330D Batterie defekt? selber tauschen?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.

Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.

Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Die sind auch alle im Transportmodus und damit sehr stromsparend. 😉

Der Transportmodus hat keine Auswirkungen auf den Ruhestrom. Er bewirkt lediglich bei der Benutzung eine geringere Strombelastung, da viele Funktionen deaktiviert sind.
Ein Defekt führt mit oder ohne Transportmode zur leeren Batterie.

Da offensichtlich die momentanen "Ladezustände/Spannungen" des Akkus durch die "intelligente Ladeelektronik" immer unterschiedlich sind,
ich aber weiter neugierig bin, trotzdem dessen "Gesundheitszustand" kennen will,
werde ich (weil ich die Möglichkeit habe) künftig versuchen, ihn in größeren Zeit-Abständen (1x im Sommer 1x im Winter bei jeweils gleichen Außentemperaturen)
so zu überprüfen:

Auto anlassen (große Strombelastung) und dabei mit meinem Speicheroszilloskop
den prozentualen Spannungseinbruch von den vorherigen "Ruhe-Volt" messen 🙂

@Uwe Welches Ladegerät sollte man deiner Meinung nach kaufen?

Ähnliche Themen

CTEK MXS 5.0 hab ich und ist gut.

Zitat:

@Rambello schrieb am 04. Dez. 2017 um 11:50:38 Uhr:


Und wenn sogar die "Zyklenzahl" gemessen, das Laden nach Erreichen einer bestimmten Grenze stufenweise "heruntergeregelt" wird, ist "das Anlernen" für einen neuen Akku vielleicht doch nicht so ganz "unnütz" ...

Sehe ich dank S. 12 anders: wenn die max.-Zyklen erreicht sind, wird die intelligente Generatorregelung "stufenweise deaktiviert". D.h. danach wird wieder "konventionell" geladen, das wäre für eine neue Batterie ja nicht das Schlechteste, oder?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Dezember 2017 um 18:27:26 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 04. Dez. 2017 um 11:50:38 Uhr:


Und wenn sogar die "Zyklenzahl" gemessen, das Laden nach Erreichen einer bestimmten Grenze stufenweise "heruntergeregelt" wird, ist "das Anlernen" für einen neuen Akku vielleicht doch nicht so ganz "unnütz" ...

Sehe ich dank S. 12 anders: wenn die max.-Zyklen erreicht sind, wird die intelligente Generatorregelung "stufenweise deaktiviert". D.h. danach wird wieder "konventionell" geladen, das wäre für eine neue Batterie ja nicht das Schlechteste, oder?

Ja, ist es definitiv.
Aber es könnten andere Verbraucher degradiert werden, wenn das Powermanagement glaubt, die Batterie sei alt und schwach (wenn eine neue verbaut wird, ohne es dem System zu melden).

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Dezember 2017 um 18:27:26 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 04. Dez. 2017 um 11:50:38 Uhr:


Und wenn sogar die "Zyklenzahl" gemessen, das Laden nach Erreichen einer bestimmten Grenze stufenweise "heruntergeregelt" wird, ist "das Anlernen" für einen neuen Akku vielleicht doch nicht so ganz "unnütz" ...

Sehe ich dank S. 12 anders: wenn die max.-Zyklen erreicht sind, wird die intelligente Generatorregelung "stufenweise deaktiviert". D.h. danach wird wieder "konventionell" geladen, das wäre für eine neue Batterie ja nicht das Schlechteste, oder?

Das hast du aber falsch gelesen:

Es wird zyklisch die IGR runtergeregelt um die Batterie vollzuladen, also in regelmäßigen Abständen, nicht dauerhaft.

Ab einem gewissen Punkt wird sie gänzlich abgeschaltet

Wo steht das?

Und dann steht man u. U. nachts hilflos in der "Prärie" ...
Glaube das nicht, daß BMW seinen Kunden sowas antun würde.
WO STEHT DAS ?

Wo steht was? Daß sich IGR abschaltet und auf konventionelle Ladung zurück wechselt?

Ja, deine letzten beiden Posts.

Ja, das ist einfach so, war schon immer so. Wenn die Batterie zu schwach wird (nach den IBS Werten), muß sie geschont werden. IGR aus bedeutet weniger Ladezyklen, außerdem wird auch MSA ab einer gewissen Schwelle abgeschaltet.
Somit wird eine schwache Batterie nicht mit Gewalt überfordert.

Aber nur wenn die Batterie zu leer ist oder schon so stark verschlissen ist.
Mit ner neuen Batterie bleibt das aber natürlich nicht so, für das gibt es ja den IBS der den Zustand (SOC und SOH) ermittelt und das irgendwann wieder merkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen