330d sinnvoll? Diesel-Neuling

BMW 3er G21

Hallo Leute,
Ich fahre nun schon fast 10Jahre meinen geliebten 130i in der Limited Sport Edition. So langsam muss jedoch etwas neues, größeres her.

Zunächst mein Fahrprofil:

Ca. 15-17.000 km im Jahr
70% Autobahn
20% Land
10% Stadt
Arbeitsweg 24km (am Tag also 48)
Fahrweise meistens gemütlich aufgrund des Verkehrs und wenn die Freundin an Bord ist 😁 Alleine gerne auch zügiger.

Da ich bisher noch nie einen Diesel hatte, bin ich unsicher ob sich dieser bei meinem Fahrprofil lohnen (Steuer, Versicherung) würde bzw. sinnvoll (zb DPF Reinigung) wäre.
Ich möchte irgendwie ungern auf den 6Zylinder verzichten, daher fiel die Wahl auf den 330d xdrive G21. Der 330i ist ja leider mittlerweile ein 4Zylinder. Ich denke ansonsten wäre meine erste Wahl auf den Benziner gefallen.

Habt ihr einen Rat für mich, ob der 330d sinnvoll wäre? Oder käme noch etwas anderes in frage? Bitte keinen Hybriden ;-)
Falls ihr noch Infos o. ä. braucht einfach fragen.

Schon mal Besten Dank an euch! :-)

Viele Grüße
Martin

289 Antworten

Die letzte 2-3 Prozente würde ich schon ignorieren, die anderen haben das auch. Meiner hat die Drossel zwar nicht (Modell 2019), fahre ich aber so gut wie nie so schnell, statt dessen habe ich eher die Ehrgeiz, sparsam zu fahren. Das ist mit dem g2x sehr wohl möglich, also Spass am Sparen. Auf der anderen ist schnelles Fahren auf der deutschen Autobahn so gut wie gar nicht möglich. Wenn man die Ehrgeiz, schneller zu sein, nicht aufgibt, begegnet man dann nicht nur einem oder zwei , die stur dauerhaft auf der linken Spur bleiben, sondern massenhaft.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 18. Mai 2024 um 22:52:24 Uhr:


Gewährleistung kann man nicht verlieren. Das ist keine freiwillige Leistung des Herstellers sondern Gesetz.

Du bist lustig. Mit einem solchen illegalen Eingriff in die Elektronik verlierst du sofort Gewährleistung, ABE und Versicherungsschutz. Und jetzt bitte nicht mit „merkt ja keiner“ kommen. Es geht um die Tatsache an sich.

Du bist lustig. Mit einem solchen illegalen Eingriff in die Elektronik verlierst du sofort Gewährleistung, ABE und Versicherungsschutz. Und jetzt bitte nicht mit „merkt ja keiner“ kommen. Es geht um die Tatsache an sich.

[quote/]

Wer hat einen solchen Eingriff denn verboten, so dass er illegal ist?

Wie ist das eigentlich in der Praxis mit dem Verlust des Versicherungsschutzes bei gechippten Autos? Liest man ja immer wieder.

Wenn ich in der Tiefgarage einen Pfeiler streife wird nicht gezahlt weil das Auto manipuliert ist?

Es gibt ja auch die Möglichkeit Veränderungen beim TÜV abnehmen zu lassen.

Zitat:

@Propolis schrieb am 19. Mai 2024 um 08:59:59 Uhr:


Wer hat einen solchen Eingriff denn verboten, so dass er illegal ist?

Naja, das Fahrzeug ist seitens BMW beim KBA so zugelassen worden. Und somit ist hier eine Veränderung, die

NICHT

in den Papieren eingetragen ist, illegal. Selbst wenn sie offiziell eingetragen wäre, wird BMW bei Gewährleistung/Kulanz schmallippig, da nicht von BMW autorisiert. Versicherungsschutz etc. würde aber (wenn gemeldet) weiter bestehen.

Wie ist das eigentlich in der Praxis mit dem Verlust des Versicherungsschutzes bei gechippten Autos? Liest man ja immer wieder.

Wenn nicht eingetragen und es aufkommt. Ich möchte keinen Unfall mit Personenschäden, wo ein Gutachter dann die Kiste in Augenschein nimmt und ausliest.
Dann wird's sehr ungemütlich ohne ABE und Versicherungsschutz.

Es gibt ja auch die Möglichkeit Veränderungen beim TÜV abnehmen zu lassen.

Ich kenne mit Ausnahme von G-Power keine Adresse hierzu (Vmax-Anhebung). Aber wie oben geschrieben, bei Garantiefällen oder gar Kulanz wird dir BMW die kalte Schulter zeigen. Nicht umsonst bieten große und namhafte Tuner (AC Schnitzer, Abt, Brabus usw.) dann eigene Garantien für die betroffenen Bauteile an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 19. Mai 2024 um 08:09:09 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 18. Mai 2024 um 22:52:24 Uhr:


Gewährleistung kann man nicht verlieren. Das ist keine freiwillige Leistung des Herstellers sondern Gesetz.

Du bist lustig. Mit einem solchen illegalen Eingriff in die Elektronik verlierst du sofort Gewährleistung, ABE und Versicherungsschutz. Und jetzt bitte nicht mit „merkt ja keiner“ kommen. Es geht um die Tatsache an sich.

Ich dachte es würde eingetragen werden. Also keine Eintragung.

Trotzdem ist die gesetzliche Gewährleistung nicht weg. Es muss eine Kausalität bestehen zwischen der Beanstandung und der VMax-Aufhebung. Wenn eine Naht am Sitz aufgeht, hat das nichts mit der VMax Aufhebung zu tun. Wenn ein LED-Scheinwerfer nicht mehr funktioniert, auch nicht.

Auf ein Fahrzeug hat man auch Gewährleistung, wenn es nicht zugelassen und nicht versichert ist. Also abgemeldet.

Ja also verliert man die Gewährleistung auf alles was möglicherweise in einem Zusammenhang steht. Motor, Aufhängung, Bremsen usw. Du wärst jetzt in der Beweislast, dass die mögliche höhere Belastung der Fahrzeugteile nicht kausal mit dem illegalen Eingriff zusammen hing
Für die Naht am Sitz wird das klappen, der AGR Kühler der beim D gerne mal probleme macht wird man wohl eher drauf sitzen bleiben

Der AGR Kühler ist ein schlechtes Beispiel, weil das durch Rückrufe angeordnet wurde. Vom Hersteller mit dem KBA im Nacken. Da wird gar nichts bei der ABE gescheckt, da geht es um Brandgefahr. Das der Verursacher die Konstruktion des Bauteils in Kombination mit Fertigungsproblemen bei einem Zulieferer war, steht außer Zweifel.

Also meiner ist nicht vom Rückruf betroffen! In so fern ein super Beispiel, bei dem man sich dann prima streiten kann und möglicherweise viel Ärger in Nachhinein hat bei dem andere evtl recht einfach auf Kulanz hoffen können

Zitat:

@Tobianus schrieb am 18. Mai 2024 um 14:19:01 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 18. Mai 2024 um 13:57:03 Uhr:



😁 😁 Nein, keine 7 aber die 8. Ich glaube aktuell ab Werk 8,5 oder 8,6.
Segeln und SSA 0% korrekt.

8000km im segelanteil?

Hab mich geirrt. 5,6% ist mein Segelanteil bei aktuellen 76.500km Gesamtkilometerstand

Eine weitere Frage. Würdet Ihr wegen einen leichten Brummen vibrieren bei den Bremsscheiben dies beanstanden? Dies macht er wenn ich aus höherer Geschwindigkeit Bremse. Das Auto hat neue Scheiben und Beläge erhalten.

Will jetzt nicht die alten Beiträge wieder nachlesen. Hast du den Wagen beim Händler gekauft, dann klar, reklamieren.

Wenn das Fahrzeug nach dem Bremsenwechsel länger rumgestanden hat, würde ich die Bremsen etwas sauberbremsen, so z.B. auf der Landstraße aus 100 auf 30 km/h stärker runterbremsen (keine Vollbremsung und keinesfalls bis zum Stand), dann auf 100 km/h beschleunigen, nach ein paar Minuten das Ganze wiederholen usw.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Tobianus schrieb am 24. Mai 2024 um 19:32:56 Uhr:


Eine weitere Frage. Würdet Ihr wegen einen leichten Brummen vibrieren bei den Bremsscheiben dies beanstanden? Dies macht er wenn ich aus höherer Geschwindigkeit Bremse. Das Auto hat neue Scheiben und Beläge erhalten.

Was heißt den aus hoher Geschwindigkeit? Wie stark bremst du denn?

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 24. Mai 2024 um 19:46:35 Uhr:


Will jetzt nicht die alten Beiträge wieder nachlesen. Hast du den Wagen beim Händler gekauft, dann klar, reklamieren.

Wenn das Fahrzeug nach dem Bremsenwechsel länger rumgestanden hat, würde ich die Bremsen etwas sauberbremsen, so z.B. auf der Landstraße aus 100 auf 30 km/h stärker runterbremsen (keine Vollbremsung und keinesfalls bis zum Stand), dann auf 100 km/h beschleunigen, nach ein paar Minuten das Ganze wiederholen usw.

Gruß

Uwe

Ich Habs in der BMW Niederlassung geholt. Die Bremsen sind neu montiert worden.
Ab 180 kmh hört man es beim Bremsen. Dieses typische Geräusch wenn die Scheiben nicht sauber aufliegen.
Es passiert auch wenn ich leicht Bremse.
Aber es ist leicht wahrnehmbar.
Bin unentschlossen ob ich es reklamieren soll.
Wenn jch z. B. 1500 Euro dafür bezahlt hätte würde ich es reklamieren.

Hatte den 330d letztens als Mietwagen und er hat mir auch sehr gut gefallen.
Der Motor ist halt total unspektakulär, hat aber gut Dampf und es lässt sich entspannt schnell fahren bei relativ geringem Dieselverbrauch.

Diese ganzen Milchmädchenrechnungen sind doch total lächerlich. Man kauft sich so ein Auto, weil einem die Motorcharakteristik gefällt und nicht, weil man sparen will.
Dann holt man sich kein 70000 Euro Auto mit 284PS.

Zitat:

@Tobianus schrieb am 24. Mai 2024 um 19:55:58 Uhr:


Wenn jch z. B. 1500 Euro dafür bezahlt hätte würde ich es reklamieren.

Soweit ich weiß, entstehen keine Kosten, wenn die Bremsen innerhalb von 5000 km nach dem Wechsel reklamiert werden. Deshalb würde ich nicht warten.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen