330d - Motor schüttelt sich unnormal kurz vor Leerlaufdrehzahl.
Moin.
Fahrzeug: 330d, Bjh.2003, 150tkm
Fahrprofil: Stadt 60% und Autobahn 40% - Wochenende auch mal Strecken über 400km
In der Stadt meist 1500-1900U/min - 4.Gang unterwegs.
Nachdem ich heute ca. 10km Autobahn nach hause fuhr (6. Gang Tempomat ca 105km/h) stellte ich folgende unnormale
Reaktion fest:
Wenn ich im Leerlauf kurz, wenig Gas gebe (bis max. 1500 U/min) und sofort wieder vom Gas gehe, fällt die Drehzahlnadel wie gewohnt auf normale Drehzahl, aber zwischen ca. 1000-700U/min schüttelt sich der Motor nochmal kurz, als würde man untertourig fahren.
Lasse ich ihn bis mind. 2000U/min hochdrehen und gehe vom Gas, fällt die Drehzahlnadel ohne unnormalen Ruckeln auf Leerlauf zurück.
Also man gibt kurz und spontan Gas, Drehzahl geht hoch, Motor wird lauter.
Man geht sofort vom Gas, Drehzahl fällt, Motor wird leiser und genau an dem Punkt bevor er in Leerlauf geht, schüttelt er sich, als würde er untertourig laufen und stottern. (Drehzahl fällt dabei "nicht" unter Leerlauf.)
3x Glühkerzen wurden vor wenigen Monaten wegen defekt getauscht.
Was kann aber ein Motorruckeln hervorrufen, wenn er Richtung Leerlauf abfällt?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? :-)
54 Antworten
OK, 40€ kostet ja schon das FS auslesen, von daher ist das kein Geld. Ich wusste nicht, dass die Dinger so günstig sind, denn ich habe mal in der Bucht geschaut und da habe ich nichts in der Preisregion gefunden!
Kannst du mir vielleicht sagen welches ich kaufen sollte oder hast du einen Link?
Das hier ist ganz gut - Klick
Dann hast du noch bei demselben Verkäufer einen OBD-Rundstecker-Adapter für ältere BMW-Fahrzeuge, dann hast du alles für 45€. INPA/EDIABAS und NCS-Expert + die Anleitungen für Installation und Codierungen bekommst du bei denen - sind sehr kompetent und hilfsbereit. Einige haben schon dort gekauft und sind sehr zufrieden. 🙂
BMW_Verrückter
OK, danke für die Info. Ich finde gut, dass du hier immer kompetent hilfst, denn oft ist hier nur "schneller, breiter, tiefer" angesagt!🙂
Freut mich, dass ich helfen konnte!
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Ich habe einen Tip aus dem Syndikat bekommen> Zitat: "Hallo ich habe eine Frage vor zweitagen habe ich die batterie tauchen müssen,
habe eine Orginal bmw battery verbaut , seit dem hat mein fahrzeug keine leistung mehr ?
Darauf hin haben wir den Fehlercode ausgelessen und nach dem Lösch en erschiener wieder !
was kann das sein ?
Bitte Explosion Zeichnung und umgefahren abreist aufwand sowie Ersatzteile kosten.
PH95525
BMW 330 D 2004
Fehlercode 18519
Variable Saugrohrklappe Drallniveauregelung"
Nur was ich nicht verstehe ist, dass bei mir vor Kurzem `4857 Drallklappensteller fehlerhaft´ im FS stand; daraufhin ist eine neue Ansaugbrücke eingebaut worden, aber ohne Besserung der Probleme!
Nun steht die `Variable Saugrohrklappe Drallniveauregelung´ im FS. Was ist der Unterschied zwischen den Fehlern und wo sitzt die Variable Saugrohrklappe Drallniveauregelung?
Also welches Bauteil sollte ich tauschen?
Komisch, bei mir sind auch nach einem Batterietausch die Probleme gekkommen!?
Übrigens der Leidensgenosse bei den e46fanatics hat seine AGR neu, leider hat es nicht geholfen! Jetzt will er die Glühkerzen und Injektoren auf Verdacht machen!
Die beiden Druckwandler (AGR und Turbo) gehen auch gerne hops. Die stehen nicht im FS, haben aber beide einen enormen Einfluss auf die Funktion beider Bauteile.
Ich hab meinen Turbodruckwandler vor kurzem getauscht und hatte ein neues Fahrfefühl: vor allem die Gasannahme in Teillastbereicht ist nun wesentlich besser geworden...
Die variable Saugrohraufladung hat nur der Benziner bei den BMWs. Die Diesel-Motoren haben sowas nicht, sie haben die Drallklappen. Ich denke, dass mit dem Fehler die Drallklappe gemeint ist. Hast du mit BMW INPA ausgelesen - hört sich nach einem Universal-Auslesegerät.
Die Drallklappen werden elektropneumatisch durch einen Druckwandler angesteuert - es kann sein, dass der Druckwandler defekt ist oder aber der Unterdruckschlauch.
BMW_Verrückter
Der Fehler wurde wie gesagt vom ADAC ausgelesen, daher auch die Ungenauigkeit. Womit der TE aus dem Thread vom Siyndikat ausgelesen hat, weiß ich nicht.
Der Tip mit dem Druckwandler und dem Unterdruckschlauch ist interessant. Die Drallklappen arbeiten zumindest, das konnte ich am Gestänge sehen, wenn man unter die Brücke schielt; aber ob sie korrekt arbeiten ist eine andere Frage!?
Ich habe heute mit Bosch und BMW gesprochen wegen einem neuen Termin, leider hat BMW erst im nächsten Jahr wieder was frei und der Meister meinte, es könnten die Motorlager sein wenn sie unterdruckgesteuert sind, aber ich dachte das sind Hydrolager?!? Der Chef bei Bosch war sehr unfreundlich!
Diese Sache macht mich noch wahnsinnig!!!!!
Was meinst du, sollte ich die Fehlersuche bei BMW durchführen lassen oder reicht es wenn ich den Wagen z.B. mit … auslesen lasse und dann z.B. zu einem Bosch-Service gehe? Ich frage deshalb, weil mir gesagt wurde, dass ausschließlich BMW Messblöcke auslesen kann. Dafür kostet aber die Arbeitsstunde ca. 30€ mehr! Aber was nutzt mir das, wenn man den Fehler nicht ordentlich diagnostizieren kann!!!
Motorlager und Hydrolager sind 2 verschiedene Teile.
Das Hydrolager wird auch als Riemenscheibe bezeichnet...
Wenn die durch ist (und das ist ab 100 TKM sehr wahrscheinlich) schüttelt sich die Kiste auch...
So, nachdem ich eine Ewigkeit mit der korrekten Instalation vom IMPA verbracht habe und ich es geschafft habe mein Auto aus dem Winterschlaf vorübergehend zu erwecken, konnte ich endlich den Fehlerspeicher auslesen!
Nun, was soll ich sagen, im FS steht wieder der Drallklappenfehler drin! Also bin ich genauso schlau wie vorher!!!
Was kann man nun tun?
Hast du die Drallkkappen noch immer drinnen, oder ausgebaut? Besteht das Problem weiterhin? Kannst es evlt. noch mal präzsier hinschreiben, was genau ist - evtl. kann ich dann besser helfen 🙂
BMW_verrückter
Die Ansaugbrücke ist wie gesagt neu, ich habe sie wegen dem Drallklappenfehler, der vor einiger Zeit schon mal ausgelesen wurde, erneuert.
Beschreibung:
Wenn das Fahrzeug kalt ist, tritt ein unangenehmes Vibrieren auf, das hauptsächlich im Innenraum wahrnehmbar ist. Wenn der Motor betriebswarm ist, merkt man es kaum noch.
Die Vibrationen kommen nur beim Gas wegnehmen und auch nur kurz über der Leerlaufdrehzahl. Sobald der Motor die Leerlaufdrehzahl hält, ist es weg.
Jetzt, wo es um einiges kälter ist als im Sommer, vibriert der Motor auch im Leerlauf, wenn er noch nicht betriebswarm ist.
Es kommt auch manchmal vor, wenn ich ausgekuppelt an die Ampel rolle, dass die Drehzahl einmal kurz unter das Leerlaufniveau fällt und sich dann aber sofort wieder fängt.
Ansonsten läuft der Wagen ganz normal; kein Leistungsverlust, kein qualmen, usw.
Mal ehrlich - obwohl keine Glühkerze im Fehlerspeicher abgelegt ist, würde ich doch sehr stark darauf tippen.
Der Wagen glüht ja auch nach, das trägt zum guten Leerlauf und Geräusch bei, wenn die Glühkerzen defekt sind (oder Eine) dann ist das oft nicht der Fall - der Motor brummt, vibriert und hat einen unrunden Lauf. Weiters würde ich auch die Injektoren in Betracht ziehen!
Wie springt der Wagen kalt und warm an?
Hast du schonmal den Druckwandler von den Drallklappen angeschaut und auch die Unterdruckschläuche?
BMW_Verrückter
An die Glühkerzen habe ich auch schon gedacht. Ich hätte sie auch gerne gewechselt als ich die Ansaugbrücke runter hatte, nur habe ich gehört, der Motor muss dafür warm sein; oder geht das auch bei kaltem Motor?
Jemand hat mal geschrieben, man kann den Motor auch ohne Ansaugbrücke warm laufen lassen, was meinst du dazu?
Auch die Injektoren waren schon in meinen Gedanken. Wenn der Ausbau selber machbar wär, hätte ich sie schon längst bei Bosch für 30,- € das Stück überprüfen und reinigen lassen.
Kann man eigentlich mit dem INPA auch irgendwelche Messblöcke für die Injektoren oder sowas auslesen?
Starten tut der Motor wie ne Eins, temperaturunabhängig.
Wo liegen genau der Druckwandler und die Unterdruckschläuche und wie kann man sie überprüfen?