330d F31 - Heckantrieb oder warten auf xDrive

BMW 3er F31

Bin gerade sehr am grübeln, ob ich bis frühjahr 2013 auf die einführung des xDrive im 3er Touring warten soll oder nicht? Fahre derzeit einen X1 23d und hab mich sehr an den Allrad gewöhnt, tendiere daher eher zum xDrive als zum Hecktriebler. Wie seht ihr die Antriebsfrage?

Beste Antwort im Thema

kann jemand mal den fugenspachtler sperren?

437 weitere Antworten
437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


@ Fugenferdl

Einen größeren Besserwisser hab ich hier auf MT noch nicht getroffen. 😁 Vermutlich ist der X1 dein erster Allrad und jetzt glaubst du unbesiegbar damit zu sein...

Ich darf dich aber auf den Boden der Realität zurückholen. Dein X1 ist auch nur ein "Schönwetter Allrad" wie fast alle SUV´s. Schneit es wirklich einmal stark und fährt kein Pflug, kannst du den Wagen genau so stehen lassen wie die Kollegen die einen F30/31 mit Heckantrieb haben.

Man merkt du hast keine Ahnung, mit einem X1 xdrive komme ich dank 20 cm Bodenfreiheit auch noch bei dickem Neuschnee weiter, wo ein ein 3-er mit xdrive schon hängen geblieben ist, ein 3-er ohne xdrive kommt bei Schnee gar nirgends mehr hin, nicht mal aus dem Parkplatz, einfach mal den Wintervergleich Front-, Hinterrad- und Allradantrieb bei GRIP ansehen, der 3-er kam nicht ohne Anschieben aus dem Parkplatz, sehe ich bei uns auch jedes Jahr im Winter, wo 3-er ohne Allrad schon an der kleinsten Steigung scheitern. Bei uns in der Firma wählt kein Skifahrer eine Heckschleuder, entweder xdrive oder lieber Audi mit Frontantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


nein. 

Xdrive ist ein RWD Antrieb, mit zugekoppelter VA. Die Kupplung kann zwischen ca. 5 und 95% Moment übertragen.

gretz

Sicher?

Ich habe mal was von vorn/hinten 50:50, "normal" 40:60, 0:100 (ab 180km/h?) gelesen.

Gruß Powerbrauer

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Das ist ja komplett falsch. Lieber über die Vorderräder schiebend in die Leitplanke fahren, als unkontrolliert beim Übersteuern im Dreher am Baum oder im Gegenverkehr landen. Wenn du vor der Kurve bremst, hast du weder bei Frontantrieb, noch Allrad oder Hinterradantrieb ein Problem. Es ging aber darum, was passiert, wenn du zu schnell in die Kurve fährst. Da ist ein Schieben über die Vorderräder viel sicherer, weil der Wagen sich selbst abbremst und nur den Kurvenradius vergrößert. Beim Hinterradantrieb dreht sich der Wagen und ist nicht mehr beherrschbar, Dreher enden meist tödlich am Baum oder im Gegenverkehr. Offenbar hast du von Fahrphysik keine Ahnung, ist aber typisch für Heckschleuderfans.

Sagmal bist du Eibes Bruder?

Es ist so, dass die einfahrgeschwindigkeit mit dem X-drive geringer sein muss, als mit dem rwd. Der rwd bleibt länger stabil, / neutral. Heckschwenks kommen nur, wenn man kein dsc hat und gas gibt. Bergab steht man normal eher auf der bremse, / gibt kein gas, deswegen sind übersteuern nicht das problem. 

Das kann man auch beim Kreiseln auf einer Kreisbahn mit µ belag schön simulieren. Beim RWD  müssen die Fahrzeuge explizit zum übersteuern überredet werden. Normal fangen sie an über die VA zu schieben. Beim AWD ist das mit gaseinsatz ein über / untersteuer wechselspielchen. bei gaswegnahme untersteuert er gnadenlos. 

Wie gesagt ich fahre auf der Hausstrecke schon 15 Jahre, mit diverstesten Fahrzeugen. (unfallfrei) In den letzten Jahren waren das eben mein rwd und 2 awd. Ich kenn die unterschiede sehr deutlich und weis welche vor / Nachteile dies hat.
Auf den Drifttrainigs wo ich organisiert habe, da waren wir auch mit beiden Fahrzeugen unterwegs... 

