328i heute bestellt
Hallo,
ich habe heute einen 328i bestellt.
Ausstattung:
328i Sport Line
Alpinweiss
Leder Dakota Schwarz/Akzent Rot
Multifunkion Sport Lederlenkrad
Fussmatte Velours
Durchladesysten
Ablagepaket
Sitzheizung
Armauflage
Park Distance Control Vorn und hinten
Xenon
Lichtpaket
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Navigationssystem Professional
BMW Assist
Internet
BMW Online
Musik-Schnittstelle für Smartphones
18" LM Rad Doppelspeiche. 397 in Bicolor Ferric Grau
Sportsitze
Interieurleisten Schwarz hochglänzend
Akzentleisten Korallrot matt
Sport Automatic Getriebe
Adaptives Fahrwerk
Variable Sportlenkung
Komfortzugang
Rückfahrkamera
Graukeil Frontscheibe
Spiegelkappen schwarz
Sonnenschutzverglasung
Innen- und Außenspiegel, aut. abblendend
Lordosenstütze
Fernlichtassistent
Hifi Lautsprechersystem
Apps
Dachhimmel anthrazit
Leider gibt es kein Alcantara und das Leder nur mit roten Streifen. Ebenso kann man im Moment keine Standheizung ordern. Das Schiebedach hat eine kleine Öffnung deshalb habe ich darauf verzichtet.
LP in Österreich 58.935,22
LT Ende Februar
Liebe Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Da hat sich jemand ein neues Auto bestellt und freut sich drüber.
Dann kommt so ein intoleranter 6 Zylinder Jünger und macht ihm das mies.
Irrsinnig symphatisch...
277 Antworten
Ich glaub', was ihr beide braucht is'n Anti-Aggressionstraining.. 😉
WUUUSAAAA
PS:
Was ich bei Dir nicht versteh, MurphysR, ist, daß Du immer über Diesel schimpfst. Und dir dann den nächsten holst.
Ich kann mich noch gut entsinnen, daß Du zornig warst, weil ein 330i Dich damals gekillt hatte..
Und jetzt n 123d?!
LG
Hallo,
Ich glaube ihr müsst einmal abklären, welchen 530d ihr Beide meint.
Der E60 530d mit 235 Ps nagelte doch sehr hörbar, auch wenn er warm gefahren war.
Der neue F10 530d ist, sobald er warm ist, sehr schwer als Diesel erkennbar.
Meiner Meinung nach nageln die 4 Zylinder, dazu auch der X1 23d gehört,
am schlimmsten und auch schlimmer als ein E60 530d.
Aber ich muss sagen das F30-Forum gefällt mir, da kann das X6-Forum nicht mithalten!😁
lg
Tobias
Praktisch jeder moderne Diesel nagelt. Je effizienter und ausgereizter der Dieselmotor, desto mehr. Das, was beim Benziner Klopfen ist, findet beim Diesel in jedem Arbeitstakt statt.
Wenn überhaupt, dann waren nur die Wirbelkammerdiesel à la 325tds M51 da nennenswert besser...
Die Wirbelkammerdiesel 24td/ 25td/ 25tds waren in der Tat besser und akustisch angenehmer. Aber ich meinte hier den F10 530d. "Nageln" ist was anderes!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Was ich bei Dir nicht versteh, MurphysR, ist, daß Du immer über Diesel schimpfst. Und dir dann den nächsten holst.
Ich kann mich noch gut entsinnen, daß Du zornig warst, weil ein 330i Dich damals gekillt hatte..
Und jetzt n 123d?!
Ich schimpfe doch nicht drueber. Ich habe immer gesagt dass ich den Diesel aus hauptsaechlich aus wirtschaftlichen Gruenden fahre. Den 123d fahre ich im uebrigen bereits knapp drei Jahre, und er hat mich damals einfach vom (Leasing-)Preis-Leistungs-Verhaeltnis ueberzeugt. Ich hatte damals die Wahl...ein praktisch voll ausgestatteter 123d fuer 360,- oder ein etwas magererer 330i fuer 580,- ... das war es dann doch nicht wert.
Der kleine dreht derart schoen hoch, dass man zumindest diesbezueglich den Benziner kaum vermisst. Man muss sich halt - genau wie beim 330d - mit dem Klang arrangieren. Und wenn ich entsprechende Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch fuer eine guenstige Leasingrate bekomme, dann gelingt mir das durchaus gut. Nochmal: Ich schimpfe nicht. Ich wehre mich nur gegen die Kollegen, die den Klang eines Diesels als "gut" bezeichnen und das Nageln in Abrede stellen, und mir geht in der Tat manchmal der Hut hoch, wenn da glatt jemand behauptet, der Dieselklang waere besser als der einen Benziner. Der Diesel kann (fast) alles, aber das nicht.
Der naechste wird uebrigens wieder ein Diesel (Uebernahme in 3 Wochen). Diesmal ein 325d, das Angebot war im Vergleich zu einem parallel kalkulierten 328i halt ueber 250 Euro guenstiger, diesem Argument hatte ich nichts entgegenzusetzen. Und so werde ich drei weitere Jahre das sanfte Genagele ertragen und weiterhin mit Fakten aus erster Hand dienen koennen 😉
Ich erkenne auch jeden Diesel am typischen Diesel-Nagel-Geräusch.
Ein alter 324tds wird sich übrigens erheblich lauter anhören als jeder aktuelle 4-Zylinder-Cr-Diesel. Seit der Einführung von CR laufen die Diesel schon deutlich ruhiger.
Verglichen mit meinem 1.4-Twinturbo im Golf (ein Benziner) empfinde ich das Laufgeräusch des 118d im übrigen als sehr angenehm. Also Benziner laufen nicht per se angenehmer als Diesel, wobei ich den neuen x28i nicht kenne, wenn er ähnlich läuft wie ein 2.0 TFSI aus dem VW-konzern, dann ist das sicher nxi schlechter als ein x30d
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das heißt, dass alle Motoren mit gleicher Bohrung und gleichem Hub nun identisch sind und kein Unterschied zwischen 122 und 245 PS besteht? Hat der N43B20 aus dem 116i auch Turbo-Aufladung, Doppel-Vanos und Valvetronic?Aber dann sind wahrscheinlich auch alle gleich großen Männer und Frauen identisch und austauschbar. Klar, zwei Beine, zwei Arme, gleiche Körpergröße, primäre Geschlechtsmerkmale sind vorhanden. Warum nur sind alle um dich herum so wählerisch bei der Partnerwahl? "Ist doch die gleiche Basis drinnen!" Der Wunschpartner ist auch nur ein 0815-Mensch, der gepusht ist.
Manche Leute leben in einer einfachen Welt.
Man muss schon BMW - Fan sein und mitbekommen haben, was BMW groß und stark und (vor allem) einzigartig gemacht hat (die effizienten Reihensechszylinder, die ihre Sparsamkeit mehrfach bewiesen haben, z.B. gegen die 1.8 und 2.0 Turbos von MB und Audi), um zu verstehen, warum mich jeder einzelne verkaufte Möchtegern - 328i ärgert. Die Kunden signalisieren damit BMW, dass sie sich gerne verarschen lassen (und dafür auch noch den vollen Premiumpreis zahlen für einen Motor, den jeder Koreaner auch zusammenbasteln kann).
In ein paar Jahren wird BMW dann, bestärkt durch diese Erkenntnis, immer mutiger und wir dürfen uns vielleicht auf einen 320i mit Dreizylinder freuen, oder auf einen 550i mit R6. BMW reibt sich die Hände (kann man doch einen Grundblock von 318i bis 328i verwenden), die Fans wandern ab und die normalen Kunden müssen feststellen, dass der Werksverbrauch immer utopischer wird. Diese Erkenntnis hat schon einer hier machen müssen, dass der N20 (im F10 520i) in der Praxis nicht sparsamer als ein großer Sechszylinder ohne Aufladung ist.
@bbbbb: was hätte der TE deiner meinung nach machen sollen? die konkurrenz bietet in diesem leistungsbereich nichts vergleichbares an, bei audi ist bei 211 4 zylinder ps schluss - mercedes bietet nur den 350cgi mit V6 und um die 300 ps an ... somit besteht keine alternative
das ein hersteller auch mit 4 zylindern groß und stark werden kann sieht man doch bei audi - die stückzahlen sind da und das obwohl in den meisten klassen in denen bmw 6zylinder anbietet (geboten hat) audi seit jahren meist nur 4zylinder anbietet (oftmals ohne eklatanten preisunterschied) ...
gebe dir recht es ist schade was eingenständigkeit etc anbelangt nur gibt es eben vorgaben die erfüllt werden müssen - wenn der markt dafür da ist muss sich ein hersteller danach richten
bmw wird auch in zukunft als eigenständiger premiumhersteller bestehen wollen (was auch gut ist) und klarer weise wird man ab und an auch kostenseitig entscheidungen treffen bzw. getroffen haben - ist aber bei anderen herstellern nicht anders
dass 4zylinder auf 6 oder 8 zylinder niveau bei ensprechender behandlung saufen können ist mir nichts neues - mich schockiert der (durchschnitts)verbrauch von so manchen zB golf gti schon lang nicht mehr ...
wie hier schon richtig geschrieben wurden werden sicher mehr leute auf die neuen 4zylinder turbos unterhalb des 28i umsteigen als andere wegen der nicht vorhanden 6zylinder abwande
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Man muss schon BMW - Fan sein und mitbekommen haben, was BMW groß und stark und (vor allem) einzigartig gemacht hat (die effizienten Reihensechszylinder, die ihre Sparsamkeit mehrfach bewiesen haben, z.B. gegen die 1.8 und 2.0 Turbos von MB und Audi), um zu verstehen, warum mich jeder einzelne verkaufte Möchtegern - 328i ärgert. Die Kunden signalisieren damit BMW, dass sie sich gerne verarschen lassen (und dafür auch noch den vollen Premiumpreis zahlen für einen Motor, den jeder Koreaner auch zusammenbasteln kann).In ein paar Jahren wird BMW dann, bestärkt durch diese Erkenntnis, immer mutiger und wir dürfen uns vielleicht auf einen 320i mit Dreizylinder freuen, oder auf einen 550i mit R6. BMW reibt sich die Hände (kann man doch einen Grundblock von 318i bis 328i verwenden), die Fans wandern ab und die normalen Kunden müssen feststellen, dass der Werksverbrauch immer utopischer wird. Diese Erkenntnis hat schon einer hier machen müssen, dass der N20 (im F10 520i) in der Praxis nicht sparsamer als ein großer Sechszylinder ohne Aufladung ist.
Ich glaube was Du vertauschst ist Ursache und Wirkung. BMW baut doch keine Fahrzeuge um potenzielle Kunden zu ärgern, sondern sie bauen das, was sie denken in der Zukunft am besten verkaufen zu können.
Wenn sie jetzt einen Turbo R4 anbieten, dann doch nicht deshalb, weil sie jemanden verarschen wollen, sondern weil sie davon ausgehen, dass ihn auf Dauer un mit zunehmender Öko-Hysterie mehr Kunden kaufen werden als einen R6. Es kann ja sein, dass sie sich damit täuschen, aber das ist ein völlig anderer Sachverhalt als jemanden zu "verarschen".
Die R4 Luftpumpe wird hauptsächlich zur Senkung des Flottenverbrauchs verbaut. Von den Herstellungskosten wäre es natürlich günstiger gewesen weiterhin die vorhandenen R6 zu verbauen.
Ja, das wird der Hauptgrund überhaupt sein, vorallem wenn man bedenkt, dass bei den Bikes R6 verbaut werden, warum, na weil es hier die EU-CO2-Grenze nicht gibt. Selbst der KAT hat sich im Vergleich zum Auto erst sehr sehr spät durchgesetzt.
Könnte BMW so, wie sie wollten, hätten sie einen Teufel getan und die R6 abgeschafft.
Trotzdem wird der TE mit dem Auto viel Freude haben, bei der Ausstattung erst Recht, aber mit dem 911er wird er mit Sicherheit noch mehr Freude haben 😁, auf den bin ich neidisch, der neue gefällt mir unglaublich gut.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Die R4 Luftpumpe wird hauptsächlich zur Senkung des Flottenverbrauchs verbaut. Von den Herstellungskosten wäre es natürlich günstiger gewesen weiterhin die vorhandenen R6 zu verbauen.
Ja, schon, aber das ist fuer mich kein wirkliches Argument. Wenn eh 95% der verkauften Autos kleiner/gleich 320i/320d ist, sollte es doch euf den Gesamtflottenverkauf so gut wie keinen Einfluss haben,ob da jetzt anstelle von 2% R6 330i halt 2% R4 328i abgesetzt werden.
Ich denke das kommt aus einer anderen Ecke. Der 325i/330i wurde in den letzten Jahren immer wieder schlecht gemacht, weil er von unten raus halt zu wenig bringt. Also hat BMW ein Gegenstueck zum 2.0 TFSI gebraucht. Und halt die Gelegenheit genutzt, das ganze sehr viel besser zu machen als die Konkurrenz. Und da man sich den ganzen Aufwand gerne bezahlen lassen moechte, hat man es halt statt 320si 328i genannt, und langt nun entsprechend zu.
Mich persoenlich stoert es nicht. Mein E36 328i war eh der letzte wirklich gut klingende BMW R6, schon im E46 330i hat mir der Klang deutlich schlechter gefallen, weil halt auf "agressiv sportlich" getrimmt. Im E90 war es nicht viel besser. Also faellt der seidenweiche Gaensehaut-Sound als Kriterium weg, und der 328i kann es halt nicht wesentlich schlechter. Und dessen begeisternde Charakteristik - satte Kraft von unten, gepaart mit Drehfreude ohne Ende - macht ihn halt zu einer absoluten Alternative. Zumal der 330i sich ja zuletzt kaum noch verkauft hat...Ist also alles nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Mich persoenlich stoert es nicht. Mein E36 328i war eh der letzte wirklich gut klingende BMW R6, schon im E46 330i hat mir der Klang deutlich schlechter gefallen, weil halt auf "agressiv sportlich" getrimmt. Im E90 war es nicht viel besser. Also faellt der seidenweiche Gaensehaut-Sound als Kriterium weg....Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Die R4 Luftpumpe wird hauptsächlich zur Senkung des Flottenverbrauchs verbaut. Von den Herstellungskosten wäre es natürlich günstiger gewesen weiterhin die vorhandenen R6 zu verbauen.
Der e90 330i mit 258Ps klingt jedoch seidenweich und das Ansprechverhalten ist erstaunlich gut im Teillastbereich, dieser Motor stellt selbst den 3.2L vom B3 3.2 e36 in den Schatten, was die Laufkultur und das Ansprechverhalten betrifft.
Die Elastizität dürfte beim neuen 328i hervorragend sein, wahrscheinlich besser, als bei jedem Saugreihensechser.
Gruss
Der 258 PS 30i war noch ein alter SRI zuletzt als 28i im X1 verbaut, der nagelte noch nicht so wie ein Benzin-DI.
Flottenverbrauch hin oder her - Sauger in der Leistungsklasse haben nicht die Leistungsentfaltung der Turbos egal wieviele Töpfe sie haben. 250 PS Spitzenleistung müssen schon aus einem 3,5l V8 kommen, um mit dem 2l 28i über das gesamte Drehzahlband halbwegs konkurrieren zu können: siehe M62 B35 (535i E39). Und selbst der schwächelt: 60 gegen 70 kW bei 2000 U/min, 100 gegen 110 kW bei 3000 U/min, Gleichstand erst bei 4000 U/min und dann "nur"180kW @ 5800 gegen 180kW von 5000 - 6250 beim 28i.
Abgesehen davon, dass also noch nichtmal dieser Sauger gegen den 28i standhält ist ein solche Motor nicht realistisch im 3er (und auch nicht mehr im 5er) - ebensowenig wie ein Turbo R6 mit "nur" 250 PS. Und selbst wenn die Legenden immer wieder geflochten werden - ein R4 Turbo braucht im Mittel weniger als ein R6 oder V8 Sauger. Inzwischen sogar bei Vollast, aber man muss sich auch mal davon verabschieden, dass diese völlig übermotorisierten Gefährte mehr als 1% ihrer km unter Vollast zurücklegen.
Die Umwandlung von Benzin ausschliesslich in Sound ohne konkurrenzfähige Leistung ist einfach nicht mehr zeitgemäss. In leichten Motorrädern kann man mit der Durchzugsschwäche der Sauger problemlos leben und hat viel weniger Möglichkeiten die unbestrittenen Nachteile der Laufruhe und der Geräuschentwicklung zu bekämpfen. Daher R6 im Bike.
Ganz nebenbei: Es ist ein grosser Irrtum, dass BMW nur durch seine R6 gross geworden ist. In einer grottigen Karrosse hätte kein R6 je Furore gemacht. Wäre BMW gleich mit dem X5 und einem R6 dahergekommen, dann wären sie heute auf dem Level von Range Rover - und genauso marginalisiert.
Gerade den Einstieg haben Generationen von BMW-Fans in den kleinen 4 Zylindern gemacht, der "Rettungswagen" in den 60ern war die "neue Klasse"- mit 4 Zylindern. Und später haben viel mehr 3er mit 4 Zylindern neue BMW Fans herangezogen, als BMW je direkt (!) in die grossen 6 Zylinder geholt hätte.
Und so wandern auch jetzt die R6 wieder in die ihnen angemessene Leistungsklasse. 300 PS heute sind halt die 150PS der 70er... .
Amen
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Die Wirbelkammerdiesel 24td/ 25td/ 25tds waren in der Tat besser und akustisch angenehmer. Aber ich meinte hier den F10 530d. "Nageln" ist was anderes!
Meine Eltern haben einen F11 530d. Da wurde nur viel Aufwand in die Dämmung der Geräusche gesteckt, so dass man es kaum wahrnimmt. Der Motor klingt meiner Meinung nach deswegen für Diesel-Verhältnisse wegen der Dämmung und weil es ein Reihensechszylinder ist gut.