330d - Motor schüttelt sich unnormal kurz vor Leerlaufdrehzahl.
Moin.
Fahrzeug: 330d, Bjh.2003, 150tkm
Fahrprofil: Stadt 60% und Autobahn 40% - Wochenende auch mal Strecken über 400km
In der Stadt meist 1500-1900U/min - 4.Gang unterwegs.
Nachdem ich heute ca. 10km Autobahn nach hause fuhr (6. Gang Tempomat ca 105km/h) stellte ich folgende unnormale
Reaktion fest:
Wenn ich im Leerlauf kurz, wenig Gas gebe (bis max. 1500 U/min) und sofort wieder vom Gas gehe, fällt die Drehzahlnadel wie gewohnt auf normale Drehzahl, aber zwischen ca. 1000-700U/min schüttelt sich der Motor nochmal kurz, als würde man untertourig fahren.
Lasse ich ihn bis mind. 2000U/min hochdrehen und gehe vom Gas, fällt die Drehzahlnadel ohne unnormalen Ruckeln auf Leerlauf zurück.
Also man gibt kurz und spontan Gas, Drehzahl geht hoch, Motor wird lauter.
Man geht sofort vom Gas, Drehzahl fällt, Motor wird leiser und genau an dem Punkt bevor er in Leerlauf geht, schüttelt er sich, als würde er untertourig laufen und stottern. (Drehzahl fällt dabei "nicht" unter Leerlauf.)
3x Glühkerzen wurden vor wenigen Monaten wegen defekt getauscht.
Was kann aber ein Motorruckeln hervorrufen, wenn er Richtung Leerlauf abfällt?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? :-)
54 Antworten
besser ist das wenn der motor warm ist. die kerzen haben ein sehr geringes bruchdrehmoment.. und wenn die geweindegänge warm sind ist die gefahr viel geringer 🙂
nehm einen drehmomentschlüssel zum aufmachen wenn du mit der arbeit wenig erfahrung hast.
Mit INPA kannst du die Injektoren ansteuern (Rücklaufmenge prüfen), soweit ich weiß.
Glühkerzen nur bei warmen Motor wechseln und aufpassen - hier ein Link dazu zum Bruchmoment etc. -
Klick
BMW_Verrückter
Ich war heute beim 🙂 und habe eine Laufruhemessung machen lassen, mit dem Ergebnis, dass die Injektoren 1A sind! Ich könnte mir vorstellen, dass das 2-Taktöl und die Vermeidung von Stadtverkehr und Kurzstrecke dazu beigetragen haben.
Und jetzt kommt der Hammer:
Kurz vorm Rausfahren aus der Halle wurde der Wagen vom Meister kurz hochgenommen, mit dem Ergebnis, dass der Schwingungsdämpfer kaputt ist; und den werde ich gleich morgen bestellen!!!
Und dann bleibt nun noch der Drallklappenfehler und die gelegentlichen Drehzahlschwankungen!
Ist ja schonmal ein Ansatz - mal sehen, ob es davon kommt 🙂
Wie kam er denn darauf? Macht das Auto Geräusche oder so?
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Ja, das Auto klingt bein Ausmachen wie ein Sack Nüsse. Ich hatte den Dämpfer auch schon lange in Verdacht und deshalb habe ich ihn auch schon früher selber kontrolliert, nur da habe ich nichts gefunden.
Des Weiteren war ich auch deswegen zur Kontrolle in der Werkstatt, aber auch ohne Ergebnis! Daraufhin habe ich mich durch sämtliche Foren gelesen, wo viele dieses Rappeln beim Ausschalten des Motors hatten, aber da haben viele gesagt dass sie auch nicht weiter kamen!
Jetzt ist das Gummi vom Dämpfer aber eingerissen, so dass man das wohl gleich gefunden hat.
Und ich freu mich, dass es nicht die Injektoren sind, auch wenn das Teil 400€ kostet; aber mit Prozenten sind es nur 321€. Morgen kann ich übrigens das Teil abholen!
Hallo, habe euer Problem mal verfolgt.
Ich besitze selbst einen 330xd 2001, A,der ebenfalls Vibrationen im Stand hatte und auch immer noch teilweise hat.
Die Motorlager waren nicht das Problem, wurden gewechselt, aber ohne Verbesserung des Problems.
Auf der Kurbelwelle sitzt der sogenannte Schwingungsdämpfer(Riemenscheibe). Lass dei mal wechseln und dein Problem wird sich mit
hoher Wahrscheinlichkeit erledigen.
MFG
Der Schwingungsdämpfer mit allem drum und dran ist neu, nur leider hat es nichts gebracht und ich bin ratlos 😕😠🙁
Ja, die Symptome sind immer noch die gleichen und irgendwie komme ich nicht wirklich weiter, denn z.B. der TE von diesem Thread hat seinen 330D mit dem Problem so weiter verkauft; das hat er mir per PN mitgeteilt. Also ist das schon mal eine Sackgasse!
Der User von den E46-Fanatics hat seinen halben Motor renoviert und nachdem er die Injektoren reinigen lassen hat waren seine Probleme weg, nur hatte er auch Startschwierigkeiten und das ist bei meinem Dicken nicht der Fall, der springt auch bei -10 Grad wie eine eins an und das ist auch ein weiterer Grund warum ich nicht glaube, dass es vielleicht auch die Glühkerzen sein könnten, denn dies dachte ich, weil das Vibrieren ja auch temperaturabhängig ist!
Hinzu kommt noch, dass der Wagen beim 🙂 zur Laufruhemessung war und die Werte sind laut Protokoll top; von daher sehe ich zwei Möglichkeiten: ich kann mal wieder eine Fehlersuche in Auftrag geben oder ich tausche mal den Common-Rail-Drucksteller und den Sensor auf Verdacht!
Und dann wären da noch die unterdruckgesteuerten Motorlager, die könnten es auch laut BMW sein, obwohl sie optisch intakt ausehen und ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass es die Lager sind, denn dann dürfte es ja nicht temperaturabhängig sein, oder?
Kann man den Drucksteller und den Sensor und die Motorlager mit Inpa irgendwie messen?
PS: Unten habe ich mal Fotos von den Injektorenwerten angehängt .
Motorlager kannst du testen, indem du einen anfahren lässt mit angezogener Handbremse und du mit geöffneter Motorhaube kukst, ob der Motor sich viel bewegt. 🙂
Ist es vermehrt, wenn der Wagen warm ist, oder kalt? Startet er, wenn er warm ist, schlechter?
BMW_verrückter
Stimmt, das mit den Motorlagern hast du mir schon mal geschrieben, wenn ich nicht iire!? Wenn ich das nächste Mal fahre, dann werde ich es testen und mal berichten.
Und das Vibrieren tritt hauptsächlich bei kaltem Motor auf. Wenn es draußen sehr warm ist, so sagen wir mal ca. 20°, dann ist es spürbar geringer. An kalten Tagen ist es doller und wenn der Motor generell schön warm gefahren ist, kann man es kaum noch spüren!
Und eins ist mir noch aufgefallen, wenn man im Lehrlauf den Motor auf ca. 1500 U/min bringt, fällt der Motor ganz sanft in den Leerlauf, aber wenn man auf ungefähr 3000 U/min hochdreht, dann vibriert er kurz über Leerlaufdrehzahl. Manchmal vibriert er auch im Leerlauf, wenn man dann die Drehzahl ein paar 100 Umdrehungen erhöht, ist es weg!!!
Hast du eigentlich schonmal eine Injektoren-Rücklaufmengenmessung vorgenommen (mechanisch), sprich mit den Behältern und dem Schlauch (ist in 15 Minunten erledigt).
BMW_Verrückter