328i - ein 4 Zylinder Turbo der liefert

BMW 3er F30

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.
Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.
Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!
Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.
PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.
Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

Beste Antwort im Thema

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.
Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.
Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!
Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.
PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.
Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 3. September 2017 um 15:19:40 Uhr:


Vielleicht sollte man sich, der Nostalgie folgend, auch nicht immer nur an die positiven Seiten der alten "schönen" Reihensechser erinnern. Die hatten auch ihre negativen Seiten. Spontan fallen mir da (etwas überspitzt, aber so werden aktuell ja auch gerne die neuen Motoren schlechtgeredet) beim Gas wegnehmen qualmende Ölsäufer ein, bei welchen man nach der Wagenwäsche den gelben Öldunst kaum vom Heck wegbekommen hat. Verreckte Kopfdichtungen bei den 6 Zylindern im Stadt- und Kurzstreckenbetrieb waren auch keine Seltenheit.

Das waren aber die ganz alten Schlurren im E28, dort hat man schlechte Ventilschaftdichtungen verbaut, die wurden früh hart und ließen dann Motoröl durch, dieser Fehler wurde noch in den späten 80er Jahren abgestellt. Das gleiche gilt für die reißenden Zylinderköpfe. Dass Du diese Makel, welche mit der Zylinderanzahl absolut gar nichts zu tun haben, bei dieser Gelegenheit erwähnst, lässt mich vermuten, dass Dir offenbar die Argumente ausgehen und Du verzweifelt versuchst, mit Gewalt Pro - Argumente für den Vierzylinder - Turbo zu (er)finden.

Zitat:

@Bartik schrieb am 3. September 2017 um 20:10:19 Uhr:


Und dass BMW nun keine R6-Sauger mehr baut, dafür müsst ihr euch nicht in München, sondern in Brüssel beschweren.

Du hast den Vergleichstest BMW 5er mit R6 Sauger gegen BMW 5er mit R4 Turbo gelesen? Hast gesehen, wie gering der Abstand trotz Benachteiligung (kein Eco Pro - Programm, kein Start / Stopp - System) ist? Nun stell Dir mal vor, man würde den R6 überarbeiten und ihm diese Technik gönnen. Er wäre mit dem R4 Turbo gleichauf - mindestens. Im Anhang noch ein interessanter Vergleich diesbezüglich. Geht zwar um Dieselmotoren, aber das Prinzip stimmt. Auch den NEFZ - Verbrauch beachten. Es ist klar ersichtlich: Wenn man will, geht es. Solange man aber den schwarzen Peter auf die Politik abwälzt, wird sich nichts ändern. Wie erwähnt: Ich freue mich auf den WLTP. Der wird alles ändern.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 3. September 2017 um 18:46:27 Uhr:


ist inneffizienter, optimaler Wirkungsgrad liegt bei 500 ccm pro Zylinder. Außerdem wird der Motor ja dann noch teurer.

Deswegen verbaut BMW auch einen aktuellen Motor mit 399 cm³ Zylinderhubraum, oder? Guck Dir mal die Daten des kleinsten BMW Mini an.

Der 500 er Zylinder hat genau einen Vorteil: Man kann aus ihm kostengünstig verschiedene Motoren ableiten, ohne die Bohrung oder den Hub verändern zu müssen. Deswegen hat der Dreizylinder einen für europäische Verhältnisse seltenen Hubraum von 1,5 Litern, der Vierzylinder halt 2,0, der Sechszylinder 3,0.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. September 2017 um 02:47:35 Uhr:



Zitat:

@Bartik schrieb am 3. September 2017 um 20:10:19 Uhr:


Und dass BMW nun keine R6-Sauger mehr baut, dafür müsst ihr euch nicht in München, sondern in Brüssel beschweren.
Du hast den Vergleichstest BMW 5er mit R6 Sauger gegen BMW 5er mit R4 Turbo gelesen? Hast gesehen, wie gering der Abstand trotz Benachteiligung (kein Eco Pro - Programm, kein Start / Stopp - System) ist? Nun stell Dir mal vor, man würde den R6 überarbeiten und ihm diese Technik gönnen. Er wäre mit dem R4 Turbo gleichauf - mindestens. Im Anhang noch ein interessanter Vergleich diesbezüglich. Geht zwar um Dieselmotoren, aber das Prinzip stimmt. Auch den NEFZ - Verbrauch beachten. Es ist klar ersichtlich: Wenn man will, geht es. Solange man aber den schwarzen Peter auf die Politik abwälzt, wird sich nichts ändern. Wie erwähnt: Ich freue mich auf den WLTP. Der wird alles ändern.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. September 2017 um 02:47:35 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 3. September 2017 um 18:46:27 Uhr:


ist inneffizienter, optimaler Wirkungsgrad liegt bei 500 ccm pro Zylinder. Außerdem wird der Motor ja dann noch teurer.
Deswegen verbaut BMW auch einen aktuellen Motor mit 399 cm³ Zylinderhubraum, oder? Guck Dir mal die Daten des kleinsten BMW Mini an.

Der 500 er Zylinder hat genau einen Vorteil: Man kann aus ihm kostengünstig verschiedene Motoren ableiten, ohne die Bohrung oder den Hub verändern zu müssen. Deswegen hat der Dreizylinder einen für europäische Verhältnisse seltenen Hubraum von 1,5 Litern, der Vierzylinder halt 2,0, der Sechszylinder 3,0.

BMW sagt, es sind einige Faktoren, die für 0,5l pro Zylinder sprechen:

http://www.firmenauto.de/...ter-pro-zylinder-als-standard-6568477.html

Zitat:

@Till69 schrieb am 3. September 2017 um 23:27:23 Uhr:



Zitat:

...dass er im Sportmodus auch nach mehr klingt, als nur Sack Nüsse...

Was Du da hörst ist nicht der Motor sondern Deine Lautsprecher, d.h. Du wirst von den BMW-Ingenieuren vera....t 😉

Der 328i und 330i haben kein Sound Modul
Die BMW Ingenieuren ver..nur die 6 Zylinder und M Inhaber 😛

Ähnliche Themen

Quelle? Nach allem, was man bisher las und hörte, hat der 30i sehr wohl ASD innen! 😉

Als ich den ESD bauen lassen habe, fragte ich meinen Händler ob was codiert werden muss wegen ASD. Dann hat er gesagt dass die ''kleine Motoren'' kein ASD haben. Es sei für das Top Modell und M Modelle vorgesehen.
Im Prinzip habe ich persönlich nix dagegen, Hauptsache es klingt schön 😉

Teilenummer für den Verstärker mit ASD 65129393194 - ist für beide derselbe. Aber ob es beim 330i auch angesteuert wird, lässt sich daraus nicht ableiten.

Das schrieb mir ein BMW Genius zu diesem Thema:

Frage von mir:
Mich interessiert aktuell u.a. das Thema „Active Sound Design“ (ASD).
Mir liegt eine Info vor, dass alle 30i / 40i und 35d im F3x über ASD verfügen
sollen.
Aber: Können und dürfen Sie mir mitteilen, wie sich das genauer darstellt,
wie das funktioniert, ob „nur“ intern oder auch extern beschallt wird.
Und: Kann man das konfigurieren oder pauschal abschalten?

Antwort vom Genius:
Richtig, beim BMW 330i (ebenso wie beim 340i und 335d) passt das aktive Sounddesign den Motorklang an die Fahrcharakteristik an. Neben diversen anderen Maßnahmen, wie dem Einsatz bestimmter Dämmmaterialien etc., kommt hier unter anderem auch ein elektroakustisches System zum Einsatz, um den natürlichen Charakter des Motors zu verfeinern und so die gewünschten Klangbilder zu erzeugen, sodass das Beschleunigen zu einem ganz besonderen Hörerlebnis wird und noch mehr Freude bereitet.

Dieses elektroakustische System kommt nur im Fahrgastraum zum Tragen. Es ist nicht deaktivierbar.

Zitat:

Der 328i und 330i haben kein Sound Modul

Herrlich ... Du hast also "gehört" ... Bist schon mal auf die Idee gekommen, dass es Leute gibt, die KEINE Ahnung haben und trotzdem die Klappe aufreißen(auch bei BMW)? So wie im Netz min. 50% Müll steht?

Selbst Google hätte Dir in 2 Sek. verraten, das 328i und 330i das ASD haben 😉

Zitat:

@Gourmand schrieb am 4. September 2017 um 12:19:34 Uhr:


Das schrieb mir ein BMW Genius zu diesem Thema:

Frage von mir:
Mich interessiert aktuell u.a. das Thema „Active Sound Design“ (ASD).
Mir liegt eine Info vor, dass alle 30i / 40i und 35d im F3x über ASD verfügen
sollen.
Aber: Können und dürfen Sie mir mitteilen, wie sich das genauer darstellt,
wie das funktioniert, ob „nur“ intern oder auch extern beschallt wird.
Und: Kann man das konfigurieren oder pauschal abschalten?

Antwort vom Genius:
Richtig, beim BMW 330i (ebenso wie beim 340i und 335d) passt das aktive Sounddesign den Motorklang an die Fahrcharakteristik an. Neben diversen anderen Maßnahmen, wie dem Einsatz bestimmter Dämmmaterialien etc., kommt hier unter anderem auch ein elektroakustisches System zum Einsatz, um den natürlichen Charakter des Motors zu verfeinern und so die gewünschten Klangbilder zu erzeugen, sodass das Beschleunigen zu einem ganz besonderen Hörerlebnis wird und noch mehr Freude bereitet.

Dieses elektroakustische System kommt nur im Fahrgastraum zum Tragen. Es ist nicht deaktivierbar.

wenn du die Sicherung für das Audiosystem ziehst, müßtest du einen Unterschied hören.

Zitat:

... um den natürlichen Charakter des Motors zu verfeinern ...

Die Formulierung zergeht mir gerade noch auf der Zunge. Neben der Frage, ob ein Motor überhaupt einen natürlichen Charakter haben kann.

Zitat:

@Gourmand schrieb am 4. September 2017 um 12:19:34 Uhr:


um den natürlichen Charakter des Motors zu verfeinern und so die gewünschten Klangbilder zu erzeugen, sodass das Beschleunigen zu einem ganz besonderen Hörerlebnis wird und noch mehr Freude bereitet.
Dieses elektroakustische System kommt nur im Fahrgastraum zum Tragen. Es ist nicht deaktivierbar.

Was für ein Geschwurbel! "Wir machen jetzt auch in Soundfaking, weil wir die geilen Motoren ausgemustert haben aber trotzdem gerne auf dicke Hose machen" wäre ja auch nicht ganz im Sinne der "Message" gewesen... ...OMG....! Aber so eine Scheixxe dann nicht konfigurierbar zu machen ist frech! 😮

Wenn ich noch jemals daran zweifeln sollte, ob ich nicht 320i nicht doch lieber den F 34 330i genommen hätte, ist nun jeder Unsicherheit wie weggeblasen... 🙂

Die Lösung ist einfach, wenn man H/K verbaut hat: Einfach den Stecker vom ASD ziehen, schon ist Ruhe 😉

Jetzt wurde zum gefühlten 100. Mal das ASD auch im 30i bestätigt. Spätestens in drei Tagen kommt wieder ein Ungläubiger 😁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 4. September 2017 um 12:35:54 Uhr:



Zitat:

@Gourmand schrieb am 4. September 2017 um 12:19:34 Uhr:


um den natürlichen Charakter des Motors zu verfeinern und so die gewünschten Klangbilder zu erzeugen, sodass das Beschleunigen zu einem ganz besonderen Hörerlebnis wird und noch mehr Freude bereitet.
Dieses elektroakustische System kommt nur im Fahrgastraum zum Tragen. Es ist nicht deaktivierbar.

Was für ein Geschwurbel! "Wir machen jetzt auch in Soundfaking, weil wir die geilen Motoren ausgemustert haben aber trotzdem gerne auf dicke Hose machen" wäre ja auch nicht ganz im Sinne der "Message" gewesen... ...OMG....! Aber so eine Scheixxe dann nicht konfigurierbar zu machen ist frech! 😮

Wenn ich noch jemals daran zweifeln sollte, ob ich nicht 320i nicht doch lieber den F 34 330i genommen hätte, ist nun jeder Unsicherheit wie weggeblasen... 🙂

Wenn du gerne auf Fahrleistung verzichtest wegen dem Sound, dann bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen