330D Batterie defekt? selber tauschen?
Hallo zusammen,
Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.
Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.
Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.
Beste Antwort im Thema
Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!
270 Antworten
Wenn die Funktion abgeschaltet ist, bleibt es auch mit Verbau einer neuen so. Das lässt sich dann über "Batterietausch" per Diagnose wieder aktivieren.
...und wer lieber "dumm & sicher" laden will wie ich, der aktiviert das eben nicht mehr und profitiert von längerer Lebensdauer (da pro Zeit weniger Zyklen) und SSA always ready... 😉
Meine Batterie ist auch schon 8 Jahre alt. Macht immer noch ihren Dienst.. aber man merkt dass gerade bei Kälte der Anlasser sich schwerer tut. Aber alles noch im grünen Bereich und ohne eine Fehlermeldung.
Konnte schon letztes Jahr sehen, dass die Batterie immer mit über 14.4V geladen wird, sobald der Motor läuft.
Vorher war es 13.4 bis 13.8 beim Fahren und nur wenn man am gleiten oder Bremsen war, wurde rekuperiert und die Spannung ging auf 14.4V oder mehr nach oben.
Ich hatte im Sommer deswegen auch mal voll geladen über die Fremdstart Punkte. Hat nix gebracht, die Batterie wurde trotzdem immer mit über 14V geladen sobald der Motor an war.
Finde ich jetzt nicht weiter schlimm... zumal der Verbrauch sich nicht geändert hat.
Bevor ich meine alte Batterie mal tauschen muss, registriere ich diese mal als eine neu und schaue ob der Wagen trotz alter Batterie, wieder anfängt diese anders zu laden (rekuperation)
Und ob die Sitzheizung früher anfängt zu Heizen... diese scheint zur Zeit länger zu brauchen bis sie wärmt.
Und ja. ich weiß dass, das das keine wirkliche rekuperation ist, wie es die Elektrofahrzeuge machen mit der Energie Rückgewinnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 5. Dezember 2017 um 12:58:59 Uhr:
CTEK MXS 5.0 hab ich und ist gut.
Da hat er schon wieder Recht...😉
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 6. Dezember 2017 um 21:15:47 Uhr:
[...]
Bevor ich meine alte Batterie mal tauschen muss, registriere ich diese mal als eine neu und schaue ob der Wagen trotz alter Batterie, wieder anfängt diese anders zu laden (rekuperation)
Und ob die Sitzheizung früher anfängt zu Heizen... diese scheint zur Zeit länger zu brauchen bis sie wärmt.
Das habe ich mir bei unserem Z4 auch schon überlegt. Frage, falls die Batterie tatsächlich schon am Ende ihrer Kräfte wäre, könnte dadurch etwas kaputt gehen?
Zitat:
@Powersup schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:39:52 Uhr:
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 6. Dezember 2017 um 21:15:47 Uhr:
[...]
Bevor ich meine alte Batterie mal tauschen muss, registriere ich diese mal als eine neu und schaue ob der Wagen trotz alter Batterie, wieder anfängt diese anders zu laden (rekuperation)
Und ob die Sitzheizung früher anfängt zu Heizen... diese scheint zur Zeit länger zu brauchen bis sie wärmt.
Das habe ich mir bei unserem Z4 auch schon überlegt. Frage, falls die Batterie tatsächlich schon am Ende ihrer Kräfte wäre, könnte dadurch etwas kaputt gehen?
Das Widerspricht doch allem....?
Ich fand das ILM ja schon immer doof, aber mir wurde hier ja versichert, dass es für die Batterie "besser" wäre. Meine Schlussfolgerung war ja, erste Batterie bis zum Tod betreiben, bis dahin hat sich auch das ILM selbst deaktiviert und wenn ich dann eine neue einbaue, wird diese "konventionell" immer schön voll geladen.
Ihr wollt nun die schwache, alte Batterie nicht intelligent mit ILM-Strategie laden, sondern neu registrieren, so dass das ILM sie "falsch" lädt? Was soll das technisch bringen, bzw. dann haltet ihr das ILM ja im Prinzip auch für "sinnlos"...
Ohne wirklich zu wissen wie das Lademanagement im Detail programmiert ist ist es doch Unsinn hier herumzuprobieren. Bis auf die Beutelschneiderei mit der manuellen Registrierung ist so ein Management doch nicht schlecht.
siehe Masterdokument Batterie
Danke für die Infos 🙂
Wenn man den Beutel aber nicht schneiden lässt, kann eigentlich nicht so viel passieren:
1. nur "irritierende" Meldungen (wenn man Bescheid weiß => egal)
Wird die neue Batterie nicht registriert, kann es aufgrund der bisherigen Daten im Powermanagement zu Falschanzeige im Display des Bordmonitors kommen (Check-Control-Meldung ”Batterie nachladen” erscheint, obwohl die Batterie neu ist).
2. Das Laden selbst, müsste sich nach einem Tausch der neuen Batterie auch ohne Reset anpassen:
"Für folgende Fahrzeuge mit intelligentem Batteriesensor (IBS) wird der Batteriezustand durch Auswertung des Energiedurchsatzes und des Spannungseinbruchs beim Motorstart ermittel"
Ich bin überzeugt davon, daß man ein Lademanagement auch ohne kostenpflichtiges Anmelden einer Batterie realisieren könnte. Solche Dinge sind quasi eine Lizenz zum Geld drucken. Ebenso wie die neuen Reifensensoren. Bei einigen Herstellern muß man beim Reifenwechsel ebenfalls in die Werkstatt fahren
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:58:13 Uhr:
Das hat schon einen technischen Grund das registrieren.
geht's vielleicht eine Spur konkreter - was weißt Du, was wir nicht wissen?
Folgendes konnte ich zum F34 im TIS-Link (s.o.) finden:
Sinkt die Leistungsbereitschaft unter ein definiertes Minimum, wird eine Check-Controll-Meldung erzeugt, die den Fahrer auf einen notwendigen Batteriewechsel hinweist.
Hinweis:
Nur durch diese Registrierung/Anmeldung wird sichergestellt, dass die entsprechende Check-Controll-Meldung wieder erlischt.
Batteriemaster-Dokument:
Achtung!
Wird die neue Batterie nicht registriert, kann es aufgrund der bisherigen Daten im Powermanagement zu Falschanzeige im Display des Bordmonitors kommen (Check-Control-Meldung ”Batterie nachladen” erscheint, obwohl die Batterie neu ist
a) für mich scheint die Registrierung eher für die Fehlermeldungen zu sein
b) BMW hätte den Batterie-Wechsel auch als Punkt im iDrive anbieten können...
b) BMW hätte den Batterie-Wechsel auch als Punkt im iDrive anbieten können...
Das wäre wirklich eine gute Idee gewesen, aber wie willst Du als Hersteller sicherstellen, dass nur jemand mit Ahnung das ausführt.
Stell Dir vor, ein Fzg mit älterer, schwacher Batterie wird einfach so, bewusst oder ausversehen (mal herumgespielt) auf eine neue Batterie zurückgesetzt.
Das Powermanagement würde ab diesem Moment wieder volles Programm geben. Ständiges Laden / Entladen im efficient dynamic Korridor, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Gebläse sofort und immer auf Volllast schalten,...
Auch die Berechnungen für die untere Startfähigsgrenze hängt von diesen Berechnungen ab.
Im schlechtesten Fall hast dann einen Batterieausfall.
Je nach Modell wird hier mehr oder weniger eingegriffen. Ein E6x oder E9x ist da noch relativ rudimentär unterwegs. Ein F3x weitaus komplexer.
Je neuer das Model, desto wichtiger wird auch das registrieren einer neuen Batterie.
Tut man es nicht, bemerkt man als Kunde Eingriffe des Powermanagement, bis hin zur Warnmeldung (wenn es weiterhin glaubt, die alte Batterie ist verbaut). Aber auch nicht immer.
Das mit der automatischen Anpassung über den Startspannungseinbruch greift auch nicht sofort.
Deswegen sollte man es ausführen, zeitnah nach dem Wechsel.
Tut man es nicht UND bemerkt keine Einschränkungen, macht man nichts kaputt. Denn geladen wird sie trotzdem (ohne IGR, sondern Standard Lademodus).