330ci Cabrio Automatik braucht zu viel - 16-17l

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

wir haben uns ein gebrauchtes Cabrio, 330ci aus 2002 mit Automatik zugelegt.

Aktuell braucht er auf dem Weg zur Arbeit (8km Stadt, zurzeit aber fast freie Fahrt) ca. 16-18l.

Ich finde das sehr viel, zumal mein damaliger 530i E60 Automatik auf der gleichen Strecke ca. 13-14l gebraucht hat.

Das Cabrio hat 200tkm drauf. Leider weiß ich nicht, was alles gemacht worden ist. Ich habe am WE die Zündkerzen, Luftfilter, Öl etc. gewechselt.

Der Motor läuft 1a. Was könnte für den Verbrauch noch verantwortlich sein? Lambdasonden?

Beste Antwort im Thema

Hallo ,also bei 8 km Fahrt kommt er ja nichtmal aus der Kaltstartanfettung raus! Dann kommst du wahrscheinlich nichtmal in den 5 ten Gang er dreht hoch und nimmt dementsprechend Sprit.Als ich meinen gekauft habe ; hatte die Vorbesitzerin( Ärtztin) einen Schnittverbrauch von 19 Liter!! War klar bei knapp 7 km Stadtverkehr bis zur Praxis! Jetzt nimmt er ca 9 Liter auf Strecke( urlaubsfahrt mit Autobahn,Alpenpässe und so weiter. In der Stadt ca 11 Liter.Was unbedingt hilft ist eine Getriebeölspülung mit Filterwechsel ,dann schaltet er viel früher und ruhiger.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hab glaube ich den Fehler mit der Tankentlüftung gefunden - der Stecker war nicht richtig drauf - kleiner Druck und klack, eingerastet.

Fehler dürfte weg sein, aber ist bestimmt nicht der Übeltäter für mein Problem, oder?

20201004_182950.jpg

Nein, glaub ich nicht da es der Stecker nur war und der Fehler verursacht nur das die Gase nicht abgeführt bzw. mit verbrannt werden.

Mit dieser Fehleranalyse kann man leider keine Falschluft erkennen. #

Da brauch man die Livewerte für.

@FlashbackFM, du bist doch ein Freund des Rauchtest´s, selbst damit konntest du den Riss im VD nicht erkennen?

Kannst du nochmal die Werte vom Luftmassenmesser beschreiben? Ich kann’s nicht gut erkennen aber mir kommt das beim beschleunigen etwas hoch vor? Wie hoch geht der Wert?

Du meinst den Gesamtbedarf HLM?

Im stand bzw. rollen lassen bei 14,25 kg/h, bei Kickdown geht er rauf bis max. 1499. Zwischendurch 28, 37, 63, 79, 98, je nachdem wie man das Gaspedal betätigt.

Den LMM habe ich neu geholt, von VDO.

Ähnliche Themen

Ja genau, vielleicht interpretiere ich das falsch aber werde das mal mit meinem vergleichen. So aus dem Bauch heraus kommt mir das viel zu hoch vor, im Leerlauf gut aber Vollgas hätte ich gesagt sollte der um die 600-800 liegen?
Vielleicht hat hier auch jemand mehr Erfahrung mit den Werten?

Ich hol das Thema nochmal hoch. Ich war letztens beim Gasumrüster, der hat mit mir nochmal eine Feineinstellung gemacht. Er meinte nur, das er bei einer geringen Geschwindigkeit leicht fett läuft, aber sonst normal. Was er noch meinte, das mein 330i (Cabrio) etwas schwach auf der Brust ist. Da am Motor quasi alles neu ist (seitdem läuft er etwas besser, besonders untertourig wegen Revidierung der Vanos), meinte er, ob nicht vielleicht der Kat „zu“ ist, weil er wie etwas zugeschnürt läuft.

Auf der Rückfahrt habe ich mich mal was genauer mit der Leistung auseinander gesetzt, er läuft wirklich nicht so kräftig, vom Gefühl schwacher als mein 528i E39.

Was meint ihr, kann ein Kat für so ein Mehrverbrauch von 3-4l und Leistungsverlust verantwortlich sein? Laufleistung ist jetzt 208tkm.

Ich hab mal aus Spass auf der Bahn den Verbrauch genullt und mit Tempomat bei 100 hat er mir irgendwas mit 9,6l angezeigt, also auch nicht normal.

Ja das kann möglich sein......
Aber auch verstellte Steuerzeiten kommen in Betracht, hatte ich erst vor kurzem an meinem B30.......

Steuerzeiten? Ist das nicht aus den 70/80ern mit „Pistole“ einstellen? Erzähl mal bitte.

P.S. Die Vanos hab ich selbst nach Beisan Anleitung überholt. Bin penibel vorgegangen. Lt. dieser Anleitung braucht man auch kein Spezialwerkzeug, falls du das meinst. Ausserdem war das mit dem Mehrverbrauch schon als ich ihn gekauft habe. Seitdem Zündspulen Zündkerzen, KGE, LMM, NWS, Faltenbalg, Lambdasonden etc. gewechselt. Motor läuft absolut in jeder Lebenslage sauber, halt nur was schwach. Mein Bruder hat auch fast das gleiche Cabrio und meinte heute auch, das seiner spritziger ist.

Mein Motor lief auch super und vollkommen ruhig 😉
Ich wollte vor ein paar Wochen meine VDD neu einkleben, da sah ich an die Klötze an ende jeder Nockenwelle, das sie nicht parallel zueinander waren.......

Im (Bild 1) habe ich 2 Drähte mit je einem Magneten drauf befestigt und die Drähte sollten gerade zueinander zeigen.

Habe dann die Nockenwellen neu eingestellt (Bild 2+3)

So viel war verstellt (Bild 4)
Es muß aber schon länger so gewesen sein, keine Ahnung warum......

Jetzt zieht der Motor deutlich besser 😁

IMG-20210215-WA0024.jpeg
Img_0513.jpg
Img_0512.jpg
+1

Und der Verbrauch?
Dann schau bitte mal bei mir, ob du was sehen kannst.

20200807_100704.jpg
20200807_101027.jpg
20200807_101019.jpg
+2

So kann man leider gar nix beurteilen.

Entweder so machen wie Stormy, was ich aber für sehr hemdsärmelig halte, oder mit Absteckwerkzeug prüfen was auf jeden Fall die bessere Variante ist.

Ach, nach welcher Beschreibung bist du genau vorgegangen, Link oder was auch immer bitte. Will mal was prüfen.

Drehe die Kurbelwelle bis zur Markierung und das die jeweils ersten Nocken jeder NW schräg nach oben zueinander stehen.
Dann die beiden Klötze am Ende der NW angucken, man kann auch ein Lineal drüber legen, das sollte dann nicht kippeln.......

@KapitaenLueck nach der Anleitung habe ich dann eingestellt
https://tis.bmwcats.com/doc1043537/

Das Werkzeug hatte ich mir erst besorgen müssen, hatte ich zum Zeitpunkt der Bilder noch nicht, deshalb die Drähte 😉

IMG-20210216-WA0008.jpeg

OT-Stellung. Aber Achtung gibt 2. Wie Stormy schreibt ist die NW so 1 Zyl OT. Dann die KW abstecken damit sie sich nicht mehr aus versehen verdrehen kann. Ich denke beim m54b30 sollte dafür eine Öffnung zum Schwungrad zu finden sein. Stormy, bitte berichtigen wenn das nicht korrekt ist. Sollte aber.

Dann musst du noch die schwarze Abdeckung runter nehmen damit du die Einlasswelle siehst.

Dann so verfahren wie Stormy beschreibt.

Aber ich weise noch mal darauf hin das das nur sehr behelfsmäßig ist und zum Einstellen nun gar nicht taugt.

Wenn du das selber und auch richtig machen willst dann kauf dir das Absteckwerkzeug oder leihe es dir.

Ich hätte noch ein Punkt weil es sich um ein Automatikfahrzeug handelt beim Abstecken am Schwungrad genau Prüfen ob die Arretierung greift da hier 2 Löcher sehr nah beieinander im Schwungrad sind. Das eine ist klein und für die Arretierung das andere Größer und arretiert nicht korrekt -> Kolben + Ventile lernen sich kennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen