330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Ich denk auch, dass bei täglich 70 km der Hybrid noch sparsamer ist als ein Diesel. Der Akku wird ausreichen um durchschnittlich die Hälfte elektrisch zu fahren und im Hybrid Eco Modus teilt er sich das selber perfekt ein.
Aktuelles Beispiel aus meinem Alltag:
Ich fahr 2 x in der Woche zu meiner Freundin, 41 km Stadt/Bundesstraße + ca. 50 % Autobahn (zwischen 120 und 180 km/h) oder 27 km Bundesstraße/Stadt (da ist aber oft Stau).
Am Wochenende bin ich über die Autobahn hin und zurück durch die Stadt gefahren, also insgesamt 68 km.
Alles im Hybrid Eco Pro, der Motor ist auf der Autobahn und teilweise auf der Bundesstraße gelaufen und hat im Hintergrund den Akku so geladen, dass auf langsamen Strecken immer genug im Akku war.
Energieverbrauch 1 Akkuladung und ca. 3,5 l/100 km d.h. Verbrauch insgesamt ca. 13 kWh (x 29 Cent) + 2,4 l E10 8,6 kWh/l (x 1,70 €) = 33 kWh und 7,85 €.
Da muss sich ein Diesel schon strecken um das zu toppen und da der Sprit sicher teurer wird im Vergleich zum Strom wird sich das in Zukunft eher zugunsten des Hybrid verschieben - und mehr Spaß macht er sicher...
Zitat:
@UweSt13 schrieb am 20. Oktober 2021 um 08:51:14 Uhr:
Moin, bei täglich 60 km Autobahn würde ich einen Diesel nehmen. Mit dem 330e hat du sicher einen Mehrverbrauch von 1-3 Liter.
Wenn ich deinen Beitrag lese, dann mag ich fast glauben du hast keinen 3er Hybrid. Ich hatte eine Weile eine Strecke von 36km zur Arbeit, davon 20km über die Autobahn, ohne Lademöglichkeit am Arbeitsplatz. Der Verbrauch lag bei 1,5L/100km plus einer Akkuladung. Auch bei längeren Strecken (ca. 500km) pendelt sich mein 330e auf Zwei-Liter-Dieselniveau ein plus der Akkuladung ein. Bei normaler Fahrweise braucht der 330e nicht mehr Kraftstoff als ein Diesel mit der selben Leistung. Voraussetzung ist regelmäßiges Laden.
Insgesamt wird man mit dem 330e nicht billiger fahren aber auch nicht viel teurer als mit einem Diesel. Dazu genießt man den ruhigeren Lauf und die Standklimatisierung.
Worauf beruht denn die Einschätzung von sicheren 1-3 Litern Mehrverbrauch auf der angefragten Strecke? Oder kommt diese Einschätzung aus der gleichen Ecke wie: "Wenn der Akku leer ist, dann fährt man nur noch einen viel zu schweren 320i."?
Zitat:
@UweSt13 schrieb am 20. Oktober 2021 um 08:51:14 Uhr:
Moin, bei täglich 60 km Autobahn würde ich einen Diesel nehmen. Mit dem 330e hat du sicher einen Mehrverbrauch von 1-3 Liter.
Widerspruch auch meinerseits. Mit etwas Köpfchen und Vorauschau kommt der Diesel defintiv nicht an den Verbrauch des 30e ran. Über alles habe ich seit Auslieferung jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 2,5 Liter. Da sind Langstrecke dabei, viel Kurzstrecke (deswegen ja Hybrid) und Fahrten über Land.
Auf einer öfter gefahrenen Strecke von einfach 51 KM komme ich sehr auf oft einen elektrischen Anteil von über 50 %, beide Tourebn ohne nachzuladen. Da juckt mich auch der 40 Liter-Tank nicht. Manchmal liegen 1.000 KM zwischen den Tankstopps.
Laden, laden, laden und etwas nachdenken, das ist die einzige "Anstrengung" dafür.
Nebenbei, der Akku ist im Grunde nie leer, für einen kräftigen Spurt in die freie Lücke ist immer Strom genug da. Nix mit lahmer schwerer 320i.
Ich denke die erste Frage die du Beantworten musst ist kannst du das Auto regelmässig laden (ich meine da jetzt nicht unbedingt öffentliche Säulen), denn nur dann kommst du auf einen guten Verbraucht. Wenn du den 330e natürlich überweiden non-elektrisch bewegst ist er nix für dich. Ich hätte auch lieber einen 330e, aber der Arbeitgeber sagt dies lohnt aktuell noch nicht, da meistens nur die 0,5 Versteuerung mitgenommen wird und nie geladen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pacecar3 schrieb am 20. Oktober 2021 um 12:58:16 Uhr:
Ich denke die erste Frage die du Beantworten musst ist kannst du das Auto regelmässig laden (ich meine da jetzt nicht unbedingt öffentliche Säulen), denn nur dann kommst du auf einen guten Verbraucht. Wenn du den 330e natürlich überweiden non-elektrisch bewegst ist er nix für dich. Ich hätte auch lieber einen 330e, aber der Arbeitgeber sagt dies lohnt aktuell noch nicht, da meistens nur die 0,5 Versteuerung mitgenommen wird und nie geladen wird.
Ja, bei mir gebt es die Möglichkeit täglich in der Teifgarage zu laden. Und ich werde 330e privat leisten, deswegen ist die 0,5 Versteuerung für mich uninteressant.
Zitat:
@pacecar3 schrieb am 20. Oktober 2021 um 12:58:16 Uhr:
..... Ich hätte auch lieber einen 330e, aber der Arbeitgeber sagt dies lohnt aktuell noch nicht, da meistens nur die 0,5 Versteuerung mitgenommen wird und nie geladen wird.
Da muss sich der AG wohl an die eigene Nase fassen.
Mein AG dagegen hat sich eine fast vollständige zu Null geförderte Wallbox hinstellen lassen und Strom kommt aus eigener Photovoltaik, die eh schon da war. Und so hänge ich den 320e fast jeden Tag an dessen Box zum laden. Zusätzlich hat der AG noch die Förderung fürs Auto bekommen, also - lohnt sich für den AG nicht ---> ist Ansichtssache. Und ich...ich bin mit 0,5 auch ziemlich zufrieden 😉
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:19:50 Uhr:
Zitat:
@UweSt13 schrieb am 20. Oktober 2021 um 08:51:14 Uhr:
Moin, bei täglich 60 km Autobahn würde ich einen Diesel nehmen. Mit dem 330e hat du sicher einen Mehrverbrauch von 1-3 Liter.Wenn ich deinen Beitrag lese, dann mag ich fast glauben du hast keinen 3er Hybrid. Ich hatte eine Weile eine Strecke von 36km zur Arbeit, davon 20km über die Autobahn, ohne Lademöglichkeit am Arbeitsplatz. Der Verbrauch lag bei 1,5L/100km plus einer Akkuladung. Auch bei längeren Strecken (ca. 500km) pendelt sich mein 330e auf Zwei-Liter-Dieselniveau ein plus der Akkuladung ein. Bei normaler Fahrweise braucht der 330e nicht mehr Kraftstoff als ein Diesel mit der selben Leistung. Voraussetzung ist regelmäßiges Laden.
Insgesamt wird man mit dem 330e nicht billiger fahren aber auch nicht viel teurer als mit einem Diesel. Dazu genießt man den ruhigeren Lauf und die Standklimatisierung.
Worauf beruht denn die Einschätzung von sicheren 1-3 Litern Mehrverbrauch auf der angefragten Strecke? Oder kommt diese Einschätzung aus der gleichen Ecke wie: "Wenn der Akku leer ist, dann fährt man nur noch einen viel zu schweren 320i."?
Wenn du ganz langsam fährst geht das vielleicht.
Ich komme auch 5,4 ltr. und ca. 10 KWh
13.000km davon 2.000km im Sportmodus den Motor einfahren, 5.000 km rein Elektrisch. Fahre täglich ca. 27 km 3 Ortschaften, Landstraße und ca. 9 km Bundesstraße ohne Limit.
Privat würde ich mir den Wagen nicht leisten. Dazu ist es zu ungewiss was die nächste Generation Hybrid bzw. Elektro kann und was dann noch der alte 330e mit rund 40-50 Kilometern Reichweite wert ist. Natürlich weiß auch niemand was ein Benziner in 4 Jahren noch wert ist. Aber die doppelt verbaute Technik macht die Wartung nicht billiger.
Zitat:
@hamburgese schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:23:38 Uhr:
Privat würde ich mir den Wagen nicht leisten. Dazu ist es zu ungewiss was die nächste Generation Hybrid bzw. Elektro kann und was dann noch der alte 330e mit rund 40-50 Kilometern Reichweite wert ist. Natürlich weiß auch niemand was ein Benziner in 4 Jahren noch wert ist. Aber die doppelt verbaute Technik macht die Wartung nicht billiger.
Ich kann natürlich meinen A4 weiter fahren, aber ich befürchte den Wertverlust von einen Diesel in der nächste drei Jahren. Deswegen überlege ich eine Hybrid zu leasing oder mit Rückgabe Möglichkeit zu finanzieren.
Genau deswegen kaufe ich kein neues Auto, sondern lease es. Auch privat ohne den Steuervorteil abzuzocken.
Passt halt perfekt in mein Fahrprofil. Und günstiger als ein reiner Verbrenner ist der auch noch im Leasing und Unterhalt.
Ich muss nicht der eigentümer sein, besitzer reicht vollkommen. Alles andere ist dann nicht mein Risiko.
Was ist am E-Antrieb großartig zu warten? Wenn da was kaputt ist - ok, aber normale Wartung?
den ein oder anderen Punkt hatte ich auch im Kopf, daher kam für mich nur Leasing in Frage. Ich wollte dem Restwertrisiko aus dem Weg gehen. Andererseits darf man hier wohl nicht genau auf den Cent schauen. Denn sonst müsste man überlegen ob überhaupt ein BMW finanziell Sinn macht.
Die Kosten liegen sicher hier und da, vor allem auf lange Sicht, höher woanders aber auch niedriger. Hinzu kommt für mich, dass mir das Auto mit seinen dem Hybrid eigenen Annehmlichkeiten und Spielereien doch viel Freude bereitet.
anbei meine Werte. Ich lag bis vor kurzem weit und drei Litern aber letztens habe ich gut 2000km Autobahn abgespult, da ging es etwas hoch.
@wuguiwudi: ist der Wertverlust nicht bereits eingetreten? Kommt da noch so viel mehr? Wenn der Wagen noch 3-4 Jahre macht, Du zufrieden bist…ich würde den weiter fahren und in 4 Jahren einen reinen E-Wagen mit vernünftiger Reichweite kaufen/leasen. Ich fahre selbst seit 5 Jahren den 330e, seit 6 Monaten den aktuellen. Schöner Wagen. Aber letztendlich nur eine Zwischenlösung, wenn es ein vernünftiges E-Auto mit realistischer Reichweite von 500km gegeben hätte, ich hätte ihn bestellt.
Zitat:
@UweSt13 schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:56:54 Uhr:
Wieviel km insgesamt und elektrisch?
Derzeit 7088km von knapp 12510km.