Erfahrungen mit Diesel Tuning Parts App – Stage 1 beim 330d xDrive 2017
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einen BMW 330d xDrive Touring (F31) Baujahr 2017 mit aktuell 123.000 km zugelegt.
Ich spiele nun mit dem Gedanken, mir die Stage 1 von Diesel Tuning Parts (DITUPA-App) zu holen und hätte dazu ein paar Fragen an die Community – speziell an diejenigen, die bereits Erfahrungen damit gesammelt haben:
?
?? 1. Thema TÜV & Eintragung
Wie handhabt ihr das mit dem TÜV?
• Hat jemand von euch die Stage 1 eintragen lassen?
• Oder geht ihr für die HU zurück auf Stage 0 (Originalsoftware), und wenn ja, wie lange vorher?
• Gibt es Probleme beim Wiedereinspielen nach der HU? Oder ist es problemlos möglich, häufiger zwischen Stage 0 und Stage 1 zu wechseln, ohne dem Steuergerät zu schaden?
• Wird das Motorsteuergerät dadurch irgendwie “sensibel” oder merkt sich etwas?
?
??? 2. Ladeluftkühler notwendig oder optional?
• Reicht die Stage 1 mit dem Serien-Ladeluftkühler, oder empfiehlt ihr ein Upgrade (z.?B. Wagner EVO 1 oder EVO 2)?
• Falls jemand damit fährt: Gibt es Temperaturprobleme oder Leistungsverlust bei Volllast im Sommer?
?
?? 3. Was sollte man vorher checken?
Bevor ich die Stage 1 aufspiele:
• Gibt es bestimmte Teile, die man unbedingt vorher prüfen oder ersetzen sollte?
• Z.?B. Ansaugbrücke reinigen, AGR prüfen, Luftmassenmesser, Sensorik, Getriebeölwechsel etc.?
?
Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte, Tipps oder Empfehlungen freuen – besonders was Langzeitnutzung, TÜV & Kombination mit Hardware-Optimierungen angeht.
Vielen Dank im Voraus! ??
Grüße
6 Antworten
Grundsätzlich sind die Motoren von BMW für die Leistung ausgelegt, wie BMW sie liefert. Motoren mit ab Werk höherer Leistung haben z.B. besser gehärtete Zylinderlaufbahnen, thermisch besser leitfähige Materialien (um die bei höherer Leistung steigende Hitze abzuleiten), etc.. Obwohl von außen gleich, ist es innen zumindest an einigen kritischen Teilen ein andere Motor. Und das verschweigen die Tuner oft, weil das ihr Geschäft kaputt machen würde. Und klar: Ein paar Reserven sind schon drin, so dass ein Motor bei einer mäßigen und gut gemachten Leistungssteigerung nicht gleich kaputt geht. Trotzdem immer ein Risiko. Du kannst mir glauben: Die können Zuverlässigkeit heutzutage genau durchrechnen - und tun das auch. BMW hat hier nichts zu verschenken, und verwendet - wo möglich und sinnvoll - günstigere Komponenten bei Motoren mit weniger Leistung. Das war früher zu den guten Zeiten des Tunens anders...
Auf jeden Fall ist gut, dass du fragst, was alles zu machen ist. Vielleicht haben hier einige ein paar Tipps, wobei du kaum die inneren Komponenten wechseln können wirst, z.B. Zylinderlaufflächen.
Das nächste Problem ist die Eintragung beim TÜV. Ohne Eintragung verlierst du die Betriebserlaubnis. Ich glaube, viele hier tragen das nicht ein, weil sehr aufwändig und teilweise unmöglich. Denn, der TÜV muss prüfen, dass auch Bremsen, Fahrwerk, etc. für die höhere Leistung passen. Eigentlich brauchst du eine eigene Betriebserlaubnis für diese spezielle Version. Und das ist entweder teuer oder wird gleich abgelehnt. Frage doch mal beim TÜV nach, was die für die Abnahme brauchen und wie viel das kostet. Vermutlich wird die Antwort ernüchternd sein.
Ich weiß, du willst Tipps haben, wie man es macht. Und ich hoffe, jemand anderes gibt sie dir. Allerdings musst du eben auch wissen, welche technischen und rechtlichen Risiken das mit sich bringt.
Aber ich habe auch einen völlig legalen Tipp für dich: Einige im Forum haben von Ultimate Diesel geschwärmt. Ich habe es nicht geglaubt, aber dann doch mal selbst probiert. Und ich war echt von den Socken: Mein 430d schnurrt damit viel leichter auf die 250 km/h hoch, das es eine helle Freude ist. Ganz klar: Deutlich mehr Leistung. Hätte ich nie gedacht.
Seither fahre ich Ultimate Diesel, wenn ich es mal krachen lassen möchte. Und der Motor wird dadurch sogar angeblich gereinigt. Eine prima Sache, völlig legal und auch noch vergleichsweise günstig. 🙂 Probiere es mal aus.
Also ich kann Dir nur meine Erfahrung wiedergeben. Ich habe meinen 320d beim BMW Matthes mit dem MPPK umbauen lassen (geändertes Motorsteuergerät und größerer Ladeluftkühler) inklusive TÜV Eintragung. Bin sehr zufrieden damit, auch wenn es offiziell nur 11kw Mehrleistung sein soll.
Dieses Powerkit gibt es auch für den 330d, 20kw Mehrleistung (inklusive größeren Ladeluftkühler). Wenn du die M-Sportbremse hast, dann braucht es keine weitere Änderung, ohne Sportbremse gibts vorne eine größere Bremsanlage. TÜV Eintragung selbstverständlich.
Das ist für mich sauberes Tuning, und da offiziell von BMW, brauche ich mir um die Haltbarkeit bei vernünftiger Fahrweise keine Gedanken zu machen.
@V70_HD: Perfekt: Offizielles Tuning von BMW mit entsprechend angepasster Bremsanlage, Ladeluftkühler und Eintragung. Super, so ist es richtig, legal und technisch einwandfrei. Viel Spaß damit. 🙂
Es kostet natürlich auch einiges. Aber ich würde so etwas auch nur entweder richtig oder gar nicht machen. Man kann ja nicht sagen, die 258 Diese-PS beim 330d wären untermotorisiert. Der hat mächtig Dampf, und man kann mit Ultimate nochmals eine Schippe drauflegen. 😁
Soweit ich weiß gibt es bei ditupa kein teilegutachten, somit war das für mich raus.
Teure Einzelabnahme: nein, danke
Fahren ohne Versicherungsschutz (ohne Eintragung): Nein, danke.
Irgendwo hab ich bei ditupa mal gelesen, dass sie für diverse Stage 1 an einem teilegutachten arbeiten, ist aber glaub ich schon länger her und kam nix nach.
Ähnliche Themen
Die stages kann man einfach vorm tüv wieder runterspielen, macht kein Problem.
Die Software von Ditupa ist erste Sahne, der Motor wird das locker aushalten. Thema Ansaugbrücke reinigen wäre durchaus sehr empfehlenswert, aber kein MUSS. Ladeluftkühler kann man ebenso machen, dann dürfte auch die Stage 2 drin sein. Auch ohne LLK passiert aber nix schlechtes im Motor, es wird nur früher die Leistung begrenzt.
Ich fahr selber Ditupa Individual auf einem N47 mit doppelter Laufleistung, ca 230Ps und 460Nm mit Upgrade-LLk, seit 20tkm keine Probleme.
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 8. April 2025 um 21:51:45 Uhr:
Die stages kann man einfach vorm tüv wieder runterspielen, macht kein Problem.
Der Diskussionsverlauf Richtung „illegal“ war, trotz diverser, mahnenden Hinweise, fast zu erwarten.
Ich schließe den Thread mit Hinweis auf die MT NUB 5.3.
Zimpalazumpala , MT-Moderator