330d F31 - Heckantrieb oder warten auf xDrive

BMW 3er F31

Bin gerade sehr am grübeln, ob ich bis frühjahr 2013 auf die einführung des xDrive im 3er Touring warten soll oder nicht? Fahre derzeit einen X1 23d und hab mich sehr an den Allrad gewöhnt, tendiere daher eher zum xDrive als zum Hecktriebler. Wie seht ihr die Antriebsfrage?

Beste Antwort im Thema

kann jemand mal den fugenspachtler sperren?

437 weitere Antworten
437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Grins, also wenn ich dich richtig verstanden habe, dann stimmst du mir zu. 

Ganz ehrlich, die Bergabfahrhilfe nützt auf eis nicht wirklich viel. Das der wagen beim bergabfahren so instabil wird, liegt am awd. Als rwd liegt der wagen da wesentlich stabiler und lässt sich in den kurven besser steuern. Die Mögliche fahrgeschwindigkeit mit awd ist vor den kurven geringer, als mit einem rwd (sonst gehts gradaus).

Und wer fährt schon freiwillig "nur" maximal 25 km/h (ist die begrenzung vom X3)

Meine Hausstrecke hat 2 mal die maximalsteigung von 11 Grad (gibts hier in deutschland sogut wie garnicht) und ca. 300 hm unterschied auf 3 km. 

Fuhrpark: 325dA, 330xdA, X3 3.0iA

gretz

So ein Unfug. In der Ebene oder bergauf ist einAllradler ist immer stabiler in der der Spur als eine Heckschleuder, bergab ist es egal, weil beide mit 4 Rädern bremsen. Eine Heckschleuder lässt sich in Kurven natürlich schlechter steuern, besonders wenn es glatt ist. Wenn man in der Hechelnder zu schnell ist, gibt es einen Dreher und man kann gar nichts mehr machen und nur noch hoffen, dass man nicht am Baum endet. Bei einem untersteuernden Fahrzeug bremst sich der Wagen über die Vorderräder schiebend ab und findet so selbst wieder in die Kurve, das ist viel sicherer als ein Ausbrechen des Hecks, dann ist nämlich Feierabend. Hinterradantrieb ist unsicher, Mercedes erlaubt daher die Abschaltung von ESP nicht.

Gratuliere, endlich hast du den beweis erbracht, dass du dich nicht auskennst. Schiebend abbremsen in der kurve in den Bergen... Year... dann darfst dir wieder ein neues Fahrzeug aussuchen. (asphaltbreite 2,7 m für beide fahrtrichtungen). Hoffentlich hast dann die Hangseite erwischt, dann ist es nur das Auto... wennst die talseite erwischt, kanst auch noch tief runterfliegen (das tut weh!). 

Ahja... wieso sollte den das fahrzeug beim bremsen hinten ausbrechen??? Das macht man ja üblicherweise vor kurvem um die geschwindigkeit zu reduzieren.

Und falls du es vergessen hast, ein Berg hat 2 Seiten, einmal rauf und einmal runter.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


[

fugenferdl besteht darauf, das ein 330d unfahrbar ist. Erst als 330xd kann man den wagen fahren. (steht ein paar seiten zurück)
Wer in / an steigungen wohnt, für den ist ein X sehr angenehm. 

Allerdings hat ein x fahrdynamische Nachteile. Fahr mal einen rwd und einen awd auf einem Drifttraining, da merkt man die unterschiede extrem. Im Alltag merkt man, dass ein x wesentlich mehr über die VA schiebt. 

Thema Blechschaden vom zusammenrutschen... Ein X bremst auch nicht besser als ein rwd...

gretz

Was hat denn Driften mit Autofahren zu tun? Driften ist langsam und wird von Rennfahrern wenn immer vermieden. Driften ist sinnlos und etwas für Proleten. Untersteuern ist sicher. Das die BMW Heckschleudern nichts taugen, sehe ich jedes Jahr im Winter. Bei der kleinsten Steigung bricht beim Anfahren das Heck aus. Das ist störend, macht langsam und ist gefährlich. Also ein Grund keine Heckschleuder zu kaufen.

Beim Eisdriften kann man sehr gut sein fahrzeug kennenlernen. Man ist langsam unterwegs (realgeschwindigkeit zwischen 5 und 30 km/h) und man schadet dem Material nicht. 

Fahrzeugbeherschung ist wohl nicht dein Thema? (kannst es wohl nicht?)

Wo hab ich den geschrieben das ich ein Rennfahrer bin? Auf den Öffentlichen Straßßen ist das eh nicht möglich, auf rennstrecken will ich nicht fahren, weil es zu viel material kostet und es mir nicht wirklich spass macht. Aber ich behersch gerne mein Fahrzeug. Und am meisten spass macht das im Unstabielen Zustand :-).

Bring doch mal den Nachweis, dass an steigungen das Heck ausbricht. Ich hatte jetzt 4 BMW's bei keinem war es der Fall. Welche Oldtimer ziehst du herran`?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Naja, so groß ist der Unterschied nun auch wieder nicht: 320 d Automatik, O-1000 m: sdrive 27,7 sek, mit xdrive 27,8 sek 😁

Die haushoche Überlegenheit bei den Fahrleistungen kann ich da nicht erkennen 😉 , vom 330 d xdrive existieren noch keine Werksangaben. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit reduziert sich nur um 2 km/h von 230 auf 228, von daher können die Reibungsverluste und das Mehrgewicht keine allzu große Rolle spielen.

Was mich beim xdrive zögern lässt (mal abgesehen von den Kosten): bekommt man durch die sehr gute Traktion nicht ein falsches Gefühl der Sicherheit vorgespiegelt, denn beim Bremsen + Lenken bietet der Allrad ja keine Vorteile?

Im vorletzten schneereichen Winter entschloss ich mich dazu, das nächste Auto als Allradler zu kaufen, inzwischen bin ich sehr unschlüssig.

Den missionarischen Eifer so Mancher hier muss man nicht unbedingt verstehen 😁

Danke, habe die Zahlen auf BMW-Press auch gefunden. Irgendwie sind die Zahlen ein Widerspruch. Gleiche Übersetzung, gleiche Karosserie/Luftwiederstand und dabei fast identische Beschleunigungswerte auf 100 km/h bzw. die 1000m.

ABER:

In der Elastizität und und Verbrauch gehen die Zahlen doch weit auseinander. Da ist der Unterschied von 328i und 335i in der Elastizität nicht weiter auseinander (80-120 im 4. Gang - 328i HS: 5,9 - 335i HS: 5,5) . Da soll mir einer erklären, dass die X-Modelle hier nicht extrem geschönt sind.

Manchmal werden die Zahlen einfach ausgewürfelt 😁

Die Fahrleistungen des touring sind auch arg optimisch ggü. der Limo, schlechterer Luftwiderstand und höheres Gewicht, trotzdem gleiche Beschleunigungswerte ggü. 330 d Limo wenn ich mich recht erinnere.

Ähnliche Themen

mich würden mal 100-200 vom 330xd im vgl zum 330d interessieren.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Maxwst


mich würden mal 100-200 vom 330xd im vgl zum 330d interessieren.. 🙂

...für uns in Österreich uninterresant, bei einer Beschränkung von meist 100km/h oder wenns gut geht max. 130km/h. *traurig*

da hast recht - mein beileid... 🙁 also aufauf politiker werden und das ändern!! :P :P

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Dazu muss man noch sagen dass praktisch 90% der Glätteunfälle durch zu lange Bremswege verursacht werden. Man schlage eine Lokalzeitung von gestern auf und lese.

Nein, gerade bei Hecktrieblern entstehen viele Unfälle nicht, weil der Wagen zu schnell war, sondern weil das Heck ausbricht und man dann im Graben landet. Es ist schon auffällig,dass man im Winter im Straßengraben vor allem Heckschleudern von BMW und Mercedes findet. Nicht umsonst ist deren Vollkaskoversicherung deutlich teurer.

Mich würde jetzt schon mal gerne interessieren, welche für obigen Beitrag auch noch zwei Danke gegeben haben. Sein erstes Argument ist gleich mal kompletter Bullshit, hallo Leute, alle BMWs haben DSC, ein ausbrechendes Heck passiert einfach nicht!

Wer ein ausbrechendes Heck mit angeschaltetem DSC zustandebringt, soll mir das mit einem Video belegen.

Wenn ein BMW ohne XDrive ein Problem im Winter hat, dann dass er nicht vom Fleck kommt oder nicht mehr den Berg hoch, das ist alles, also im Grunde genommen ist und bleibt es ein Komfortfeature, was teuer bezahlt werden muss auch mit höherem Spritverbrauch.

Den zweiten Punkt Versicherung hat dieselschwabe widerlegt.

Letzten Winter, (in meiner Region sieht man übrigends so gut wie nie Wagen im Straßengraben) sah ich einen einzigen im Graben, einen Audi A8 (Quattro) steckte 15 m neben einem Kreisverkehr im Feld fest.
Warum? Zu schnell gefahren auf Schnee, weil Allrad geht ja so super und hat dabei vergessen, dass der Bremsweg auf Schnee trotzdem sehr lange sein kann.
Der Unfallverursacher ist nicht der Wagen, sondern immer der Trottel hinterm Steuer, da hilft auch Quattro/ XDrive nichts.

Zitat:

[

Gratuliere, endlich hast du den beweis erbracht, dass du dich nicht auskennst. Schiebend abbremsen in der kurve in den Bergen... Year... dann darfst dir wieder ein neues Fahrzeug aussuchen. (asphaltbreite 2,7 m für beide fahrtrichtungen). Hoffentlich hast dann die Hangseite erwischt, dann ist es nur das Auto... wennst die talseite erwischt, kanst auch noch tief runterfliegen (das tut weh!). 
Ahja... wieso sollte den das fahrzeug beim bremsen hinten ausbrechen??? Das macht man ja üblicherweise vor kurvem um die geschwindigkeit zu reduzieren.

Das ist ja komplett falsch. Lieber über die Vorderräder schiebend in die Leitplanke fahren, als unkontrolliert beim Übersteuern im Dreher am Baum oder im Gegenverkehr landen. Wenn du vor der Kurve bremst, hast du weder bei Frontantrieb, noch Allrad oder Hinterradantrieb ein Problem. Es ging aber darum, was passiert, wenn du zu schnell in die Kurve fährst. Da ist ein Schieben über die Vorderräder viel sicherer, weil der Wagen sich selbst abbremst und nur den Kurvenradius vergrößert. Beim Hinterradantrieb dreht sich der Wagen und ist nicht mehr beherrschbar, Dreher enden meist tödlich am Baum oder im Gegenverkehr. Offenbar hast du von Fahrphysik keine Ahnung, ist aber typisch für Heckschleuderfans.

Zitat:

[
Beim Eisdriften kann man sehr gut sein fahrzeug kennenlernen. Man ist langsam unterwegs (realgeschwindigkeit zwischen 5 und 30 km/h) und man schadet dem Material nicht. 
Fahrzeugbeherschung ist wohl nicht dein Thema? (kannst es wohl nicht?)
Wo hab ich den geschrieben das ich ein Rennfahrer bin? Auf den Öffentlichen Straßßen ist das eh nicht möglich, auf rennstrecken will ich nicht fahren, weil es zu viel material kostet und es mir nicht wirklich spass macht. Aber ich behersch gerne mein Fahrzeug. Und am meisten spass macht das im Unstabielen Zustand :-).

Bring doch mal den Nachweis, dass an steigungen das Heck ausbricht. Ich hatte jetzt 4 BMW's bei keinem war es der Fall. Welche Oldtimer ziehst du herran`?

gretz

Kleiner Hinweis, wer sein Fahrzeug beherrscht, fährt es nicht im instabilen Zustand, weil das gefährlich ist. Dass die Heckschleudern ausbrechen, sehe ich jedes Jahr im Winter, wenn sich beim Anfahren an der Ampel das Heck bei den Heckschleuder BMWs seitlich bewegt. Das sieht ein Blinder mit einem Krückstock.

Zitat:

Original geschrieben von Maxwst


mich würden mal 100-200 vom 330xd im vgl zum 330d interessieren.. 🙂

Wen soll das interessieren? Ich kenne keine Autobahn, wo man von 100 auf 200 mit Vollgas beschleunigen kann, dazu müsste man ja freie Bahn haben. Von 0 auf 50 oder 70 beschleunige ich aber jeden Tag an der Ampel, ist also relevant im Alltag.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Naja, so groß ist der Unterschied nun auch wieder nicht: 320 d Automatik, O-1000 m: sdrive 27,7 sek, mit xdrive 27,8 sek 😁

Die haushoche Überlegenheit bei den Fahrleistungen kann ich da nicht erkennen 😉 , vom 330 d xdrive existieren noch keine Werksangaben. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit reduziert sich nur um 2 km/h von 230 auf 228, von daher können die Reibungsverluste und das Mehrgewicht keine allzu große Rolle spielen.

Was mich beim xdrive zögern lässt (mal abgesehen von den Kosten): bekommt man durch die sehr gute Traktion nicht ein falsches Gefühl der Sicherheit vorgespiegelt, denn beim Bremsen + Lenken bietet der Allrad ja keine Vorteile?

Im vorletzten schneereichen Winter entschloss ich mich dazu, das nächste Auto als Allradler zu kaufen, inzwischen bin ich sehr unschlüssig.

