330D Batterie defekt? selber tauschen?
Hallo zusammen,
Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.
Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.
Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.
Beste Antwort im Thema
Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!
270 Antworten
Zitat:
@ny00070 schrieb am 14. November 2017 um 17:53:18 Uhr:
@Robse: Ich denke Du hast einen heimlichen Stromverbraucher oder die Lima lädt nicht richtig oder der Bus fährt nicht ganz runter wegen irgendeines Problems.
Mein 4er steht locker sechs Wochen und hat danach kein Batterieproblem. Und wenn wird er oft nur Kurzstrecke gefahren (Cabrio).
Eine neue Batterie hilft Dir eher am wenigsten/unwahrscheinlichsten, demke ich.
Sollte der Freundliche innerhalb von Minuten checken können.
Ich glaube wir hatten uns schon geeinigt, dass die Batterie defekt ist. Landesplanung (gemessen an den Polen im Motorraum) 14,8-14,9V im Stand bei laufendem Motor. Wie sollte ich denn einen heimlichen Stromverbraucher identifizieren?
Nur durch eine Strommessung "am Akku" wenn das Auto länger ruhig abgestellt ist.
Dazu solltest du aber schon in etwa wissen was du machst,
etwas elektrisches Geschick, z.B. ein elektronisch geregeltes Ladegerät und ein digitales Amperemeter haben.
Da ich aber "ständig am Thema vorbeischreibe", höre ich jetzt lieber auf.
ny00070 kann dir da sicher besser weiter helfen ...
@Robse:
Hab die Beiträge nochmal gescannt, aber nicht gefunden wo Du darauf schliesst die Batterie sei defekt.
Einen heimlichen Verbraucher zu finden kann sehr diffizil sein. Da bin ich dann auch raus und schalte die Werkstatt ein. Ich hatte das bei meinem 911er schon mal (Wackelkontakt in der elektrischen Sitzverstellung) und beim 5er (Kabelbruch)
Beim Porsche war über Nacht die Batterie öfter fast leer, weil der Bus nicht runtergefahren ist und dann soviel Strom zieht, dass es gerade so für eine "Übernachtung" gereicht hat. Beim BMW kam eine Anzeige mit Hinweis über erhöhten Stromverbrauch bzw. Entladung der Batterie. Weiss den Text nicht mehr.
Und die Batterien waren völlig ok.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch schon mal die Meldung mit „erhöhter Batterieentladung“ bei Fzg.alter 2,5J. und kaum Kurzstrecken. War nach 1-2 Wochen weg und kam seit dem nie mehr, zum Glück.
Zitat:
Rambello
Ich habe mir als Rentner aus "beruflichem Interesse" einen (abgesicherten) Extraanschluß direkt an die Pole des Akkus mit "Steckbuchse" zum Rücksitz gelegt.
Messe da von Zeit zu Zeit "wissenschaftlich exakt", was aber im Alltag langweilig und unpraktisch ist.
Deshalb bequem am Zigarettenanzünder - und auch das nicht immer .Und die schlaue Ladeelektronik kann meinetwegen regeln, was sie will, solange mehr als z.B. ca. 14,6 V Ladespannung am Akku selbst anliegen (dann ist er 100% voll), ist für ihn das genug !
Und bei einem neuen Akku ca. "passender Größe" regelt sich eine evtl. "schonendere", kleinere Ladespannung für kleineren "schonenderen" Ladestrom -wahrscheinlich- langsam wieder selbsttätig hoch ... !?
Für was also "immer" teuer Anlernen ?
Geschäftemacherei ?
Aber das bekomme ich auch noch raus - ich hab Zeit 🙂
Man braucht keine externe Hilfe zu kaufen um die Bordspannung ablesen zu können.
Das kann dein Geheimenü unter Menü 11
https://youtu.be/Ip6DAfOku6M
Die Ladespannung beim fahren sagt nichts über den Zustand aus wie du immer wieder schreibst!
Der Limaregler bestimmt wie hoch die Ladespannung ist. Und dieser wird vom Auto gesteuert. Wie viel Strom gerade bereitgestellt werden soll wegen Verbraucher und Batterie Ladezustand.
Also nicht gleich voll wenn 14.6 oder mehr angezeigt werden. Schon eher daa die gerade mit viel A geladen wird!
Und ob du beim Batterie wechsel den Wagen Strom los machst oder nicht ist dem Wagen auch egal! Klar sind dann paar Daten weg wie Uhrzeit und co. Aber nur deswegen lädt er die Batterie nicht anders als vorher!
Richtig ist aber das deine Batterie anders geladen wird, wenn man das dem Wagen auch mitteilt.
Dafür braucht man aber nicht gleich zu BMW.
Wer sich einmal für 50 Euro ein Passendes Kabel besorgt hat, kann das selbst erledigen. Auch zum Fehlerspeicher auslesen braucht man dann nicht mehr zu BMW.
Vor allem deswegen lohnt sich so ein Kabel recht schnell.
Vor allem wenn die Batterie so früh platt ist, könnte man nach der Fehlersuche gehen.
Schläft der Wagen ein?
Gibt es eine ruhe Strom Verletzung?
Wie sieht das Fahrprofil aus usw.
Und nicht zu letzt, könnte man eine neue Batterie selbst regestrieren.
Was dem IBS hilft die neue Batterie länger am leben zu halten.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 15. November 2017 um 20:08:25 Uhr:
Man braucht keine externe Hilfe zu kaufen um die Bordspannung ablesen zu können.
Das kann dein Geheimenü unter Menü 11
https://youtu.be/Ip6DAfOku6M
Doch, externe Hilfe braucht man. Denn hier geht es darum, ob Verbraucher noch dranhängen, nachdem alles aus ist. Und wenn du dein Geheimmenu liest, ist garantiert nicht alles aus. Und dazu braucht man ein Amperemeter am besten. Die reine Spannung zuckt sicher auch, wenn sich ein Verbraucher einschaltet oder auschaltet, nur für den normalen MT-User ist das nix, um brauchbare Infos zu bekommen.
Ich denke, dass sich nach 1/2 Stunde alles ausgeschaltet hat. Dennoch wird das Auto auch dann noch paar mA Ruhestromverbrauch haben. Sonst wuerde es ja nicht auf die Fernbedienung reagieren.
Übliche Amperemeter für den Hobbybastler gehen allerdings nur bis 5A. Da sollte also keine Kraftstoffpumpe einschalten und auch keine Glühkerzen.
Diese Stromzange sollte gut sein und für diese Belange reichen oder?
https://www.motor-talk.de/.../...ter-bzw-natoknochen-t5930281.html?...
Das kann man alles auslesen. Wird vom Auto und dem IBS Sensor gemessen und kann hinterher z.b. für ein Monat ausgewertet werden.
@ Black-US-Golf 3
Ich muß zugeben, meine Aussage ist falsch:
Die Höhe der Ladespannung beim Fahren sagt nichts aus, über den Gesundheitszustand des Akkus 🙁
Er muß also auch nicht voll sein, wenn die dabei über 14,6 V ist.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 15. November 2017 um 21:39:12 Uhr:
Diese Stromzange sollte gut sein und für diese Belange reichen oder?https://www.motor-talk.de/.../...ter-bzw-natoknochen-t5930281.html?...
Ja, ich denk schon. Die UT210E kann nur keinen Wechselstrom, fuers Auto sollte die aber reichen.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 15. November 2017 um 22:37:23 Uhr:
Das kann man alles auslesen. Wird vom Auto und dem IBS Sensor gemessen und kann hinterher z.b. für ein Monat ausgewertet werden.
Mit Rheingold? Oder wie kann man das auslesen? Ich würde das gern mal probieren.
Mit Rheingold bzw. ISTA
Bei den F Modellen würde ich nach ISTA suchen (dafür kommen noch updates).
Sollte aber auch mit einer älteren Rheingold Version gehen.
Bei F Modellen braucht man dann ein Enet Dongel.
Für die E Modelle wiederum ein USB Dongel... (was bis/ab 2007 etwas anders ist).
Hab ich alles, die Ethernetverbindung und ISTA-D. Nur das Auslesen von Spannungs- und Verbrauchswerten aus dem letzten Monat hab ich noch nicht da gesehen. Mal gucken, wann ich mal dazu komme ...