330d anfälliger als 320d?

BMW 3er E46

Hi!

Frage steht im Betreff!

Handelt sich um einen Wagen von 10/03. Ist der 330d anfälliger als der 320d, aufgrund der höheren Leistung etc. bzgl. Turoboschaden, Injektoren etc?

Bitte helft mir mal schnell!

Und wie ist der Verbauch bei einem 330d mit Automatik?

Gruss,

Mfg MICHA

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfg22m


Was hat ein 330d von 10/03 für eine Abgasnorm?

Ich glaube die Diesel mit Automatikgetriebe haben immer EURO 3.

Mfg

Compact86

Zitat:

Original geschrieben von compact86


Ich glaube die Diesel mit Automatikgetriebe haben immer EURO 3.

Mfg

Compact86

Stimmt. Das sowieso.

Und als Schalter erst ab Anfang 2004 Euro4.

330cd cabrio gibts übrigens nicht mit automatik

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


330cd cabrio gibts nicht mit automatik

Gruß,
Kai

Warum gibt es das 330CD Cabrio nicht mit Automatik? 😕

Mfg

Compact86

Ähnliche Themen

was weiss ich- gibts halt nicht 🙂
ist aber hier nicht so wichtig- ich bin etwas durcheinander gekommen und hatte noch diesen thread im kopf:
http://www.motor-talk.de/t1327948/f166/s/thread.html
🙂 aber egal

Gruß,
Kai

@Kai

Der 330d ist wohl zur Zeit sehr gefragt. 😁

Mfg

Compact86

Tja zusagen waere noch, dass Hinterachsprobleme eher beim 330d auftraten als beim 320d. Treten wohl offiziell nur bis 2000 auf, danach nur noch vereinzelt.

Die Bremsanlage des 330d ist bei Naesse gefaehrlich und mit Problembewusstsein zu fahren, da sie IMHO extrem verzoegert einsetzt, z.b. auf der AB bei Gischt.

Der 320d hat dieses Problem nicht.

Dann duerfte die Defektanfaelligkeit bei 150% fuer die Teile liegen, die da 6fach verbaut sind statt 4fach. Wie Injektoren, Gluehkerzen.

Koennte man sich streiten, ob ein reduziertes Drehzahlniveau gegenueber dem 320d das wieder gutmachen kann.

Gruss
Joe

Zitat:

Der 330d ist wohl zur Zeit sehr gefragt.

aus gutem grund-

spitzen auto 🙂

Zitat:

Die Bremsanlage des 330d ist bei Naesse gefaehrlich und mit Problembewusstsein zu fahren, da sie IMHO extrem verzoegert einsetzt, z.b. auf der AB bei Gischt.

na bitte mal keine panikmache- so schlimm ist das mit den bremsen auch wieder nicht- und "gefährlich " schon gar nicht- eher gewöhnungsbedürftig- und durch ordentliche beläge (EBC) oder gelochte scheiben leicht zu beheben-

übrigens hat auch der 320 das problem (so wie jedes auto mit scheibenbremsen)- bloss eben nicht so stark weil das vom bremsscheibendurchmesser abhängig ist...

bitte solche sachen immer differenziert betrachten und keine solche absoluten aussagen treffen- die sind nämlich nur halb richtig

Gruß,
Kai

Lieber Kai, ich weiss wie schlimm das ist und hab mal nur meinen Haltung zu dieser Sache dargelegt. Ich finde, mit meiner Haltung faehrt man besser, als wenn man im Regen genauso unbedarft wie im trockenen rumfaehrt.
Wenn man von nem anderen Auto kommt, sollte man sich einfach des Problemes mit den Bremsscheiben im Regen bewusst sein und gut ist. Das keine Panikmache sondern sinnvoll.

Aber Dein Tipp dass man die Serienbremsanlage ja umarbeiten kann, ist sicher auch sehr sinnvoll.

Ueber den 320d kann ich nichts sagen, habe aber schon mehrere BMW vor meinem 330d gehabt, wo das Ansprechen der nassen Bremsen keiner dermassen spuerbaren
Pause unterlag.

Gruss
Joe

jup- richtig wenn man ein problem kennt, ist es schon halb gelöst...
von daher ist es schon richtig ein bewusstsein dafür zu schaffen

dennoch bin ich eben ein freund von differenzierten, faktischen aussagen.
Meinungen und Haltungen (gerade zu technischen sachverhalten) sind schön und gut- aber eben nicht 1 zu 1 übertragbar und deswegen schwierig auf hilfreich oder nicht zu beurteilen.

Fakt ist: "gefährlich" ist die bremsanlage ganz objektiv nicht, sonst hätte das auto niemals eine strassenzulassung bekommen.

Trotz "gedenksekunde" (die kein echte sekunde ist- eher zentel) ist der bremsweg auch bei nässe nicht länger, klar ist es ungewöhnlich und subjektiv erschreckend- aber kein echter sicherheitsmangel.

ich kenne auch keinen anderen bmw mit derartigem verhalten- das liegt aber an 2 dingen:
-der großen bremsanlage des 330
-der schlechten qualität der bremsbeläge im serienzustand

von daher wie gesagt leicht zu beheben 🙂

aber das wurde ja alles in anderen threads schon ausführlichst besprochen- deswegen war das hier auch meine letzte aussage dazu..

Gruß,
Kai

PS: ich gehe davon aus du hast ebenfalls schon massnahmen wider das problem getroffen ?

Zitat:

Fakt ist: "gefährlich" ist die bremsanlage ganz objektiv nicht, sonst hätte das auto niemals eine strassenzulassung bekommen.

Die Aussage, dass per Definition nichts gefaehrlich sein kann, was eine Zulassung hat, das mag ich jetzt nicht beurteilen. Ich hab Dich aber richtig verstanden, dass Du das so meinst oder?

Im konkreten Fall: Das Auto bekommt eine ABE wenn es den Vorschriften genuegt. Eine halbe Stunde im vollen Regen zu fahren und dann auf die Bremse treten ist ganz sicher nicht Bestandteil einer solchen Pruefung gewesen, sonst haetten die Pruefer das Bremsverhalten bemaengelt. Schliesslich ist das nicht normal - darin sind sich alle 330d(/i)-Fahrer einig. Oder sie hatten eben andere Belaege als dann spaeter in Serie verbaut wurden - kann auch sein.

Aber immerhin hat man beim E90 reagiert und legt die Bremskloetze ab und zu an die Scheibe.

Wie lang die Bremswirkung ausbleibt trotz getretenem Pedal, kann ich jetzt auch nur schaetzen. Ich sagmal 10 m bei 140kmh kommt mir realistisch vor. Das sind 0,25 Sekunden.

Ob der Sachverhalt es schonmal bis in die Presse wie die Hinterachsproblematik geschafft hat, weiss ich jetzt nicht.

EDIT: Abhilfe nein, hab die Serienbremsen noch komplett drin. So gefaehrlich ist es nun auch wieder nicht, zumal ich es ja weiss 😉

Gruss
Joe

Zitat:

Fakt ist: "gefährlich" ist die bremsanlage ganz objektiv nicht, sonst hätte das auto niemals eine strassenzulassung bekommen.

Mit dieser Aussage würde ich aufpassen, da z.B. die ganzen Sprinter und ähnliche Gefährte trotz meines Erachtens unzureichender Bremsanlagen sehr wohl eine Strassenzulassung haben (wer mal einen nicht unbedingt vollbeladenen Kastenwagen z.B. bei einem Umzug abrupt abbremsen musste, weiß wovon ich rede :-)).

Da gibt es soweit ich weiß, nur eine Europavorschrift, die anscheinend noch aus Zeiten stammt, in denen die verbauten Dieselmotoren mit Mühe 100 km/h schafften. Mittlerweile schaffen die Teile rund 160 km/h und werden auch so gefahren, wie ich aus entsprechenden Erfahrungen auf der AB weiss und bekommen echte Probleme, wenn ein Wagen vor ihnen so richtig in die Eisen geht.