Na wenn du mal rechnen willst, dann kannst ja eine Momentenrechnung aufstellen. 

Du weist ja, jeder Reifen hat eine maximal übertragbare Kratf. Dieser kraftvector Teilt sich in eine Traktions und Seitenführungskraft auf. Der Vector richtet sich in "fahrtrichtung" Bei richtungsänderungen bleibt dieser bestehen bis die Richtung geändert wurde und keine neue Richtung vorhanden ist. 

Die Maximale Seitenführungskraft ist dann, wenn die Traktionskraft = 0 ist. 

Grob wird auf der VA so gerechnet:

Seitenführungskraft = Maximal übertragbare kraft - Traktionskraft

für einen RWD bedeutet das: 

Seitenführungskraft = Maximal übertragbare Kraft - Bremsmoment - Reibmoment Radlager

Beim AWD:

Seitenführunsgkraft = Maximal übertragbare Kraft - | Antriebsmoment | - Bremsmoment - Reibmoment Radlager

Das Antriebsmoment ist auf der VA konzeptbedingt standardmäßig 40 % vom gesamtschleppmoment. Welches auf (theoretisch) minimal 5 % reduziert werden kann. 

Ergo, die VA eines AWD hat konzeptbedingt immer weniger seitenführungskraft als ein RWD fahrzeug. AWD und RWD sind auf der VA nur dann theoretisch bebenbürtig, wenn der AWD das Antriebstrangmoment auf 0 Reduziert. Was in den besprochen situationen nicht machbar ist.

Ahja, fals dich das Thema wirklich auch technisch anspruchsvoller interessiert, dann googel mal im 2010 Fred vom x-drive vs. quattro Fred im E9x for
Durch tests konnte diese These ein Audifahrer nachvollziehen. Ausgekuppelt sind höhere kurvengeschwindigkeien möglich als eingekuppelt.

gretz

Mir Verlaub, das ist technischer Unsinn. Es nützt dir gar nichts, wenn beim Hinterradantrieb die Vorderachse maximale Seitenführung hat und die Hinterachse dafür keine Seitenführung, weil dann die Hinterachse dich schon längst überholt hast und du am Baum hängst. Die höchste Kurvengeschwindigkeit ist dann möglich, wenn beide Achsen gleich belastet sind, das geht nur mit Allrad. Man merkt du hast von dem Thema keine Ahnung, denn bei Schnee ist mit Hinterradantrieb schlicht Feierabend. Das besagen auch alle Tests, einfach mal nachlesen, die Heckschleudern bekommen bei der Wintertauglichkeit immer die geringste Punktzahl, einfach mal ein paar AMS lesen.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Kleiner Hinweis, wer sein Fahrzeug beherrscht, fährt es nicht im instabilen Zustand, weil das gefährlich ist. Dass die Heckschleudern ausbrechen, sehe ich jedes Jahr im Winter, wenn sich beim Anfahren an der Ampel das Heck bei den Heckschleuder BMWs seitlich bewegt. Das sieht ein Blinder mit einem Krückstock.

Das ist eben die Kunst, es instabiel zu halten.. es ist ein g**** gefühl, wenn man 500 m am stück einen drift halten kann über mehrere kurven hinweg :-). 
Gefährlich ist es nur, wenn die eispiste schrott ist *gg* (abgesperrte Strecke!)

Du bist ein Spinner, mehr fällt mit dazu nicht mehr ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Komm mal nach München, 

hier gibts massig ab's davon. Kenn selbst kreutzungen wo man von 0-250 beschleunigen kann.

Sag mal, was hast du denn geraucht? Muss ja ein Höllenstoff sein.

Ich hoffe, hier schaltet sich jetzt mal ein Mod ein, weil das ist so nicht mehr hinzunehmen! 🙄

Reiß dich mal zusammen, ist das ein vernüftiger Umgangston?

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Ich hoffe, hier schaltet sich jetzt mal ein Mod ein, weil das ist so nicht mehr hinzunehmen! 🙄

Reiß dich mal zusammen, ist das ein vernüftiger Umgangston?

Mit Verlaub, auf Blödsinn reagiere ich entsprechend.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das ist eben die Kunst, es instabiel zu halten.. es ist ein g**** gefühl, wenn man 500 m am stück einen drift halten kann über mehrere kurven hinweg :-). 
Gefährlich ist es nur, wenn die eispiste schrott ist *gg* (abgesperrte Strecke!)

Du bist ein Spinner, mehr fällt mit dazu nicht mehr ein.

Grins, 

ja ich fahre gerne Auto, und Nutz es nicht nur um mit dem Allrad anzugeben.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Ich hoffe, hier schaltet sich jetzt mal ein Mod ein, weil das ist so nicht mehr hinzunehmen! 🙄

Reiß dich mal zusammen, ist das ein vernüftiger Umgangston?

Mit Verlaub, auf Blödsinn reagiere ich entsprechend.

Dann müssten alle auf dich auch so reagieren, wie war das mit der höheren Versicherungseinstufung 😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Sagmal bist du Eibes Bruder?

Es ist so, dass die einfahrgeschwindigkeit mit dem X-drive geringer sein muss, als mit dem rwd. Der rwd bleibt länger stabil, / neutral. Heckschwenks kommen nur, wenn man kein dsc hat und gas gibt. Bergab steht man normal eher auf der bremse, / gibt kein gas, deswegen sind übersteuern nicht das problem. 

Das kann man auch beim Kreiseln auf einer Kreisbahn mit µ belag schön simulieren. Beim RWD  müssen die Fahrzeuge explizit zum übersteuern überredet werden. Normal fangen sie an über die VA zu schieben. Beim AWD ist das mit gaseinsatz ein über / untersteuer wechselspielchen. bei gaswegnahme untersteuert er gnadenlos. 

Wie gesagt ich fahre auf der Hausstrecke schon 15 Jahre, mit diverstesten Fahrzeugen. (unfallfrei) In den letzten Jahren waren das eben mein rwd und 2 awd. Ich kenn die unterschiede sehr deutlich und weis welche vor / Nachteile dies hat.
Auf den Drifttrainigs wo ich organisiert habe, da waren wir auch mit beiden Fahrzeugen unterwegs... 

Na wenn du mal rechnen willst, dann kannst ja eine Momentenrechnung aufstellen. 

Du weist ja, jeder Reifen hat eine maximal übertragbare Kratf. Dieser kraftvector Teilt sich in eine Traktions und Seitenführungskraft auf. Der Vector richtet sich in "fahrtrichtung" Bei richtungsänderungen bleibt dieser bestehen bis die Richtung geändert wurde und keine neue Richtung vorhanden ist. 

Die Maximale Seitenführungskraft ist dann, wenn die Traktionskraft = 0 ist. 

Grob wird auf der VA so gerechnet:

Seitenführungskraft = Maximal übertragbare kraft - Traktionskraft

für einen RWD bedeutet das: 

Seitenführungskraft = Maximal übertragbare Kraft - Bremsmoment - Reibmoment Radlager

Beim AWD:

Seitenführunsgkraft = Maximal übertragbare Kraft - | Antriebsmoment | - Bremsmoment - Reibmoment Radlager

Das Antriebsmoment ist auf der VA konzeptbedingt standardmäßig 40 % vom gesamtschleppmoment. Welches auf (theoretisch) minimal 5 % reduziert werden kann. 

Ergo, die VA eines AWD hat konzeptbedingt immer weniger seitenführungskraft als ein RWD fahrzeug. AWD und RWD sind auf der VA nur dann theoretisch bebenbürtig, wenn der AWD das Antriebstrangmoment auf 0 Reduziert. Was in den besprochen situationen nicht machbar ist.

Ahja, fals dich das Thema wirklich auch technisch anspruchsvoller interessiert, dann googel mal im 2010 Fred vom x-drive vs. quattro Fred im E9x for
Durch tests konnte diese These ein Audifahrer nachvollziehen. Ausgekuppelt sind höhere kurvengeschwindigkeien möglich als eingekuppelt.

gretz

Mir Verlaub, das ist technischer Unsinn. Es nützt dir gar nichts, wenn beim Hinterradantrieb die Vorderachse maximale Seitenführung hat und die Hinterachse dafür keine Seitenführung, weil dann die Hinterachse dich schon längst überholt hast und du am Baum hängst. Die höchste Kurvengeschwindigkeit ist dann möglich, wenn beide Achsen gleich belastet sind, das geht nur mit Allrad. Man merkt du hast von dem Thema keine Ahnung, denn bei Schnee ist mit Hinterradantrieb schlicht Feierabend. Das besagen auch alle Tests, einfach mal nachlesen, die Heckschleudern bekommen bei der Wintertauglichkeit immer die geringste Punktzahl, einfach mal ein paar AMS lesen.

Darf ich mal erfahren von welcher Fahrzeug Marke du sprichst?? Ein aktueller BMW scheint es jedenfalls nicht zu sein.

Warum ein RWd bei einer bergabfahrt hinten ausbricht, das ist mir immer noch schleierhaft.

Gretz

Gretz

Zitat:

Original geschrieben von Powerbrauer



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


nein. 

Xdrive ist ein RWD Antrieb, mit zugekoppelter VA. Die Kupplung kann zwischen ca. 5 und 95% Moment übertragen.

gretz

Sicher?
Ich habe mal was von vorn/hinten 50:50, "normal" 40:60, 0:100 (ab 180km/h?) gelesen.

Gruß Powerbrauer

Ja, dem ist dem ist so.

die Kupplung lässt keine vollständige Trennung bzw Schließung zu.

der momentenanteil wird intelligent geregelt. Das passiert fahrsituationsabhängig.

Das mit dem 180 km/h ist aus e 46 Zeiten.
gretz

Ich kann dem Eröffner des Threads nur raten, entweder 330dxdrive kaufen, oder es beim 320d zu belassen. 330d ohne xdrive ist sinnlos und man beschleunigt schon bei Nässe nicht schneller als ein 320d. Er wollte ja eine sinnvolle Empfehlung, kein halbstarkes Blabla.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Ich kann dem Eröffner des Threads nur raten, entweder 330dxdrive kaufen, oder es beim 320d zu belassen. 330d ohne xdrive ist sinnlos und man beschleunigt schon bei Nässe nicht schneller als ein 320d. Er wollte ja eine sinnvolle Empfehlung, kein halbstarkes Blabla.

Sorry, das was du schreibst ist absolut Müll. 

Jeder sollte über die möglichen Auswirkungen aufgeklärt werden und dann in abhänigkeit der eigenen vorlieben und Wohnsituation entscheiden was er gerne hätte. 

Idealerweise hat man 2 Probefahrten um sich die auswirkungen selbst aufzuzeigen.

Deine extrem realitätsfremde darstellung, hilft keinem.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Ich kann dem Eröffner des Threads nur raten, entweder 330dxdrive kaufen, oder es beim 320d zu belassen. 330d ohne xdrive ist sinnlos und man beschleunigt schon bei Nässe nicht schneller als ein 320d. Er wollte ja eine sinnvolle Empfehlung, kein halbstarkes Blabla.
Sorry, das was du schreibst ist absolut Müll. 
Jeder sollte über die möglichen Auswirkungen aufgeklärt werden und dann in abhänigkeit der eigenen vorlieben und Wohnsituation entscheiden was er gerne hätte. 

Ich habe nur meinen wohlbegründeten Standpunkt mitgeteilt, deinen Beiträgen konnte ich bisher nicht einmal den Ansatz einer vernünftigen Begründung für deine Meinung entnehmen. Und komme mir bitte jetzt nicht wieder mit irrsinnigen Dingen wie Driften.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Ich kann dem Eröffner des Threads nur raten, entweder 330dxdrive kaufen, oder es beim 320d zu belassen. 330d ohne xdrive ist sinnlos und man beschleunigt schon bei Nässe nicht schneller als ein 320d. Er wollte ja eine sinnvolle Empfehlung, kein halbstarkes Blabla.

Vielleicht sollte er den 330d einfach mal mit und dann ohne xD fahren (auch bei nassen Bedingungen) und dann selbst entscheiden wessen Empfehlungen sinnvoll sind. 😉

Ähnliche Themen