330D Batterie defekt? selber tauschen?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.

Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.

Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 14. November 2017 um 01:37:04 Uhr:


Ich hab bis heute noch nicht gefunden wo die Batterie im F31 verbaut sein soll. Und was man da weck bauen muss.

Kofferraum hinten rechts unter der Abdeckung.

Und was müsste man da weck bauen?

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 14. November 2017 um 02:14:02 Uhr:


Und was müsste man da weck bauen?

Kann ich dir heute im Laufe des Tages berichten.
Weil aus dem Kopf weiß ich es auch nicht.
Fängt aber auf jeden Fall mit der Abdeckung an, wo das Werkzeug drunter ist.

Danke schön. OK das weiss ich auch noch. Hab e mal geschaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rambello schrieb am 14. Nov. 2017 um 00:45:45 Uhr:


Beobachten der Ladespannung am Akku die letzten 3 1/2 Jahre keinen Unterschied festgestellt. Immer ca. 14,9 Volt. Und nur diese Spannung ergibt den Ladestrom, den sich der Akku holt.

Ich glaube, hier liegt der Hase im Pfeffer...

Wie beobachtest Du denn die Ladespannung "am Akku"? Ich dachte, Du hast Deine Anzeige im Zigarettenanzünder?

Und was nutzt die schönste Spannung im Auto, wenn die "intelligente" Regelung diese nicht zur Batterie schickt um die Last vom Generator und damit den Spritverbrauch klein zu halten...?

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 14. November 2017 um 02:14:02 Uhr:


Und was müsste man da weck bauen?

Hab ich mal schnell rausgesucht.
Also erstmal die große Bodenverkleidung raus.
Die nächsten 2 Schritte siehe Bilder.
Und dann sieht man die Batterie und sollte die restliche Schritte von selbst sehen.

Gepaeckraumverkleidung
Ablagefach

Danke atzebmw, kannst Du mir bitte kurz sagen, ob das beim F34 LCI die gleiche Ecke ist? Mein "Werkzeug" (= Öse und Felgenschloss) liegt wohl hinten links.... 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 14. November 2017 um 07:44:27 Uhr:


Danke atzebmw, kannst Du mir bitte kurz sagen, ob das beim F34 LCI die gleiche Ecke ist? Mein "Werkzeug" (= Öse und Felgenschloss) liegt wohl hinten links.... 😉

Das Werkzeug sollte bei dir auch rechts unter der Verkleidung sein.
Beim F34 sieht es dann so aus wie auf den Bildern.
Der Schritt danach ist der gleiche wie beim F31, also Ablagefach raus und dann sieht man die Batterie.

Verkleidung
Verkleidung2

Nur mal aus Interesse. Hat mal wer Carly zum anlernen benutzt?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 14. November 2017 um 07:27:58 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 14. Nov. 2017 um 00:45:45 Uhr:


Beobachten der Ladespannung am Akku die letzten 3 1/2 Jahre keinen Unterschied festgestellt. Immer ca. 14,9 Volt. Und nur diese Spannung ergibt den Ladestrom, den sich der Akku holt.

Ich glaube, hier liegt der Hase im Pfeffer...
Wie beobachtest Du denn die Ladespannung "am Akku"? Ich dachte, Du hast Deine Anzeige im Zigarettenanzünder?
Und was nutzt die schönste Spannung im Auto, wenn die "intelligente" Regelung diese nicht zur Batterie schickt um die Last vom Generator und damit den Spritverbrauch klein zu halten...?

Ich habe mir als Rentner aus "beruflichem Interesse" einen (abgesicherten) Extraanschluß direkt an die Pole des Akkus mit "Steckbuchse" zum Rücksitz gelegt.
Messe da von Zeit zu Zeit "wissenschaftlich exakt", was aber im Alltag langweilig und unpraktisch ist.
Deshalb bequem am Zigarettenanzünder - und auch das nicht immer .

Und die schlaue Ladeelektronik kann meinetwegen regeln, was sie will, solange mehr als z.B. ca. 14,6 V Ladespannung am Akku selbst anliegen (dann ist er 100% voll), ist für ihn das genug !

Und bei einem neuen Akku ca. "passender Größe" regelt sich eine evtl. "schonendere", kleinere Ladespannung für kleineren "schonenderen" Ladestrom -wahrscheinlich- langsam wieder selbsttätig hoch ... !?

Für was also "immer" teuer Anlernen ?
Geschäftemacherei ?
Aber das bekomme ich auch noch raus - ich hab Zeit 🙂

Zitat:

@Rambello schrieb am 14. November 2017 um 10:04:06 Uhr:


Ich habe mir aus Interesse einen (abgesicherten) Extrasanschluß direkt an die Pole des Akkus mit "Steckbuchse" zum Rücksitz gelegt.

...und welche Werte wurden bei dieser "wissenschaftlichen exakten" Messung angezeigt und unter welchen Betriebsbedingungen? Wurden die Messung nur im Stand oder auch während der Fahrt durchgeführt? Wenn auch während der Fahrt, welche Werte wurden angezeigt?

Gruß

Uwe

Bei mir bis zu 14,97 Volt - gemessen am 1 1/2 Jahre alten Akku.
Beim Anruf zur Hotline der Akku-Fa. Banner wurde mir gesagt,
daß auch diese "hohe Lade-Spannung" voll in Ordnung ist ...

P1200474
P1200455

Zitat:

@r0bse schrieb am 13. November 2017 um 08:09:03 Uhr:


Ich habe mir vor einem halben Jahr mal ein Maxdia enet v2 Interface bestellt mit entsprechender Software. Kann ich die Batterie damit anlernen?

Noch einmal die Frage 😉

Zitat:

@r0bse schrieb am 14. November 2017 um 15:01:58 Uhr:



Zitat:

@r0bse schrieb am 13. November 2017 um 08:09:03 Uhr:


Ich habe mir vor einem halben Jahr mal ein Maxdia enet v2 Interface bestellt mit entsprechender Software. Kann ich die Batterie damit anlernen?

Noch einmal die Frage 😉

Ja, das geht mit diesem Kabel und der richtigen Software.

@Rambello: Du bist mein Held, auch wenn Du ständig am Thema vorbeischreibst.

@Robse: Ich denke Du hast einen heimlichen Stromverbraucher oder die Lima lädt nicht richtig oder der Bus fährt nicht ganz runter wegen irgendeines Problems.
Mein 4er steht locker sechs Wochen und hat danach kein Batterieproblem. Und wenn wird er oft nur Kurzstrecke gefahren (Cabrio).
Eine neue Batterie hilft Dir eher am wenigsten/unwahrscheinlichsten, demke ich.
Sollte der Freundliche innerhalb von Minuten checken können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen