330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 1. November 2021 um 17:32:33 Uhr:
Dass der 330e überzeugendes Fahrerlebnis bringt liegt an dem elektrischen Antrieb, das bieten alle elektrischen Fahrzeuge an, da macht Tesla M3 mit 3.4 s von 0 auf 100 deutlich mehr. Hier wollte ich aber nicht unbedingt Tesla befürworten. Das Konzept ist anders, und ein Hybride ist deutlich aufwändiger herzustellen. Was mir hier aufgefallen ist, dass der 330e mit 40 kWh pro 100 km deutlich mehr Strom verbraucht, liegt 3x höher als ein Tesla macht, stelle ich mir die Frage ob die Daten überhaupt korrekt sind???
Woher stammen diese Daten?
Weder braucht ein 330e 40 kWh pro 100 km (ich liege z.Z. bei 18,3 mit 12.000 km), noch kommt ein Tesla mit 13 kWh aus (und schon gar nicht der der 3,4 s von 0 auf 100 braucht. Der normale liegt bei 5,6 s ungefähr auf dem level des 330e.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 1. November 2021 um 17:51:36 Uhr:
Woher stammen diese Daten?
Wahrscheinlich aus dem Teslaforum 😁
Also Tesla Standard Plus 14 kWh/100km, 0-100 5.6s, Reichweite 448 km; Preis 41990 €; Tesla Performance 16.5 kWh, 3.3s, 567 km, 54990 €.
Wenn es nach den Herstellerdaten geht, dann liegt der 330e, mit 13,9kWh/100km, ja sogar unter dem Standard Plus Model 3.
Ähnliche Themen
Zitat:
@karl.napp schrieb am 1. November 2021 um 17:51:36 Uhr:
(ich liege z.Z. bei 18,3 mit 12.000 km),
Rein elektrisch gefahren? Welche Fahrweise soll das denn sein?
Grundsätzlich ist es aber eh Quatsch den Verbrauch von BEVs und PHEVs zu vergleichen, vorallem wenn bei letzteren der kleine E-Motor im Getriebe sitzt.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 1. November 2021 um 18:17:04 Uhr:
Also Tesla Standard Plus 14 kWh/100km, 0-100 5.6s, Reichweite 448 km; Preis 41990 €; Tesla Performance 16.5 kWh, 3.3s, 567 km, 54990 €.
Mit Assistenten und ohne Herstelleranteil (3.000€ + MWSt) bereits abgezogen liegt der Standard Plus bei 54.040€ (und abartiger Leasingrate von 725€/Monat).
Zitat:
@Asperin schrieb am 1. November 2021 um 19:01:45 Uhr:
Zitat:
@karl.napp schrieb am 1. November 2021 um 17:51:36 Uhr:
(ich liege z.Z. bei 18,3 mit 12.000 km),Rein elektrisch gefahren? Welche Fahrweise soll das denn sein?
Ich bin von diesen ca. 12.000 km etwas über 11.000 km rein elektrisch gefahren.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 1. November 2021 um 19:08:03 Uhr:
Mit Assistenten und ohne Herstelleranteil (3.000€ + MWSt) bereits abgezogen liegt der Standard Plus bei 54.040€ (und abartiger Leasingrate von 725€/Monat).
Stimmt, beim Leasing sind die Teslas völlig uninteressant...
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 1. November 2021 um 17:32:33 Uhr:
Ich habe vorher unkorrekten Vergleich gepostet, also die Preisdifferenz zwischen einem e und i denn noch nicht so groß auseinander liegt, da der 330e technikbedient mehr Ausstattungen serienmäßig anzubieten muss. Nachdem ich eine große Runde im Tesla-Forum gemacht habe, muss ich feststellen dass rein elektrische Fahrzeuge in allen Belangen weit vorne sind.
Dass der 330e überzeugendes Fahrerlebnis bringt liegt an dem elektrischen Antrieb, das bieten alle elektrischen Fahrzeuge an, da macht Tesla M3 mit 3.4 s von 0 auf 100 deutlich mehr. Hier wollte ich aber nicht unbedingt Tesla befürworten. Das Konzept ist anders, und ein Hybride ist deutlich aufwändiger herzustellen. Was mir hier aufgefallen ist, dass der 330e mit 40 kWh pro 100 km deutlich mehr Strom verbraucht, liegt 3x höher als ein Tesla macht, stelle ich mir die Frage ob die Daten überhaupt korrekt sind???
Also die 40 kWh / 100 km beim 330e sind schon realistisch - im Winter und auf Kurzstrecken.
Der Akku hat netto glaub 12 kWh und ich komm im Winter damit oft nicht auf mehr als 30 km Reichweite, vor allem wenn ich nur 3 km ins Büro und wieder zurück fahr. Da wird aber ein Tesla auch deutlich mehr verbrauchen…
Das aber rein elektrische im Verbrauch besser sind ist klar, die sind halt darauf hin entwickelt und optimiert, da wird ein PHEV nie rankommen.
Die Frage ist doch welches Fahrprofil hast du und was willst du?
Bei 6.000 km im Jahr ohne regelmäßige lange Strecken würd ich auf jeden Fall nen BEV nehmen. Ich hab nur noch keinen, weil ich vor 2 Jahren noch nicht soweit war und weil wir öfters über 500 km in Ausland in Urlaub fahren und da müssten wir mind. 2 Ladestopps einlegen, das ist für uns momentan noch nicht akzeptabel.
Damals wollte ich eigentlich nochmal nem 6-Zylinder, evtl. nen 440i (da stand aber der neue grad in den Startlöchern und der gefällt mir nicht) oder nen G20 340i neu zu kaufen. Der Schwenk auf den 330e, nachdem ich mich zu dem Thema eingelesen hab, war die beste Entscheidung ever!
Der nächste in ein paar Jahren wird sicher rein elektrisch sein, aber dann sicher kein Tesla. Da brauch ich nur mal reinschauen dann weiß ich, dass sowas (nach momentanen Stand) für mich nicht infrage kommt. Das sieht für mich innen aus wie ein 60er Jahre Auto ohne Blinker und nem auf das Armaturenbrett geklebten iPad, damit würd ich mich sicher nicht wohlfühlen.
Nach momentanen Stand könnt ich mir nen i4 vorstellen, aber wer weiß schon wie die Welt in 5 Jahren aussieht…
Wie kommt man eigentlich auf die Idee einen BEV mit einem PHEV zu vergleichen?
Vergleich Zitrone vs. Orange.
Naja, Zitrone und Orange sind auch vergleichbar. Da ist keine Rede von gut und schlecht, eher ein Lernvorgang welche Arte und Type vom Fahrzeug zu sich besser passt. Ich weiß auch sehr zu schätzen die Erfahrungen aus Forum zu bekommen, sowohl die positiven als auch die negativen. Wie @Hanuse gesagt hat, die reale Daten anders aussehen könnte als auf Papier steht. Das gleiche gilt wahrscheinlich auch für Tesla. Das iPad in Tesla ist auch nicht mein Ding, finde ich sogar extrem hässlich. Aber immerhin die Fahrdaten eines BEV finde ich sehr interessant. Irgendwann oder sogar augennah kommt die Wende, so auch langsam meine Bereitschaft für ein elektrisches Fahrzeug.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 2. November 2021 um 00:14:48 Uhr:
Naja, Zitrone und Orange sind auch vergleichbar.
Sind beides Zitrusfrüchte und doch total unterschiedlich. Deswegen habe ich den Vergleich gewählt.
Die beiden Konzepte miteinander zu vergleichen ist aber völlig unsinnig, weil Grundverschieden. Wie besagter Orangen-Zitronenvergleich.
Das ist vielleicht eine dumme Frage. Wie wird das Fahrzeug mit dem App verbunden? Ich bin ziemlich sicher, es in meiner Tiefgarage kein Signal gibt.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 1. November 2021 um 19:08:03 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 1. November 2021 um 18:17:04 Uhr:
Also Tesla Standard Plus 14 kWh/100km, 0-100 5.6s, Reichweite 448 km; Preis 41990 €; Tesla Performance 16.5 kWh, 3.3s, 567 km, 54990 €.Mit Assistenten und ohne Herstelleranteil (3.000€ + MWSt) bereits abgezogen liegt der Standard Plus bei 54.040€ (und abartiger Leasingrate von 725€/Monat).
Die Assistenten sind zum grossen Teil serienmäßig- und die Leasingrate ist natürlich inkl Bafa und Herstellersnteil bei 10tkm ungefähr bei der Hälfte? Wieso sollte man die auch rausrechnen. Macht man ja beim BMW am Ende auch nicht? Und ein Long Range ist nicht viel teurer, aber spielt zumindest was die Performance angeht in einer anderen Liga. Versteht mich nicht falsch - fahre gerade als Dauermieter ein fast voll ausgestatteten 330e - aber nachdem ich das Model 3 Probe gefahren bin, kann mich das nicht mehr beeindrucken. Daher wird es ein Model 3 - obwohl mein Fahrprofil auch für den Hybrid passen würde. Fühlt sich nicht richtig an. Und die abartigen Leasingraten hast Du momentan beim i4. Da geht nix unter 900€ …