328i - ein 4 Zylinder Turbo der liefert

BMW 3er F30

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.
Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.
Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!
Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.
PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.
Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

Beste Antwort im Thema

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.
Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.
Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!
Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.
PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.
Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@Saarkater schrieb am 2. September 2017 um 22:54:31 Uhr:


Nun ja, die C Klasse mit dem neuen R6 von DB könnte dann wirklich interessant werden aber lieber wäre mir BMW würde zu alten Werten zurück finden.....

BMW macht auch so hervorragende Umsätze. Warum sollten die etwas ändern? Das für großen Erfolg nötige Image hat man bereits, neues, faszinierendes wird mit den "günstigeren" Modellen eher nicht mehr gebildet. Nun wird es gewinnbringend ausgeschlachtet, um Ranzkisten wie zum Beispiel den 2er Active Tourer mit Frontantrieb und rumpelig laufenden Dreizylindermotoren zum Premiumpreis zu verkaufen. Die Aktionäre haben das Sagen, nicht mehr die Techniker und Ingenieure. Leider. 🙁

Ich will mich technologiemäßig garnicht so festlegen. Mein Fahrzeug bietet mit diesem Motor genau den Antrieb den ich schätze. Wieviele Zylinder er dafür braucht ist mir eigentlich egal. Ein absoluter Allroundmotor der den Alltag mit viel Kurzstrecken- und Stadtbetrieb (relativ) wirtschaftlich und problemlos bewältigt, genauso wie Autobahnetappen. Und dazu macht er ordentlich Spaß. Kann man bei unserem Verkehr leider nur eingeschränkt nutzen, deshalb sind die anderen Eigenschaften auch so wichtig.
Und ich kann mich nicht beklagen, bisher hatte der Wagen, er ist jetzt 5 Jahre alt, noch nichteinmal den kleinsten Defekt.
Was die Zukunft bringt werde ich sehen, solange er so gut läuft gebe ich ihn nicht her.

Die motorischen Ansprüche vieler Menschen sind nicht hoch, andernfalls wäre der VW Golf nicht das meistverkaufte Fahrzeug, und das seit Jahrzehnten. Ich persönlich bezweifle, dass BMW mit den Motoren, die sie aktuell in den einigermaßen leistbaren Klassen anbieten, zu dem geworden wäre, wofür Fans die Firma schätzen: Nicht nur gute, sondern hochklassige Motoren im Angebot, welche sich von den Konkurrenten in positiver Art und Weise absetzen. BMW hat (außer bei den Basismodellen 316i und 318i) immer Wert darauf gelegt, dass man sofort bemerkt, in einem BMW zu sitzen. Nun fahr doch mal einen Ford Mondeo 2.0 Eco Boost (240 PS), einen Opel Insignia 2.0 Turbo (260 PS), einen Mercedes C 300 (2.0, 245 PS) oder einen Audi A4 2.0 TFSI (252 PS) und sag mir, was genau ein BMW 328i oder 330i F30 auf motorischer Ebene besser kann als die. Ist alles Einheitsbrei geworden, und genau das macht die automobile Vielfalt einfach langweilig.

Du hast mit viel was du sagst absolut recht aber das Charakter von den Motoren ist total unterschiedlich. Aber ich verstehe was du meinst. Das Charakter von BMW und das Prestige ist mit dem fehlenden 2 Zylinder nicht mehr vorhanden. Das muss man ganz klar sagen

Ähnliche Themen

Vielleicht sollte man sich, der Nostalgie folgend, auch nicht immer nur an die positiven Seiten der alten "schönen" Reihensechser erinnern. Die hatten auch ihre negativen Seiten. Spontan fallen mir da (etwas überspitzt, aber so werden aktuell ja auch gerne die neuen Motoren schlechtgeredet) beim Gas wegnehmen qualmende Ölsäufer ein, bei welchen man nach der Wagenwäsche den gelben Öldunst kaum vom Heck wegbekommen hat. Verreckte Kopfdichtungen bei den 6 Zylindern im Stadt- und Kurzstreckenbetrieb waren auch keine Seltenheit.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2017 um 14:20:20 Uhr:


Die motorischen Ansprüche vieler Menschen sind nicht hoch, andernfalls wäre der VW Golf nicht das meistverkaufte Fahrzeug, und das seit Jahrzehnten. Ich persönlich bezweifle, dass BMW mit den Motoren, die sie aktuell in den einigermaßen leistbaren Klassen anbieten, zu dem geworden wäre, wofür Fans die Firma schätzen: Nicht nur gute, sondern hochklassige Motoren im Angebot, welche sich von den Konkurrenten in positiver Art und Weise absetzen. BMW hat (außer bei den Basismodellen 316i und 318i) immer Wert darauf gelegt, dass man sofort bemerkt, in einem BMW zu sitzen. Nun fahr doch mal einen Ford Mondeo 2.0 Eco Boost (240 PS), einen Opel Insignia 2.0 Turbo (260 PS), einen Mercedes C 300 (2.0, 245 PS) oder einen Audi A4 2.0 TFSI (252 PS) und sag mir, was genau ein BMW 328i oder 330i F30 auf motorischer Ebene besser kann als die. Ist alles Einheitsbrei geworden, und genau das macht die automobile Vielfalt einfach langweilig.

Du legst doch deinen Finger in die Wunde. Man bekommt heute einfach keinen modernen R6-Sauger mehr in der Leistungsklasse um 200 PS.
Und den finanziellen Klimmzug in die 300-PS-Klasse muss man auch erst mal stemmen (Anschaffung, Unterhalt etc).
Ich bin U30, ich habe die goldene Ära des R6 gar nicht miterlebt. Der einzige 6-Zylinder, der mich soundmäßig ansprechen würde ist der R32. Aber der ist von den Fahrleistungen mit dem 2.0 Turbo vergleichbar...

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 3. September 2017 um 15:19:40 Uhr:


Vielleicht sollte man sich, der Nostalgie folgend, auch nicht immer nur an die positiven Seiten der alten "schönen" Reihensechser erinnern. Die hatten auch ihre negativen Seiten. Spontan fallen mir da (etwas überspitzt, aber so werden aktuell ja auch gerne die neuen Motoren schlechtgeredet) beim Gas wegnehmen qualmende Ölsäufer ein, bei welchen man nach der Wagenwäsche den gelben Öldunst kaum vom Heck wegbekommen hat. Verreckte Kopfdichtungen bei den 6 Zylindern im Stadt- und Kurzstreckenbetrieb waren auch keine Seltenheit.

ich weiß nicht, was du meinst. Das ist wirklich schon sehr lange her. Wir müssen ja nicht gleich die "guten alten" aus den 80ern und 90er schönreden.

Der N52 wurde bis 2012/2013 noch im 1er Coupe und Cabrio verbaut. Ich habe noch einen 11 Jahre 330i alten mit 110.000 km, läuft wie ein schweizer Uhrwerk, verbraucht kein Öl und Spritkonsum würde ich mit 9-10 l als moderat bezeichnen (mit Automatik).

Die Magentventile waren verklebt, das war alles, seitdem ich die gereinigt habe (30 min Arbeit), zieht er auch von unten wieder ordentlich.

Das war's dann aber auch schon. Mit Turbos hatte ich da schon wesentlich mehr Ärger, vor allem wenn Abgas an den vielfältigen Austrittsmöglichkeiten im Motorraum rausbläst, wird die Fehlersuche nervig und vor allem teuer. Dies hatte ich bereits bei drei Fahrzeugen, darauf kann ich gerne verzichten.

Wenn es nach mir ginge, würde ich gerne eine F30 mit R6 Sauger und von mir aus auch als 8-Gang Automatik kaufen, sogar als Neuwagen. Gibt es aber leider nicht. Der wäre dann etwas günstiger als der 340i und vor allem vorne noch gut 70-80kg leichter auf der Vorderachse. Kein Turbo, kein Ladeluftkühler, das braucht man für den NEFZ-Prüfstand, ich brauche es nicht. Da es das nicht gibt, hangele ich mich halt durch den Gebrauchtwagenmarkt, bis ich was gut Erhaltenes finde, aber irgendwann sind die Kisten einfach zu alt.

Meiner Meinung nach hat BMW auf dem Höhepunkt der Motoren Entwicklung (N52/N62) den Rückwärtsgang eingelegt. Sauber waren die Motoren obendrein auch noch, erheblich sauberer als die Benzin-Partikelschleudern heute. Ich sehe da Nachteile in allen Bereichen.

ähhm da ich technisch auch nicht begabt bin hätte ich eine Frage am Rande.
Warum hätte man nicht einen R6 Turbo mit 2 Liter Hubraum gebaut statt 4 Zylinder?
dann hätte man den Downsizing gut verkraftet oder nicht

Zitat:

@Dr_Kourani schrieb am 3. September 2017 um 18:40:00 Uhr:


ähhm da ich technisch auch nicht begabt bin hätte ich eine Frage am Rande.
Warum hätte man nicht einen R6 Turbo mit 2 Liter Hubraum gebaut statt 4 Zylinder?
dann hätte man den Downsizing gut verkraftet oder nicht

ist inneffizienter, optimaler Wirkungsgrad liegt bei 500 ccm pro Zylinder. Außerdem wird der Motor ja dann noch teurer.

Aus reinem techn. Interesse:
Wieviel PS kostet eigentlich die Klimaanlage ?
Oder: beschleunigt man also "etwas schneller", wenn man die ausschaltet 🙂

Bei heutigen BMWs wird die Klima bei stärkerer Beschleunigung vorübergehend entkoppelt.

Interessant !
Und bei "gleichmäßiger Urlaubsfahrt" evtl. Verbrauchsvorteil .... Liter auf 100Km ?

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2017 um 14:20:20 Uhr:


...Nun fahr doch mal einen Ford Mondeo 2.0 Eco Boost (240 PS), einen Opel Insignia 2.0 Turbo (260 PS), einen Mercedes C 300 (2.0, 245 PS) oder einen Audi A4 2.0 TFSI (252 PS) und sag mir, was genau ein BMW 328i oder 330i F30 auf motorischer Ebene besser kann als die. Ist alles Einheitsbrei geworden, und genau das macht die automobile Vielfalt einfach langweilig.

Das sehe ich absolut anders. Wie du sagst - fahr z.B. einen Mondeo EcoBoost 240PS und du wirst dich schon fragen, wo die ganzen PS im Vergleich mit einem 328i geblieben sind. Obwohl der Mondeo von der Größe her schon eher mit einem 5er zu vergleichen wäre, ist schon komisch, dass die "Ford-240PS" das Auto um 2sec. langsamer auf 100km/h beschleunigen, als Max-Geschwindigkeit fast 20km/h weniger laufen und dabei noch ca. 1l mehr verbrauchen (siehe Spritmonitor)... Dieselbe Diskussion findest du auch im Insignia-Forum, wo sich einige User auch fragen, warum die Opel-PS so viel weniger bringen, als die BMW-PS.
Wenn ich nun sehe, wie sparsam ich meinen 430i bewegen kann (bzw. vorher den 428i bewegt habe), dass der Motor locker, leichtfüßig und vibrationsarm bis 6500 1/min dreht, dass er im Sportmodus auch nach mehr klingt, als nur Sack Nüsse... Also wenn dieser Motor kein Beweis für die Motorenbaukunst der BMW-Ingenieure ist, dann weiß ich auch nicht mehr.

Und dass BMW nun keine R6-Sauger mehr baut, dafür müsst ihr euch nicht in München, sondern in Brüssel beschweren. Wenn die Politiker dort aus Luft gegriffene Emissionsgrenze festlegen, die noch zusätzlich in einem total realitätsfremden Messzyklus (NEFZ) ermittelt werden, dann ist klar, dass die Hersteller darauf reagieren müssen. Und da halt im NEFZ ein 3l-Sauger bauartbedingt mehr verbraucht als ein 2l-Turbo, ist wohl klar, was der Hersteller anbieten wird. Hinzu kommen viele Firmen-Flottenvorschriften, dass nur bis x g CO2 bestellt werden darf, und dann ist es noch klarer, was die Autohersteller anbieten werden...

Ich glaube dass die deutschen Hersteller keinen Sauger mehr bauen hat nichts mit den Emissionen zu tun
Ansonsten hätte man nie einen Sauger von anderen Herstellern in Deuschland /Europa zugelassen gekriegt.
Wenn man möchte kann man von 6 Zylinder bis 12 Zylinder Sauger mit einer deutschen Zulassung immer noch kaufen
Die neuen 4 Zylinder Turbo sind sparsam im Vergleich zur Leistung aber nicht zur Zylinderzahl.
Ein Kollege hat oben was richtiges gesagt.
Es muss einfach was neues her.
Autoindustrie und Motorsport erleben eine Kriese und ich befürchte dass wir rgendwann in den nächsten Jahren einen M3 mit 1,5 L 3 Zylinder ind 2 Elektromotoren sehen.

Zitat:

...dass er im Sportmodus auch nach mehr klingt, als nur Sack Nüsse...

Was Du da hörst ist nicht der Motor sondern Deine Lautsprecher, d.h. Du wirst von den BMW-Ingenieuren vera....t 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen