328ti Compact Vorstellung mit Fragen
Guten Abend,
ich bin schon länger hier im Forum unterwegs und lese mit, möchte jetzt aber mal meinen Kurzen vorstellen, den ich seit Dezember fahre.
Erstmal zu mir, ich heiße Joshua, bin 22 Jahre alt und angehender Karosseriebauer (Azubi). Ich fuhr längere Zeit Polos und finde die eigentlich nicht schlecht, da sie einfach aufgebaut und günstig sind. Leider hat sich mein relativ treuer Polo irreparabel von mir verabschiedet, weshalb ein neues Fahrzeug her musste. Ich suchte diesmal auch nach anderen Fahrzeugen, Golf GTI und so, bis ich durch Zufall auf einen umgebauten E36 Compact mit M52B28 gestoßen bin. Ich war schon vorher ein Fan des Designs vom E36, hätte mir aber nie geträumt (zumindest nicht in der Ausbildung) mehr als einen 316 zu fahren.
Also den Wagen angeguckt, hat hier und da seine Macken und Schönheitsfehler, technisch aber so weit in Ordnung, wie mir zumindest in der Probefahrt auffiel.
Der Kleine hat wie schon gesagt einen M52B28 gekriegt, ein TA Taugtnix Gewinde ohne Restgewinde und eine M50 Brücke mit Software, Schmiedmann "Fächer" und Magnaflow ESD. Sonst ist er ziemlich original, es war mal ein 323ti wie im Motorraum steht.
Das TA Taugtnix ist das erste was rausfliegt, dank meinem spärlichen Gehalt wird es ersetzt durch ein H&R Cup-Kit, wo ich noch nicht weiß ob ich Sport oder Komfort nehmen soll. Da er jetzt etwa 80/80 tiefer ist und mir das optisch schon sehr gefällt, weiß ich nicht ob die 35/15 vom Komfort nicht viel zu hoch sind. Optisch wäre mir 60/40 lieber, ich möchte aber auch nicht zu hart fahren (wobei härter als jetzt geht wohl kaum).
Zu den Fragen:
1. Ich habe eine tolle Airbag-Leuchte, mir ist schon aufgefallen, dass am Beifahrersitz ein abgeschnittenes Kabel runterhängt und unter der Rücksitzbank auch 2 blanke Kabel aus dem Airbagmodul kommen.
Wie kann ich das reparieren? Es gibt zwar den tollen Spruch "Keine Airbags - wir sterben wie Männer" aber wenn sie schon mal vorhanden sind will ich auch, dass sie funktionieren. Eine Möglichkeit zum Auslesen hatte ich bisher nicht.
2. Ich habe einige Stecker im Motorraum gefunden, die lose rumhängen. Ist bei einem Umbau nichts ungewöhnliches, der Motor läuft auch wie ne 1 (hat auch Software gekriegt vom Vorbesitzer) zieht sauber bis 7000u/min durch und blubbert bei fallender Drehzahl. Das hätte ich gerne beseitigt. Ich denke mal die Schubabschaltung wurde im Steuergerät deaktiviert, habe mir schon einige Themen dazu durchgelesen. Es hört sich zwar geil an, verbraucht aber sicher Unmengen an Sprit, denn auf dem BC stehen 9L/100km aber die Tanknadel sagt was anderes (eher 13L/100km).
Ich füge ein paar Bilder von den Steckern an und Umkreise sie farbig, wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wofür die sind und wo die hinkommen. Bei dem orangen umkreisten hatte ich bereits versucht ihn in den passenden Stecker zu stecken, danach lief der Motor sehr unruhig und ging fast aus.
3. Dann hat der Kleine noch ein Problem mit Feuchtigkeit, das Batteriefach war ständig voll, habe eben den Abfluss gereinigt der komplett verstopft war, aber er ist auch links im Kofferraum nass und hinter der C-Säulen Verkleidung, kommt das von dieser Dichtung im Dach?
Die Kofferraumdichtung an sich ist dicht, habe sie schon mehrmals untersucht.
Das Wasser im Batteriefach dürfte durch die Rückleuchten bzw die rechte Rückleuchte kommen, das werde ich mal abdichten und schauen wie sich das verhält.
So das war es erstmal, Bilder von Außen mache ich noch, wenn das Wetter mal ein wenig besser wird, momentan ist hier ständig Regen und bewölkt, auch kein gutes Wetter zum Fahren.
Freue mich auf hilfreiche Beiträge und Kritik!
Mit freundlichen Grüßen,
Joshua
PS: Falls ich in diesem Unterforum falsch bin bitte verschieben oder Bescheid sagen, dann poste ich es nochmal im richtigen Unterforum 🙂
Beste Antwort im Thema
So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.
Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.
Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.
113 Antworten
Gut, werde mal schauen wo ich den auslesen kann, dann weiß ich es sicher.
Da ich sehr stark auf KWS tippe, welche Marke außer Delphi ist zu empfehlen? Valeo beliefert auch Mercedes, sollte also nicht schlecht sein?
Nur namenhafte Hersteller verwenden bitte.
Hella, Vdo
KWS von Valeo habe ich für den 3er noch nicht gesehen, wäre aber auch ok, liefern ja immerhin auch LM für BMW 3er.
Sonst wie oben oder noch Bosch usw. wenn die liefern.
Aber bitte keine von Metzger, ATP Hausmarke usw.; da weißt nie was du bekommst und dann denkst das der Fehler woanderes liegt obwohl der neue KWS nix taugt. Dann fängt man an im Kreis zu drehen, denn oft stehen die dann nciht mal mehr im FS.
gibt es von Valeo, KWS VALEO 254030 , BMW: 12141703277, fuer M50 und M52 Motoren.
Valeo ist Erstausruester fuer diverse Marken, Riesenladen mit ueber 100000 Mitarbeitern.
Ich hab jetzt schon diverse Teil von Valeo eingebaut, nichts zu beanstanden. Valeo ist mehr als doppelt so gross wie Hella.
Hab hier gerade die Top 100 größten Automobilzulieferer gefunden, ganz interessant https://de.wikipedia.org/.../..._gr%C3%B6%C3%9Ften_Automobilzulieferer
da sind Namen drunter, davon lese ich zum ersten Mal, wie z B in Deutschland Dräxlmaier
Ähnliche Themen
Wir haben bei uns viel Mercedes und da sind ( bei Neuwagen) viele Sensoren und Steuergeräte von Valeo, also können die ja nicht so schlecht sein.
Aber momentan stehe ich einfach so rum und warte auf meinen Abschlepper, da mein Nachhauseweg leider sehr kurz war, nach etwa 5km springt er hetzt gar nicht mehr an.
Interessant.
Hab ich mir mal abgelegt was mal wieder einer fragt ob er den oder den Hersteller, z. B. Mapco🙂 kaufen kann ihm die Liste zeige und frage ob er die als Hersteller dort findet😉🙂
@Elfangore
Definitiv KWS,nur der verhindert bei Ausfall einen Motorstart.Denn wenn die DME ned weiß,wie die KW steht,läßt se zur Sicherheit den Motor aus.
Bei defektem NWS würde der Motor noch laufen.
Greetz
Cap
Gut, dann hoffe ich auch, dass es der Sensor selbst ist und nicht irgendein Kabelbruch weiter oben. Habe den Sensor schon gefunden und glaube den auch ohne Ausbau der Zarge wechseln zu können, hab dünne Ärmchen.
KWS von VDO ist bestellt, Valeo gabs bei meinem Teilemensch nicht. Kost mich zwar mehr aber hält hoffentlich lange.
Was ich komisch fand ist, dass der Kurze nach etwa einer Stunde Standzeit wieder ansprang, ohne Probleme. War da noch nicht ganz auf Kalt. Hab ihn dann im Stand laufen lassen und Punkt Mitte warm ging er sofort aus.
Danke für die Bestätigung, hatte schon ne längere Fehlersuche befürchtet 🙂
So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.
Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.
Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.
Triplepost yay!
Habe heute mal auslesen können, drin stehen (nur Motor) Fehlercodes 25, 55 und 65. Also Lambdasonde(n), Tankentlüftungsventil und NWS. KWS stand auch drin, ist aber jetzt weg nach dem Löschen, was ja klar ist.
Tankentlüftungsventil ist klar, das ist ja nicht angeschlossen. NWS ist doof, würde aber erklären, warum er relativ ungleichmäßig zieht. Und ich denke mal die Lambdasonden erklären das Ruckeln.
Mein Meister meinte zu mir, ich solle erstmal nach den Zündkerzen schauen, da diese auch den Lambdasonden-Fehler auslösen können.
Kann eine abgeschaltete Schubabschaltung (also "knallen" nach Gaswegnahme) auch den Lambdasonden-Fehler hervorrufen? Denn meiner blubbert und "knallt" immer sobald ich vom Gas gehe, der Vorbesitzer meinte das liegt an der Software.
Übrigens ist das krasse Schwanken zwischen 500 und 1000 (war das krasseste was ich beobachtet habe) nicht reproduzierbar. Manchmal macht er es nicht, manchmal wenn ich 5 Sekunden an der Ampel stehe, manchmal nach 30 Sekunden.
Naja ich werde jetzt den NWS machen und nach den Zündkerzen schauen, eventuell direkt neue rein.
Edit: Wir haben auch die Livewerte geprüft und da bleiben die Lambdawerte die man da sehen kann bei 4,9V egal ob Gas gegeben wird oder nicht. Das deutet stark auf defekte Lambdas hin richtig? Würde dort 0V stehen, falls die nicht angeschlossen wurden?
Übrigens habe ich einen Verbrauch von ~12L/100km 50/50 Stadt Autobahn (130)
Edit2: Noch was, kann es vielleicht auch sein, dass die Lambdaregelung erst bei Betriebstemperatur läuft? Weil der Motor war kalt als wir ausgelesen haben. Beim Polo weiß ich, dass dort erst ab ich glaub 70°C die Lambda läuft.
Womit habt ihr gelesen?
Und besser ist die Lambda warm zu prüfen. Werte kenne ich nicht, dafür habe ich das Programm wo ich sehe wie sie regeln.
Wir haben in der Werkstatt einen Tester von Hella (Gutmann) mit Adapter auf den 20 Pin BMW Stecker, der kann auch E36 auslesen. Der aktualisiert auch die Live-Werte recht schnell.
Gut dann werde ich nochmal nach den Werten schauen, nachdem ich Zündkerzen und NWS getauscht habe, dann mache ich das mal bei warmem Motor.
Der E36 besitzt beheizte Lambdasonden,die rödeln also ab Motorstart.....bei intakten Sonden MUß die Spannung hin- und herspringen,deine sind defekt oder falsch angeschlossen.Weiß ja ned,was der Vorbesitzer alles hingepfuscht hat,um den Eimer zum laufen zu bringen....
Greetz
Cap
Im Motorraum hängen so viele lose Stecker rum, dass ich mich wundere, dass es nur so wenig Fehler sind und der Wagen überhaupt läuft.
Werde mich da wohl mal dransetzen müssen und schauen ob die Lambdas überhaupt angeschlossen wurden. Neue wären schlecht, weil teuer.
Umbauwagen sind immer so ein Abenteuer... Aber ich wusste ja, was ich kaufte und mir war ja auch klar, dass ich da Arbeit und Geld reinstecken muss ^^
Gibt es denn bei den Lambdas einen bestimmten Hersteller der gut ist oder welche die ich vermeiden sollte?
Lambdasonden hab ich über die Originalteilenummer (zu finden auf bmwfans.info) auf daparto.de gesucht und dann die Bosch (man kann auch Beru,NGK oder Denso kaufen,die beliefern alle großen Autohersteller auch direkt) gekauft.Manchmal findet man sie evtl. einen Tacken günstiger auf Ebay,is aber eher selten.
Finger weg sollte man von denen lassen,die NICHT Erstausrüster im Kfz-Sektor sind......das läßt sich über Google ermitteln oder du fragst hier kurz nach,is ne lange Liste,da hab ich grad keine Lust aufzuzählen......nur soviel.....Febi Bilstein ist KEIN Fahrwerkshersteller oder Erstausrüster im Kfz-Sektor!
Greetz
Cap