330D Batterie defekt? selber tauschen?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.

Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.

Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Habe gestern die Batterie getauscht, gegen eine Varta Silver Dynamic mit 95Ah und 850A Kältestrom. Jetzt muss ich sie nur noch anlernen. Ist das mit ISTA-D möglich oder brauche ich was anderes?

Eine Silver Dynamic ist keine AGM und nicht für Start/Stop geeignet.
Hat dein Fahrzeug kein Start/Stop und passt von den Ah her, kannst du einfach tauschen ohne anlernen oder programmieren.

Guter Hinweis, ich hoffe mal, dass @r0bse eine Varta Silver Dynamic AGM mit 95Ah gekauft hat.
Die Unterscheidung der beiden verschiedenen Batterietypen ergibt sich bei Vatra nur durch den Zusatz "AGM".

Ja, es ist eine Varta Silver Dynamic AGM 😉 sorry, das Kürzel hatte ich vergessen
Vorher war eine Banner mit 90Ah und 900A drin

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rambello schrieb am 15. November 2017 um 23:35:31 Uhr:


@ Black-US-Golf 3
Ich muß zugeben, meine Aussage ist falsch:
Die Höhe der Ladespannung beim Fahren sagt nichts aus, über den Gesundheitszustand des Akkus 🙁
Er muß also auch nicht voll sein, wenn die dabei über 14,6 V ist.

Das ist mein Thema..... 😉

Ich erkenne langsam ein "System" dahinter:

Wann immer ich momentan eine längere Strecke gleichmäßig ohne größere Bremsungen fahre (gerne in eco pro), kann ich relativ sicher sein, dass die SSA beim ersten Stopp deaktiviert ist, Technik erleben sagt mir dazu "Komfortanforderungen". Einen Stopp später, geht der Motor dann aus und 3-4 Stopps später kann es sein, dass der Wagen im Stand nach 10 Sekunden anspringt und SSA nach "inaktiv" schaltet...

Das heißt für mich, wer wenig bremst, lädt die Batterie schlecht und wenn man dann die SSA mal braucht, funktioniert sie nicht, weil die Batterie nicht voll genug ist.... komisches System.... (spart keinen Sprit und "schädigt" die Batterie durch seltene Volladung)

Welche Abmessungen hat die Batterie im Kofferraum? Und Ah? Hab einen F31 316d Basis Ausstattung.

Mit deiner Fahrgestellnummer bei Leebmann24.de schauen.
Dort gibt's auch schon Zubehöralternativen.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 23. November 2017 um 13:51:46 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 15. November 2017 um 23:35:31 Uhr:


@ Black-US-Golf 3
Ich muß zugeben, meine Aussage ist falsch:
Die Höhe der Ladespannung beim Fahren sagt nichts aus, über den Gesundheitszustand des Akkus 🙁
Er muß also auch nicht voll sein, wenn die dabei über 14,6 V ist.

Das ist mein Thema..... 😉

Ich erkenne langsam ein "System" dahinter:

Wann immer ich momentan eine längere Strecke gleichmäßig ohne größere Bremsungen fahre (gerne in eco pro), kann ich relativ sicher sein, dass die SSA beim ersten Stopp deaktiviert ist, Technik erleben sagt mir dazu "Komfortanforderungen". Einen Stopp später, geht der Motor dann aus und 3-4 Stopps später kann es sein, dass der Wagen im Stand nach 10 Sekunden anspringt und SSA nach "inaktiv" schaltet...

Das heißt für mich, wer wenig bremst, lädt die Batterie schlecht und wenn man dann die SSA mal braucht, funktioniert sie nicht, weil die Batterie nicht voll genug ist.... komisches System.... (spart keinen Sprit und "schädigt" die Batterie durch seltene Volladung)

Viel schlimmer. Du muss eine teurere Batterie kaufen und diese noch für guten Geld anlernen lassen. Lebensdauer der Batterien ist auch nicht länger als die herkömmlichen. Und wirklich Sprit spart man wenn überhaupt nun bei Stadtverkehr.

Auf der Bahn oder Landstraße geht die SSA eh nicht an solange Du fährst 😉

Aber Du hast schon recht, ich schalte die immer sofort nach dem Starten aus und übersteuere gegebenenfalls manuell.

P.S. Meine funktioniert wie sie soll.

Zitat:

@r0bse schrieb am 23. November 2017 um 09:47:40 Uhr:


Habe gestern die Batterie getauscht, gegen eine Varta Silver Dynamic mit 95Ah und 850A Kältestrom. Jetzt muss ich sie nur noch anlernen. Ist das mit ISTA-D möglich oder brauche ich was anderes?

zum Bleistift: https://www.youtube.com/watch?v=Uic1IOSYuyc

Hi Robse,

und, alles gut jetzt mit der neuen Batterie?
Bin neugierig weil ich eher nicht daran geglaubt habe, dass die alte Batterie wirklich schuld bzw. defekt war.

Edi

Jo, alles gut bis jetzt. Hab sie bis jetzt auch noch nicht angelernt, weil ich noch keine Zeit gefunden habe, werde ich aber noch tun.
Das Fahrzeug springt auch viel besser an, als mit der alten Batterie/Akku, selbst nach dem Ladevorgang

Ich habe nach 3 1/2 Jahren/40000 km/Neu/Garagenwagen (noch) keinerlei "Akku/Anlassprobleme", aber
beobachte nun, daß jetzt beim Fahren mein "Banner"-90Ah-AGM-Akku nur noch mit 13,8 V geladen wird, während er bisher, also die letzten 3 1/2 Jahre, immer mit ca. 14,9 V geladen wurde.
Die Hotline der Fa. Banner sagte mir, daß auch diese 14,9 V völlig in Ordnung sind 😕

In unregelmäßigen Abständen, so nach ca. 15 Min. , springt die Ladespannung nun neuerdings beim Fahren "immer wieder mal", aber nur für ca.. 3 sec, von den "neuen" 13,8 V auf "die alten 14,8 V" 😕

Ein "Nachladen aus Interesse" über Nacht an den Motorraum-Ladepunkten mit/an meinem "Ctek 5.0 Ladegerät" im "AGM-Modus=14,7V" bringt Volladungs-LED 100%, also alles in Ordnung ...
Aber nach Abklemmen dann im Auto später hinterher nur 13,7 V ...

Das Auto selbst zeigte noch nie irgendwelche "Akkuwarnungen" 😕

Weiß jemand ob das Alles beim 3erBMW "normal" ist, bzw. was das zu bedeuten hat ?

Natürlich könnte ich einfach nur glücklich/ahnungslos weiterfahren, keine Ladespannungen beobachten.
Aber mich interessiert das halt - auch im Hinblick auf das Verhalten der " intelligenten" BMW-Ladeelektronik ...

P1200944

Zitat:

@Rambello schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:27:04 Uhr:


Weiß jemand ob das Alles beim 3erBMW "normal" ist, bzw. was das zu bedeuten hat ?

Das habe ich hier im Thread Dir schon mehrfach versucht zu erklären... 😉

Die Drecksladeletronik lädt die Batterie fast nie voll, damit beim Bremsen u.ä. immer noch "Platz" in der Batterie ist, um die Energie dann dafür zu nutzen.

Führt bei mir momentan im Winter beim Neuwagen dazu, dass nach langen Fahretappen die Start-Stop-Automatik nicht verfügbar ist (vermute: Batterie nicht voll genug)

"Tolles" System...

Diese "Drecksladeelektronik"
hat aber mit ca. 14,9 V die letzten 3 1/2 Jahre ... bei mir eher immer "übervoll" geladen 😕

P1200474
Deine Antwort
Ähnliche Themen