Den missionarischen Eifer so Mancher hier muss man nicht unbedingt verstehen 😁

Danke, habe die Zahlen auf BMW-Press auch gefunden. Irgendwie sind die Zahlen ein Widerspruch. Gleiche Übersetzung, gleiche Karosserie/Luftwiederstand und dabei fast identische Beschleunigungswerte auf 100 km/h bzw. die 1000m.
ABER: In der Elastizität und und Verbrauch gehen die Zahlen doch weit auseinander. Da ist der Unterschied von 328i und 335i in der Elastizität nicht weiter auseinander (80-120 im 4. Gang - 328i HS: 5,9 - 335i HS: 5,5) . Da soll mir einer erklären, dass die X-Modelle hier nicht extrem geschönt sind.

Nein, dei xdrive-Modell haben besser Fahrleistungen auf Grund ihrer überlegenen Traktion. Gerade die drehmomentstarken Turbos lassen bei Hinterradantrieb ihre Kraft nur in verbranntem Gummi verpuffen, deshalb ist xdrive ab 330d für mich ein Muss.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Das ist ja komplett falsch. Lieber über die Vorderräder schiebend in die Leitplanke fahren, als unkontrolliert beim Übersteuern im Dreher am Baum oder im Gegenverkehr landen. Wenn du vor der Kurve bremst, hast du weder bei Frontantrieb, noch Allrad oder Hinterradantrieb ein Problem. Es ging aber darum, was passiert, wenn du zu schnell in die Kurve fährst. Da ist ein Schieben über die Vorderräder viel sicherer, weil der Wagen sich selbst abbremst und nur den Kurvenradius vergrößert. Beim Hinterradantrieb dreht sich der Wagen und ist nicht mehr beherrschbar, Dreher enden meist tödlich am Baum oder im Gegenverkehr. Offenbar hast du von Fahrphysik keine Ahnung, ist aber typisch für Heckschleuderfans.

... dann untersteuert auch ein BMW mit Heckantrieb, die sind nämlich alle so ausgelegt, hat mit der Antriebsachse nichts zu tun.

BMW wählt Heckantrieb, um damit die 50:50 Gewichtsverteilung zu erreichen und das Untersteuern möglichst gering zu halten, der Wagen soll neutral liegen.

Aber aufgrund der leichteren Beherschbarkeit sind sie trotzdem untersteuernd ausgelegt, Gott sei Dank aber nicht so stark wie VWs z.B., erst mit dem Gasfuß kannst du Übersteuern provozieren (ohne DSC natürlich, das elektronische Helferlein, dass du seit zig Beiträgen ignorierst).

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von Maxwst


mich würden mal 100-200 vom 330xd im vgl zum 330d interessieren.. 🙂
Wen soll das interessieren? Ich kenne keine Autobahn, wo man von 100 auf 200 mit Vollgas beschleunigen kann, dazu müsste man ja freie Bahn haben. Von 0 auf 50 oder 70 beschleunige ich aber jeden Tag an der Ampel, ist also relevant im Alltag.

Anstatt 100-200 kannst Du auch 20-120 km/h nehmen: in allen Fällen brauchst Du kein xDrive.

xDrive hat seine Vorteile dort, wo die Haftung des Untergrunds nicht gleichmäßig verteilt ist. Auf normalen Straßen ist es sinnvoller die Haftung der Antriebsräder zu erhöhen anstatt mit xDrive zu hantieren.

"Lieber" Fugenferdl,

dein Geschwalle ist wirklich nicht mehr zu ertragen, und das werden mir sicher viele hier bestätigen!

Ich fahre seit 13 Jahren eine von dir sog. "Heckschleuder" und bin noch nie ins Schleudern gekommen. All die Jahre habe ich wunderbar fahren können und wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass der Antrieb lebensgefährlich ist. Nur das gelbe DSC-Licht hat sich immer wieder mal gemeldet und gesagt: es ist glatt. Ich denke vom fahrerischen her und auch vom "nur die Rücklicher sehen" könnte ich es jederzeit mit dir aufnehmen ...

Es ist mir zwar schon mehrmals passiert, dass ich bei Schnee einen Berg nicht hochgekommen bin (auch beim Verwenden des 2. oder 3. Gangs ohne DSC), aber das hat mit Schleudern nichts zu tun. Und auch bei Schnee bin ich bisher aus jeder Parklücke gekommen, man muss halt Winterreifen drauf haben.

Ich habe mir diesmal zwar einen xDrive bestellt, aber das bewusst wegen der zusätzlichen Sicherheit und Traktion bei Nässe, Schnee, Laub, etc.

Nur dein Gelaber und dumm anmachen aller Menschen, die nicht deiner Meinung sind, lassen mich diesen Beschluss fast schon bereuen, weil ich mit dir nicht auf einer Stufe stehen will, nichtmal automäßig ...

Ähnliche Themen