gegenüber dem Vorgänger ist der Neue deutlich größer geworden.
Ja war das adaptive M-Fahrwerk.
Naja wenn ich schon Comfort auswählen kann, dann mache ich das ja mit Absicht und erwarte dann auch ein wesentlich komfortableres Fahrwerk (auch mit Einbussen bei der Agilität) aber ich glaub das hat BMW immer noch nicht ganz verstanden.
Ich fahre jetzt seit fast 40 Jahren Auto, glaub schon fährig zu sein den Sitz so einzustellen, dass es für mich optimal passt. Eine fehlende Gurthöhenverstellung ist nach meiner Meinung ein absolutes No Go!
Dann hast Du den Sitz halt 40 Jahre falsch eingestellt. Eine Handbreit zwischen Dachhimmel und Kopf - resultiert bei jedem Fahrer in der gleichen Gurthöhe.
Quelle: BMW Fahrertraining.
Ähnliche Themen
Im ADAC-Fahrertraining hat man mir auch erklärt was ich jahrelang falsch gemacht habe.
Wenn es ein Fahrwerk sein soll, das von hart bis weich alles kann, dann muss es wohl ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk sein .
Nene, er fährt ewig lange Auto, da kann nur die fehlende Höhenverstellung Schuld dran sein.
Ich weiß gar nicht wie lange es jetzt schon keine Höhenverstellung bei BMW mehr gibt. Die letzte an welche ich mich erinnern kann war in meinem E32, dass ist mittlerweile weit über 20 Jahre her... Dann hab ich wohl seitdem nur NoGo Fahrzeuge gehabt...
Zitat:
@milk101 schrieb am 20. Juni 2020 um 17:25:50 Uhr:
Hallo!Anderes Thema, gleiches Auto. Hat einer von Euch schon eine AHK an seinem G20 330e nachgerüstet? Bei der Bestellung von meinem 330e gab es die noch nicht.
CU Oliver
Ja habe ich. Bei mir war die AHK auch noch nicht bestellbar.
Hab die Nachrüstlösung von GDW selbst eingebaut.
Keine Probleme oder „geändert Struktur“. elektrisch etwas fummelig aber ok.
Darf aber nur für Fahrradträger verwendet werden da das Fahrzeug keine eingetragen Anhängelast hat.
Grüße aus dem Chiemgau
Zitat:
@lyas schrieb am 21. Juni 2020 um 19:53:54 Uhr:
Dann hast Du den Sitz halt 40 Jahre falsch eingestellt. Eine Handbreit zwischen Dachhimmel und Kopf - resultiert bei jedem Fahrer in der gleichen Gurthöhe.Quelle: BMW Fahrertraining.
HaHa - ein Wunder dass ich noch lebe 🙂
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 21. Juni 2020 um 20:27:39 Uhr:
Im ADAC-Fahrertraining hat man mir auch erklärt was ich jahrelang falsch gemacht habe.Wenn es ein Fahrwerk sein soll, das von hart bis weich alles kann, dann muss es wohl ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk sein .
Na zum Glück haben die beiden Fahrzeuge mit denen ich unterwegs bin ein Luftfahrwerk.
Aber meine Freundin bildet sich halt unbedigt den BMW für sich ein.
Ich hab es jetzt schon mehrfach erlebt, dass sich die einstellbare Stromstärke Ladestrom von 16A zurück auf 6A stellt. Das nervt ziemlich ab, weil ich jetzt vor jedem einzelnen Ladevorgang prüfen muss, ob der Wert nach wie vor auf 16A steht.
Jenslutz, beim Laden an einer Wallbox hat sich der Ladestrom selbstständig auf 6A verkleinert, oder beim Laden an Schuko? Wobei Schuko sowie nicht mehr wie 10A zulassen sollte...
Hängt an der Schuko, trotzdem stelle ich immer auf 16A (auch wenn er mir dem Backstein eh nur 10A nutzt), da ich auch ab und an mal an öffentlichen stehe. Trotzdem stellt er sich Fahrzeugintern immer mal wieder auf 6A, ohne mein Zutun.
Meines Wissens nach gilt ist die Fahrzeugeinstellmöglichkeit der Stromstärke nur fürs Schuko laden. An Wallboxen lädt der BMW immer mit 1x16A.
An Schuko solltest du nie mehr wir 10A laden. Für mehr sind die Schukosteckdosen dauerhaft nicht ausgelegt. Das die Stromstärke weiter heruntergeregelt wird kann verschiedene Gründe haben. Evtl an alten Verkabelungen/Dosen geladen? Hast Du das Problem nur an bestimmter Schuko?
Ich lade dauerhaft an ein und der selben Dose (16A 400V, mittels Standverteiler auf Schuko über den 10A Stein von BMW. Somit liegt die 10A Begrenzung eh am Ladestein, da ist es unerheblich, ob ich im Fahrzeug auf 16A oder 10A stelle.