330D Batterie defekt? selber tauschen?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.

Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.

Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Danke! 🙂

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 29. Dezember 2017 um 13:39:24 Uhr:


Deswegen sollte man es ausführen, zeitnah nach dem Wechsel.
Tut man es nicht UND bemerkt keine Einschränkungen, macht man nichts kaputt. Denn geladen wird sie trotzdem (ohne IGR, sondern Standard Lademodus).

… und für die ganz ängstlichen vom Stammtisch schreibt die Autobild in der Nr. 5 vom 05.02.2016 allen Ernstes unter dem Kaschterl „Wie geht der Batteriewechsle bei meiner Marke? Das sagen die Hersteller“:

BMW
Eine Registrierung ist bei Fahrzeugen mit IBS( Intelligenter Batteriesensor) nötig. Dies trifft auf alle Typen seit dem Modellwechsel 2008 zu. Ohne Registrierung kann es zu einer Überladung der Batterie kommen, da das System nicht weiß, dass ein neuer Akku eingebaut wurde.

Für mich reine Angstmache und technischer Dünnpfiff, ein „Intelligenter“ Batteriesensor zerstört eine neue Batterie ohne Resett – wer’s glaubt….!
😕😰😛

Damit kurbelt man das Geschäft an 🙂

Meiner Meinung nach kann es überhaupt nicht zu einer Überladung der Batterie kommen. Erstens hatte die alte weniger reale Kapazität (Amperestunden) als wo sie neu war, zweitens wird man ja keine neue mit weniger Amperestunden einbauen. Und drittens wird selbst der dümmste IBS Sensor die Ladespannung in Grenzen halten.

Eher wird es so sein, dass die neue Batterie zunächst so geladen wird, wie die alte, und das heisst entsprechend der alten Kapazität, also für die neue zuwenig. Sollte sich aber nach ner Weile geben, schliesslich ist das System ja selbstlernend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 19. Februar 2018 um 18:59:33 Uhr:



Eher wird es so sein, dass die neue Batterie zunächst so geladen wird, wie die alte, und das heisst entsprechend der alten Kapazität, also für die neue zuwenig. Sollte sich aber nach ner Weile geben, schliesslich ist das System ja selbstlernend.

Meiner Meinung nach genau umgedreht...
Da die alte Batterie ja weniger Kapazität hatte, musste sie am Ende stärker geladen werden.
Wenn man nun die neue einbaut und nicht registriert, wird sie (so denke ich zumindest) auch stärker geladen, evtl. zu stark.

Sie wird geladen wie immer, einfach voll. Es gibt hierbei keine Regelung, sonder wie früher, einfach "normale" Ladespannung.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 19. Februar 2018 um 19:22:15 Uhr:


Sie wird geladen wie immer, einfach voll. Es gibt hierbei keine Regelung, sonder wie früher, einfach "normale" Ladespannung.

Ja, die Ladespannung ist immer gleich.
Aber nicht der Ladestrom.

Stimmt, der wird einzig und allein von dem jeweiligen Ladezustand der Batterie bestimmt, nicht jedoch vom Powermanagement. Das hat darauf keinen Einfluss. Es gibt keine Strombegrenzung, außer die Lima selbst ist am Max angekommen.

Spekulieren hilft wenig. Hat denn hier schon jemand die Batterie getauscht ohne anlernen der selbigen? Wenn ja kam nach dem Tausch eine Fehlermeldung?

Das "Problem" ist doch eher, dass die Fehlermeldungen durch die alte schwache Batterie kommen und BMW "Angst" hat, wenn nach dem Wechsel ohne Reset die Meldungen bleiben, weil es dann eben etwas länger dauert, bis die "Intelligenz" das merkt. Aber eine Batterie laden, ohne sie zu überladen konnten die Regler schon seit Jahrzehnten Dass das nun mit IBS ohne Reset nicht mehr möglich wäre, glaubt höchstens der brave Autobild-Leser...

Ich habe mal in meinem E91 die Batterie getauscht ohne Registrierung u.ä. Hat die Paar Monate, die ich dann das Auto noch hatte problemlos funktioniert und es gab auch keine Fehlermeldungen.

Ohne es genau zu wissen, frage ich mich auch, warum der so intelligente IBS-Sensor es nicht umgekehrt merken kann, wenn nun eine „bessere“ (neue) Batterie drin ist.

Weil er keine Nase hat, sonst würde er es ja riechen können...

Wie soll der das anhand der Messwerte so ohne weiteres merken?! So einfach ist das nicht...

Weil er zur Berechnung der Startfähigsgrenze (unter anderem durch Batteriespannung und entnommenen Strom) die kalkulierte Restkapazität (theoretische Alterung und Ladezyklenanzahl) heranzieht.
Die Restkapazität wird nicht von alleine (bei Einbau einer neuen) wieder durch eine höhere Spannung und weniger Startspannungseinbruch nach oben korrigiert, sondern geht einfach von einer weiter ständig alternden Batterie aus.

Beispiel: Die alte Batterie hatte eine berechnete Restkapazität von 50%, dann geht er davon aus, daß die Batterie nur noch 50Ah anstatt 100Ah hat.
Wird eine neue 100Ah verbaut und nicht registriert, merkt das System nach einem Ruhezustandzyklus (zb über Nacht), daß die Startfähigsgrenze wieder bei 100% liegt, aber weiterhin ausgehend davon, daß die Batterie nur noch die halbe Kapazität hat.

Da die Alterung in seiner Berechnung weiter geht, kommt es irgendwann zwangsläufig dazu, daß er behaupten wird, die Batterie wäre zum Starten zu schwach (etwa bei 20-30Ah Restkapazität) und Verbraucher der Kl30F abschaltet, andere in der Leistung reduziert, bzw Warnmeldungen ausgibt. Aber da die Batterie getauscht wurde, hat sie noch immer gut 70-80Ah, eigentlich alles ok, nur er weiß es nicht.
Aber das dauert natürlich eine ganze Weile!
Bei Ruhestromverletzungen kann das natürlich schneller kommen.

Mit dem Batterietausch registrieren wird die Kapazität der Batterie wieder auf "neu" gesetzt.

Deswegen wird auch die Batteriekapazität als Wert codiert, wegen diesen Berechnungen. Nur spielt es in der Realität kaum eine Rolle, ob ich nun 90Ah codiert habe und 100 verbaue, oder umgekehrt.

...und das ist "intelligent"? 🙁

Na ja, wie soll er denn selbst herausfinden, daß eine neue Batterie ohne Alterung verbaut wurde? Das lässt sich ja mit Messungen nicht feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen