330d Rost Unterboden / Schaltung (und was mir sonst noch nicht gefällt)
Hallo,
ich weiß, alles normal, solange es nicht die Karosserie ist. Aber im Gegensatz zu meinem Vorgänger E90 FL 325d finde ich es schon ziemlich rostig. Der war nach 3 Jahren tipptop von unten.
Ich habe den Wagen Baujahr 11/2012 gekauft, da war er 8 Monate alt. Da hatte er schon Rost an diesem runterhängendem Stahlteil (Gewicht gegen Vibrationen sagt der Freundliche?). Wie kann so etwas rosten, es sei denn, irgendetwas ist gegen die Ecken geschlagen? Der Händler sagt natürlich, ich soll mir keine Sorgen machen. Vor einigen Monaten haben die das angeblich mit Zinkfarbe behandelt, nun ist dort wieder Rost zu sehen. Die Schrauben waren beim Kauf noch alufarbend. Hat jemand einen ähnlichen Wagen und ähnlich rostig (s. Bild)? Für den Preis finde ich das schon etwas seltsam. Es ist auf jeden Fall das letzte Mal, dass ich ungesehen einen gebrauchten Werkswagen von BMW kaufe. Das hab ich schon beim Letzten gesagt, seufz.
2. Problem bei dem Wagen ist für mit die 8-Gang-Automatik. Meine 6-Gang vom E90 hat mir schon den letzten Nerv geraubt. Ich bin sicher kein Profi und kann nicht gut manuell schalten, aber ich kann sanfter schalten als meine 6-Gang damals. Viel sanfter. Und mein Suzuki davor konnte es auch sanft. Und das war eine scheiß 4-Gang von annodazumal. Nach einem Software Update war es dann einigermaßen erträglich. Wurde aber wieder schlimmer. Auch ein Grund, warum ich den umgesetzt habe. Ich wollte eigentlich keine Automatik mehr von BMW. Ich hatte mal einen E36 mit Automatik, die war die Hölle. Aber die hatte schon 200000 km runter, da war das verständlich. Beim F30 330d gibt es ja keine manuelle Schaltung mehr und ich hab nur Gutes über die ZF8 gelesen. Habe wirklich gesucht und keine Probleme gefunden. Für mich ist sanft wichtig, ich will keine Rennen fahren. Obwohl ein 330d vielleicht dann der falsche Wagen ist.
Meine Automatik schaltet überhaut nicht sanft. Jetzt bei "kalten" Temperaturen habe ich jedes Mal ein Kopfnicken beim Schalten. Besonders bei den Stadtgeschwindigkeiten 30-50 km/h. Es ist, als ob der Wagen kurz abbremst vor dem Schalten. Keinerlei Geräusche oder so, sondern sicher nur "ein Komfortproblem" mit dem ich leben muss. Das Verrückte ist ja, er kann es besser. Manchmal schaltet er butterweich. Und natürlich auch, wenn ein Freundlicher neben mir sitzt. Je höher die Geschwindigkeit, desto sanfter. Als ob die Tester nur gerast sind. Mein Freundlicher gibt auch immer gleich Gas "Der Motor ist der Hammer!" Ja, schon klar. Wenn ich bei Google suche, finde ich etliche "Probleme" wie meines in den USA. Entweder sind die Deutschen nicht so empfindlich wie ich oder ich hab hier echt ein Montagswagen erwischt.
Ich hab sogar auf englischen Seiten ein Update für meine Schaltung gefunden, die ich mal ansprechen werde beim Freundlichen. Ein Software Update beim Freundlichen hab ich schon hinter mir. Am Anfang war es besser, dann wieder wie vorher.
NUMBER: 21-007-12
GROUP: Transmission and
Transfer Case
DATE: March 08, 2012
SUBJECT:
Flash: Launch Shudder And/Or MIL Illumination And/Or Harsh Shifts With Transmission
Operation Improvements
[...]
Allerdings kommt das aus einem (ich muss lügen) Chrysler Forum oder so, aber der Wagen hat die ZF 8 verbaut. Genau die Symptome die ich habe. Sicher krieg ich das nicht, weil nicht von BMW.
Ich hab mich im Prinzip mittlerweile mit der Schaltung abgefunden. Ich überlege die ganze Zeit, was soll ich mich sonst kaufen? Nie wieder Automatik. Ein Golf7 GTI mit manueller Schaltung vielleicht. Und dann denke ich wieder an die Power und an die ganzen Extras von meinem Wagen :-) Es gibt ja keine Alternative hehe.
Da fällt mir noch etwas ein, was mir nicht gefällt und was ich keinem empfehlen kann. Ich hab mir nie etwas aus Sportsitzen gemacht. Mein E90 hatte normale Ledersitze, die waren prima. Die normalen Ledersitze des F30 haben auf der Sitzfläche überhaupt keinen Seitenhalt. Die Lehne ist ok. Die Sitzfläche geht gar nicht. Die rosten auch von unten (s. andere Threads), das ist mir aber wirklich egal. Aber es ist im Prinzip eine gerade Fläche und an der Seite eine leichte Erhöhung, die nicht hält sondern nur drückt. Was für ein Scheiß für den Preis, kann ich nur sagen. Solche schlechten Sitze hatte ich noch in keinem Auto. Sportsitze nachrüsten ist ja eher keine Alternative. Möchte gar nicht wissen, was das kostet. Wenn ich nochmal einen BMW kaufe, dann sind die Sportsitze pflicht. Aber nur weil BMW die normalen Sitze extra scheiße macht.
Der Wagen ist der Hammer. Ich will nur nicht, dass ich verarscht werde und da rostet etwas, was nicht rosten sollte. Weil sich der/die Vorbesitzer einen Dreck um den Wagen geschert haben.
Was ist eure Meinung? Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 16. April 2015 um 16:06:02 Uhr:
Zum Rost ist zu sagen, dass es 1. m.E. unbedeutende Stellen sind und 2. die Verzinkung vom Stahlgewinden/Schrauben/Muttern u.dgl. schon mal mehr oder weniger perfekt ausfallen kann. Entrosten mit Stahl- oder Messingbürste und dick lackieren.
Mit der Automatik viel Glück !
Ich arbeite bei einem Zulieferer der Automobilindustrie (Schraubenhersteller) und habe als QM täglich mit sowas zu tun.
Die Schrauben sind mit Zinklamellen beschichtet. Diese Beschichtungen "opfern" sich und nehmen den Rost auf, sodass dieser nicht den Stahl angreift. Das sieht dann so aus. Deshalb ist es schon richtig, dass diese Rostspuren von euren Fotos unbedenklich sind. Unschön ist es trotzdem, keine Frage.
Wir können die Beschichtung weiter optimieren, dann sähe es nicht so aus, allerdings ist das aufgrund der Prozente, die sich die OEMs (nicht nur BMW, auch Daimler oder VAG) selbst einräumen, schwer zu realisieren. Wenn man für einen höheren Preis eine bessere Beschichtung anbietet, wird das natürlich immer abgeschmettert.
Damals haben Premium Hersteller noch Wert auf Qualität gelegt, heute ist es leider primär immer der Preis. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass Daimler primär nur noch einen Rostschutz innerhalb der Garantiezeit verlangt. Was danach kommt, interessiert nicht. (O-Ton Daimler Entwickler)
50 Antworten
Verstehe die Kritik an der 8-Gang-Automatik nicht.
Überprüfe das Getriebe mal in der Werkstatt. Da kann etwas nicht stimmen.
Die ZF Automatik schaltet normalerweise butterweich!
meine letzten 5-6 Autos gabs ab Werk nur mit Automatik.
die BMW Variante ist nun wahrlich ned schlecht.
Schaltvorgänge sind nur bemerkbar, wenn ich digital S/S oder M fahre. Dann ist es warsch auch gewünscht
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 18. April 2015 um 12:37:19 Uhr:
ui .. geht das wieder rund 😉. ingenieur ...uiuiui 😁Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 18. April 2015 um 09:25:00 Uhr:
"...und ich kann mit der 8gang nichts anfangen" 🙂🙂🙂🙂🙂 und noch köstlicher: "Da waren die alten 5 u 6 gang automaten besser". Das solltest du unbedingt der Entwicklungsabtlg. schreiben 🙂🙂🙂🙂🙂
Der Satz ist zu drollig, sagt auch alles über den Verfasser aus, der sich damit in Opposition zu zigtausenden begeisterter "8-Gang-Fahrer" stellt. Nur so nebenbei: Madame hat ein abgeschlossenes Ingenieurstudium vorzuweisen
kannste auch englisch?
geh ma in bmw amiforen.. das ist die automatiknation schlechthin...
diese scheiss automatik mit diesem fahrerlebnisschalter ist der grösste mist.. aber viel gelobt wird sie, das stimmt.. kost ja auch alles ne ganze menge. das muss ja gut sein 😉
Mit dieser Meinung über die BMW 8-Gang bist du wohl ziemlich isoliert hier. Ohne tiefgreifende Erfahrung damit solltest du sowas nicht sagen. Damit du aber eigene Erfahrung sammeln kannst, könnte dich Madame mal auf eine Probefahrt im 330d einladen. Danach weißt du, was es 1. heisst, der 330d geht ab wie Schmidts Katze und 2. was es bedeutet, ein Sprittuning à la Madame zu machen. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass nach der Fahrt ein weiterer 335i auf "automobile.de" zum Verkauf erscheint.
Ein 335i zum Verkauf wegen einem 330d. Aber nur in deinen feuchten Träumen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aljubo schrieb am 29. März 2014 um 19:54:41 Uhr:
Ihr habt zwar bedingt recht mit euren "Rostproblemen" (ist nicht schön u. könnte man verhindern) nur eines müsst ihr auch bedenken, das was hier gezeigt wird, ist harmlos. Schaut euch mal einen Mercedes nach drei vier Jahren an, da gibt es noch gravierendes in Sachen Rost zu bestaunen.
Genau das war mein erster Gedanke und ist für mich mitunter einer der Gründe gegen einen Mercedes. Ich fahre meine Autos zwar "nur" ca. 3-4 Jahre, aber ich will nicht am Ende dieser Zeit schon ein Rostproblem haben. Und ich kenne MB, bei denen es das gibt/gab.
@TE:
Natürlich ist das ganze unschön, aber eine Folge des Kostendrucks. Heute lässt man lieber Qualität an Stellen weg, die viele nicht sehen und verbaut dafür lieber irgendwelche Gimmicks, die chic sind.
Beim Thema Automatik habe ich aber kein Verständnis. Ich bin eigentlich überzeugter Handschalter, aber die 8-Gang Automatik ist das beste, was es gibt. Total sanft und doch sehr schnell. Also wenn du da meckerst, dann lass die Finger von jeglicher Automatik!
ich kenne die 8gang im 530d ziemlich gut. reicht das, madame?
ich kenne auch die 4gang, 5gang, 6gang sowie nun die 8gang von bmw.
mir gefällt sie einfach nicht... klar, auch diese automatik ist gut (zumindest besser als handrührer), aber die 5er und 6er finde ich besser.
die 4er war ne zumutung..
ich spreche hier immer von den zuletzt verbauten versionen.. da ich diese an meisten gefahren bin.
Ich misch mich da noch mal ein, ich glaube, ich hab angefangen: Meine Automatik schaltet immer noch wie Hulle (30000 km). Haut die Gänge rein, als wenn man die Kupplung springen lässt bei einem Schalter. Oder der Wagen beschleunigt kurz, wenn runter geschaltet wird. Nur bei 10% der Schaltvorgänge ist es butterweich. Ich hab noch ein Software Update bekommen für genau diese Phänomene (sie sind also bekannt) und normalerweise hätte ich 300 Euro für das Update zahlen müssen, sie hätten aber nochmal ein Auge zugedrückt. Das wäre ein Komfortproblem. Schon klar. Das ist auf jeden Fall meine letzte Automatik von BMW. Klar, ich hab nur ein Montagsmodell, normalerweise ist die top - aber das hilft mir herzlich wenig.
Zitat:
@User73 schrieb am 18. April 2015 um 22:13:57 Uhr:
Ich misch mich da noch mal ein, ich glaube, ich hab angefangen: Meine Automatik schaltet immer noch wie Hulle (30000 km). Haut die Gänge rein, als wenn man die Kupplung springen lässt bei einem Schalter. Oder der Wagen beschleunigt kurz, wenn runter geschaltet wird. Nur bei 10% der Schaltvorgänge ist es butterweich. Ich hab noch ein Software Update bekommen für genau diese Phänomene (sie sind also bekannt) und normalerweise hätte ich 300 Euro für das Update zahlen müssen, sie hätten aber nochmal ein Auge zugedrückt. Das wäre ein Komfortproblem. Schon klar. Das ist auf jeden Fall meine letzte Automatik von BMW. Klar, ich hab nur ein Montagsmodell, normalerweise ist die top - aber das hilft mir herzlich wenig.
Tja, lieber TE, da hilft nur die Werkstatt wechseln, mit Sicherheit hat dein Getriebe irgendein Problem, aber
das ist nicht ein Problem der ZF-Automatik ansich, sondern ein Problem deiner Werkstatt, dieses Problem an DEINEM Getriebe zu beheben. Logisch, dass hier fast alle das nicht bestätigen werden, da dieses Getriebe extrem zuverlässig arbeitet und das zur Zeit beste Getrieb am Markt speziell in Zusammenarbeit mit BMW-Motoren darstellt.
Also Werkstatt wechseln, dann wird das auch gut.
ich denke auch Du solltest das Thema weiter eskalieren.
hast Du mal ne Vergleichsfahrt im Referenzfahrzeug gemacht?
Zitat:
@User73 schrieb am 18. April 2015 um 22:13:57 Uhr:
Ich misch mich da noch mal ein, ich glaube, ich hab angefangen: Meine Automatik schaltet immer noch wie Hulle (30000 km). Haut die Gänge rein, als wenn man die Kupplung springen lässt bei einem Schalter. Oder der Wagen beschleunigt kurz, wenn runter geschaltet wird. Nur bei 10% der Schaltvorgänge ist es butterweich. Ich hab noch ein Software Update bekommen für genau diese Phänomene (sie sind also bekannt) und normalerweise hätte ich 300 Euro für das Update zahlen müssen, sie hätten aber nochmal ein Auge zugedrückt. Das wäre ein Komfortproblem. Schon klar. Das ist auf jeden Fall meine letzte Automatik von BMW. Klar, ich hab nur ein Montagsmodell, normalerweise ist die top - aber das hilft mir herzlich wenig.
bei 30tkm würde ich zur irgendeiner bmw-niederlassung oder direkt zu bmw münchen fahren (falls möglich) und dein leid klagen... du hast das auto offensichtlich neu gekauft.. entsprechend wären die schön blöd, wenn sie dir nicht helfen würden (zur not halt nen neues getriebe.. bei den margen 😉).
ich würde ein neues getriebe verlangen... wenn es so schlimm ist.
wichtig ist.. fahr direkt zu bmw (niederlassung).
Zitat:
@F30328i schrieb am 29. März 2014 um 10:28:22 Uhr:
Ich weiß. Schöner "Stand der Technik"!Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Sowas wird hier in MT immer als "Flugrost" und "Stand der Technik" bezeichnet 😕
Ich habe das Gefühl, wir sind gerade am Anfang der Diskussion "BMW? Nee, kaufe ich nicht. Da gibt es zu viel Rost!" Für mich ist das zu viel - Rost, auch wenn man diesen Rost eigentlich nicht ständig sieht! Aber haben die bei BMW ernsthaft geglaubt, das fällt niemanden auf?
der 09'er 116I (Juli) meiner Frau sieht aus wie aus dem Laden, ich habe so langsam dass Gefühl dass die Q4 09 wirklich extrem mit dem Sparen angefangen haben. Mein E90 pre LCI war auch deutlich solider als der LCI von 11/09....
lg
Peter
Zitat:
@sPeterle schrieb am 20. April 2015 um 10:09:20 Uhr:
der 09'er 116I (Juli) meiner Frau sieht aus wie aus dem Laden, ich habe so langsam dass Gefühl dass die Q4 09 wirklich extrem mit dem Sparen angefangen haben. Mein E90 pre LCI war auch deutlich solider als der LCI von 11/09....
lg
Peter
Ich hatte bis vor kurzen noch einen E36 Bj 1991. Der sah von unten sogar besser aus als manche Fotos hier. Achsschrauben konnte ich alle noch lösen, ohne die vorher einsprühen zu müssen. Das ging bei meinem E60 Bj. 06 schon nicht mehr. Ich denke das ist ein schleichender Prozess, der schon länger im Gange ist.
Zitat:
@baldinho schrieb am 20. April 2015 um 10:24:27 Uhr:
Ich hatte bis vor kurzen noch einen E36 Bj 1991. Der sah von unten sogar besser aus als manche Fotos hier. Achsschrauben konnte ich alle noch lösen, ohne die vorher einsprühen zu müssen. Das ging bei meinem E60 Bj. 06 schon nicht mehr. Ich denke das ist ein schleichender Prozess, der schon länger im Gange ist.Zitat:
@sPeterle schrieb am 20. April 2015 um 10:09:20 Uhr:
der 09'er 116I (Juli) meiner Frau sieht aus wie aus dem Laden, ich habe so langsam dass Gefühl dass die Q4 09 wirklich extrem mit dem Sparen angefangen haben. Mein E90 pre LCI war auch deutlich solider als der LCI von 11/09....
lg
Peter
So ist das wohl. Leider.
Die Technologien für langlebige, störungsarme und weitgehend rostfreie Autos sind alle bekannt.
Man will es nur nicht mehr. Kostet ja Geld.
Außerdem interessiert ja nur der Neuwagenabsatz.
Und dem Neuwagen-Leasingkunden ist es zumeist völlig egal, ob er am acht Jahre alten Auto die Achsschrauben noch gut lösen kann und die Karosserie noch rostfrei ist.
Weil er das Auto dann gar nicht mehr fährt.
Also wir "good enough"-Qualität gebaut um möglichst über die Garantiezeit zu kommen. Mehr nicht.
Zitat:
@User73 schrieb am 18. April 2015 um 22:13:57 Uhr:
Ich misch mich da noch mal ein, ich glaube, ich hab angefangen: Meine Automatik schaltet immer noch wie Hulle (30000 km). Haut die Gänge rein, als wenn man die Kupplung springen lässt bei einem Schalter. Oder der Wagen beschleunigt kurz, wenn runter geschaltet wird. Nur bei 10% der Schaltvorgänge ist es butterweich. Ich hab noch ein Software Update bekommen für genau diese Phänomene (sie sind also bekannt) und normalerweise hätte ich 300 Euro für das Update zahlen müssen, sie hätten aber nochmal ein Auge zugedrückt. Das wäre ein Komfortproblem. Schon klar. Das ist auf jeden Fall meine letzte Automatik von BMW. Klar, ich hab nur ein Montagsmodell, normalerweise ist die top - aber das hilft mir herzlich wenig.
Was ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen kann, ist, dass du hier über deine fehlerhafte Automatik jammerst anstatt bei BMW eine neue zu verlangen.
😕
Zitat:
@baldinho schrieb am 17. April 2015 um 10:15:59 Uhr:
Ich arbeite bei einem Zulieferer der Automobilindustrie (Schraubenhersteller) und habe als QM täglich mit sowas zu tun.
Wir können die Beschichtung weiter optimieren, dann sähe es nicht so aus, allerdings ist das aufgrund der Prozente, die sich die OEMs (nicht nur BMW, auch Daimler oder VAG) selbst einräumen, schwer zu realisieren. Wenn man für einen höheren Preis eine bessere Beschichtung anbietet, wird das natürlich immer abgeschmettert.
Damals haben Premium Hersteller noch Wert auf Qualität gelegt, heute ist es leider primär immer der Preis. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass Daimler primär nur noch einen Rostschutz innerhalb der Garantiezeit verlangt. Was danach kommt, interessiert nicht. (O-Ton Daimler Entwickler)
Diese Aussage finde ich schlimm, sehr schlimm. Armes Deutschland.
So ruiniert man sich seinen in 100 Jahren mühsam aufgebauten Ruf.
Und das wie schon andere "Rostsünden" bleibt "ewig" bei den Kunden im Gedächtnis !
Was denkt jeder Leser, wenn der Name Fiat fällt ...