Zitat:

Die Bremsanlage des 330d ist bei Naesse gefaehrlich und mit Problembewusstsein zu fahren, da sie IMHO extrem verzoegert einsetzt, z.b. auf der AB bei Gischt.

Dazu muß ich sagen, daß ich diese Erfahrung auch von meinem E46 330i Cabrio kenne - es ist also nicht auf den 330d beschränkt und scheint also wirklich was mit dem Scheibendurchmesser zu tun zu haben.

Es ist aber IMHO nicht unbedingt als gefährlich, aber auf jeden Fall als gewöhnungsbedürftig einzustufen.

Wollte auch beim 330Ci bei einem fälligen Scheibenwechsel vorn und hinten auf gelochte Scheiben umsteigen, weil ich mir davon ein schnelleres Ansprechen versprochen habe. Da hat mir aber mein Freundlicher von abgeraten.

Bei meinem 330d Touring, den ich jetzt seit 3 Wochen fahre (BJ 2003), habe ich übrigens diese Probleme noch nicht in der extremen Form wie bei meinen 330Ci erfahren müssen. Habe dort aber gleich einen Scheibenwechsel von einer freien Werkstatt durchführen lassen (Bremsen beim Kauf waren hinten komplett runter) - die haben wahrscheinlich keine BMW Originalersatzteile verwendet. Insofern hilft es vielleicht beim nächsten Scheibenwechsel einfach mal zu einer freien Werkstatt zu gehen ?

Gruß,
SOS

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Schliesslich ist das nicht normal - darin sind sich alle 330d(/i)-Fahrer einig.

Doch, ist völlig normal und auch ganz einfach erklärbar. Ein wirkliches Problem ist es ja nun nicht, du empfindest es nur als solches.

Habe das bei meinem 320d übrigens auch, soviel dazu. Ist wohl beim 330er noch etwas schlimmer, weil die Scheiben da noch größer sind, aber beim 320er auf jeden Fall auch vorhanden. Habe das "Problem" bei einem Bremsenwechsel durch einen Herstellerwechsel gelöst.

Es ging doch aber in diesem Thread weniger um die Bremsen 😉

Ich gehe auch davon aus, dass der 330er weniger anfällig ist. Die Literleistung ist mit 68PS schon mal um 7PS geringer im Vergleich zum 320d (jeweils der neuere Motor)

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Literleistung ist mit 68PS schon mal um 7PS geringer im Vergleich zum 320d (jeweils der neuere Motor)

Dem koennte man entgegenhalten, dass der 330d mehr bewegliche und elektrische Teile hat. Durch das hoehere Gewicht und das hohe Drehmoment wirken auch groessere Kraefte.

Was noch nicht erwaehnt wurde, das Schwingungsverhalten ist im 330d besser, auch die Kurbelwelle ist gleichmaessiger belastet. Aber der Hauptpunkt, der fuer einen 330d spricht ist sicher das geringere Drehzahlniveau.

Gruss
Joe

hallo habe vorher den 320 d mit 136 PS gefahren und jetzt seit 2 Monaten einen 330 d mit 204 PS. Also beides klasse autos, bei dem 320 d wurde auf garantie der luftmengenmesser gewechselt sonst nichts. Verbrauch auf dem ganz normalen arbeits weg ( bißchen stadt dann Autobahn normal mit 100 kmh ) um die 6 Liter auch mal drunter. Der 330d verbraucht bei gelicher fahrweise schon ne ecke mehr so um die 7,5. Steuern beim 320 d = 308 Euro
beim 330 d = 463 Euro. Beide autos sind aber vom fahren nicht zuvergleichen. Der motor vom 330 d ist ein sahneschnittchen. Sehr leise und ein tier an kraft.
Obwohl der 320 d auch ein sehr leisen und guten motor hat
Geschwindigkeit 320d = 207kmh laut tacho bei 218 so abgereglt. 330d = 242kmh laut tacho schon auf 255 gehabt
weis nicht wie weit der noch so geht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen