ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 328i - ein 4 Zylinder Turbo der liefert

328i - ein 4 Zylinder Turbo der liefert

BMW 3er F30
Themenstarteram 28. August 2017 um 17:56

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.

Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.

Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!

Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.

PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.

Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 28. August 2017 um 17:56

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.

Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.

Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!

Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.

PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.

Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

144 weitere Antworten
Ähnliche Themen
144 Antworten

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 4. September 2017 um 13:11:21 Uhr:

Wenn du gerne auf Fahrleistung verzichtest wegen dem Sound, dann bitte.

Quatsch! Aber wenn es doch elektrisch zugemischt wird, warum kann man es dann nicht jedem selbst überlassen, ob er den Push-Up für den Motorsound aktivieren möchte, oder nicht...?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 4. September 2017 um 13:44:05 Uhr:

Quatsch! Aber wenn es doch elektrisch zugemischt wird, warum kann man es dann nicht jedem selbst überlassen, ob er den Push-Up für den Motorsound aktivieren möchte, oder nicht...?

Doch, man kann. Bleib im Komfort-Modus und jut ist ;) Die richtige "Anschärfung" (oder Verarsche, je nach Sicht des Betrachters :rolleyes:) findet erst im Sportmodus statt...

Ich meine den Punkt ASD auch schon in ESYS gesehen zu haben, man kann das also beliebig ein- und ausschalten beim 330i/430i. Allerdings trägt der Klappenauspuff beim 430i deutlich mehr zum "Hörerlebnis" bei als der simulierte Sound über die Lautsprecher. Dies hört man vor allem in Tunneln und der Schallreflektion von Häusern, wenn man mit geöffnetem Fenster fährt.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 4. September 2017 um 14:58:32 Uhr:

Ich meine den Punkt ASD auch schon in ESYS gesehen zu haben, man kann das also beliebig ein- und ausschalten beim 330i/430i. Allerdings trägt der Klappenauspuff beim 430i deutlich mehr zum "Hörerlebnis" bei als der simulierte Sound über die Lautsprecher. Dies hört man vor allem in Tunneln und der Schallreflektion von Häusern, wenn man mit geöffnetem Fenster fährt.

ASD gibt es noch, wurde aber in neueren Softwareversionen quasi deaktiviert, die Auswahl anderer Motorvarianten hat keinerlei Auswirkungen mehr auf den Sound aus den Lautsprechern. Ich fand das bei mir sonore Geräusch gar nicht so übel, jetzt ist es nach einem Update weg - da fehlt fast was...

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. September 2017 um 02:47:35 Uhr:

Zitat:

@Bartik schrieb am 3. September 2017 um 20:10:19 Uhr:

Und dass BMW nun keine R6-Sauger mehr baut, dafür müsst ihr euch nicht in München, sondern in Brüssel beschweren.

Du hast den Vergleichstest BMW 5er mit R6 Sauger gegen BMW 5er mit R4 Turbo gelesen? Hast gesehen, wie gering der Abstand trotz Benachteiligung (kein Eco Pro - Programm, kein Start / Stopp - System) ist? Nun stell Dir mal vor, man würde den R6 überarbeiten und ihm diese Technik gönnen. Er wäre mit dem R4 Turbo gleichauf - mindestens. Im Anhang noch ein interessanter Vergleich diesbezüglich. Geht zwar um Dieselmotoren, aber das Prinzip stimmt. Auch den NEFZ - Verbrauch beachten. Es ist klar ersichtlich: Wenn man will, geht es. Solange man aber den schwarzen Peter auf die Politik abwälzt, wird sich nichts ändern. Wie erwähnt: Ich freue mich auf den WLTP. Der wird alles ändern.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. September 2017 um 02:47:35 Uhr:

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 3. September 2017 um 18:46:27 Uhr:

ist inneffizienter, optimaler Wirkungsgrad liegt bei 500 ccm pro Zylinder. Außerdem wird der Motor ja dann noch teurer.

Deswegen verbaut BMW auch einen aktuellen Motor mit 399 cm³ Zylinderhubraum, oder? Guck Dir mal die Daten des kleinsten BMW Mini an.

Der 500 er Zylinder hat genau einen Vorteil: Man kann aus ihm kostengünstig verschiedene Motoren ableiten, ohne die Bohrung oder den Hub verändern zu müssen. Deswegen hat der Dreizylinder einen für europäische Verhältnisse seltenen Hubraum von 1,5 Litern, der Vierzylinder halt 2,0, der Sechszylinder 3,0.

Wenn du einen Saugrohreinspritzer mit 6 zyl. ohne Turbo auf das aktuelle Entwicklungsniveau bringen willst wirst du bloß kaum noch einen finden der das über den Verkaufspreis honoriert... im Fünfer nicht und schon gar nicht im Dreier. Porsche gönnt sich so etwas noch mit dem GT 3 aber das ist auch ein anderes Preisniveau und daraus resultierend Klientel.

am 4. September 2017 um 17:48

Hab mir heute die Mühe gemacht und den Auspuffklappenmotor wieder an die Klappe montiert. Ich wollte einfach wieder den unverfälschten Akustikgenuss des ASD geniessen können. Ohne dieses ständige Röhren aus dem Heckbereich.

joke mode off ;-)

Zitat:

@Buehli schrieb am 4. September 2017 um 19:48:10 Uhr:

Hab mir heute die Mühe gemacht und den Auspuffklappenmotor wieder an die Klappe montiert. Ich wollte einfach wieder den unverfälschten Akustikgenuss des ASD geniessen können. Ohne dieses ständige Röhren aus dem Heckbereich.

joke mode off ;-)

Servus,

Akustik-Genuss durch das ASD?. Zum Glück nur ein Joke.

Wahrscheinlich ist das Ding bei mir anders programmiert. Ich finde dieses Brummen in meinem 330i einfach nur saublöd und absolut unpassend zum Motor. Wurde deshalb schnellst möglich rauscodiert.

Als ich wegen meiner Lenkung ein Software-Update bekommen habe, kam ich zwangsläufig wieder in den Genuss des ASD. Geht garnicht. Eine Umcodierung auf M3/M4 hört sich etwas besser an, aber ich hab's trotzdem wieder abgestellt. Wenn schon Sound, dann vom Auspuff und Motor. Egal ob 3, 4 oder 6 Zylinder, Hauptsache ehrlich.

Gruß

Franzose

Ich glaube, es gibt für jeden Anwendungsfall Fans. Sieht man ja in diesem thread.

BMW sollte - wie bei den vielen anderen Dingen - die Steuerung des Sounds komplett in die Hände des Fahrers legen.

Default R6 seidig dumpf trompetent bei Klappe zu.

Auf Knopfdruck: R6 laut, knallen bei Klappe auf.

Per iDrive-Einstellung: ASD bei Bedarf, frei konfigurierbar z.B. wie beim Ambientelicht. Dann gibt's für jeden etwas. Problem nur: Die Journalisten werden den Charakter des Autos nicht mehr verstehen. Aber die Kunden können es sich so einstellen wie sie es wollen à la Fahrerlebnisschalter.

Zitat:

@franzose schrieb am 4. September 2017 um 20:13:06 Uhr:

Zitat:

@Buehli schrieb am 4. September 2017 um 19:48:10 Uhr:

Hab mir heute die Mühe gemacht und den Auspuffklappenmotor wieder an die Klappe montiert. Ich wollte einfach wieder den unverfälschten Akustikgenuss des ASD geniessen können. Ohne dieses ständige Röhren aus dem Heckbereich.

joke mode off ;-)

Servus,

Akustik-Genuss durch das ASD?. Zum Glück nur ein Joke.

Wahrscheinlich ist das Ding bei mir anders programmiert. Ich finde dieses Brummen in meinem 330i einfach nur saublöd und absolut unpassend zum Motor. Wurde deshalb schnellst möglich rauscodiert.

Als ich wegen meiner Lenkung ein Software-Update bekommen habe, kam ich zwangsläufig wieder in den Genuss des ASD. Geht garnicht. Eine Umcodierung auf M3/M4 hört sich etwas besser an, aber ich hab's trotzdem wieder abgestellt. Wenn schon Sound, dann vom Auspuff und Motor. Egal ob 3, 4 oder 6 Zylinder, Hauptsache ehrlich.

Gruß

Franzose

ja, war auch im M135i unerträglich. Ohne ASD klingt der ja ganz passabel. BMW sollte das tatsächlich dem Fahrer überlassen.

Sonst zufrieden mit dem 30i, wie passt hier die Automatik?

 

Zitat:

@F30328i schrieb am 2. September 2017 um 09:02:24 Uhr:

Hier wurde mal geschrieben, der Motor fühlt sich zugeschnürt an. Den Effekt kenne ich im 328i gar nicht, bei keiner Geschwindigkeit. Noch nicht mal im beladenen Zustand.

Ja oberhalb von 5'000 Touren wirkt der 328iA F30 im Serienzustand relativ zäh und der

Klang ist bei hohen Drehzahlen nicht berauschend im Vergleich zu gut gehenden alten Reihensechser wie M50 oder M52 (Serie/Alpina).

Aber im mittleren Drehzahlbereich hat der 328iA im Vergleich zu den alten Sauger enorm Kraft muss ich sagen.

Gruss

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 4. September 2017 um 20:41:53 Uhr:

 

Sonst zufrieden mit dem 30i, wie passt hier die Automatik?

Servus,

die Automatik schaltet sehr weich und recht schnell, reagiert auch auf manuelles Eingreifen sehr zügig. Ich bin zufrieden damit, würde nur die Schaltpunkte etwas anders setzen, so wie sie bei der Auslieferung auch waren.

Seit dem letzten Software Update schaltet sie noch früher in den höheren Gang, so dass man manchmal mit 900 U/min rumzuckelt. Das war vorher nicht so und man lag bei ca 1000 - 1100 U/min, was dem Motor etwas mehr "Luft" gab. Ist schließlich ein "kleiner" Benziner und kein Diesel. Auf den Verbrauch hat sich diese Maßnahme nicht ausgewirkt.

Jetzt wird mir ein bisschen zuviel hin und her geschaltet, wenn man beschleunigen möchte. Normal im Verkehr beschleunigen meine ich, nicht zügiges rausbeschleunigen, da wird seit eh und je runtergeschaltet.

Bis auf diese Kleinigkeit ein klasse Getriebe und die Möglichkeit in Sport zu schalten oder die Paddels zu benutzen gibts ja auch noch.

Gruß Franzose

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 5. September 2017 um 01:04:20 Uhr:

Zitat:

@F30328i schrieb am 2. September 2017 um 09:02:24 Uhr:

Hier wurde mal geschrieben, der Motor fühlt sich zugeschnürt an. Den Effekt kenne ich im 328i gar nicht, bei keiner Geschwindigkeit. Noch nicht mal im beladenen Zustand.

Ja oberhalb von 5'000 Touren wirkt der 328iA F30 im Serienzustand relativ zäh und der

Klang ist bei hohen Drehzahlen nicht berauschend im Vergleich zu gut gehenden alten Reihensechser wie M50 oder M52 (Serie/Alpina).

Aber im mittleren Drehzahlbereich hat der 328iA im Vergleich zu den alten Sauger enorm Kraft muss ich sagen.

Gruss

Ja sowas ? Der 328i wirkt also ab 5000 Touren "relativ zäh" ...

Das hätte ich aber angesichts seiner Motorkennlinie jetzt nicht erwartet ... :confused:

Außerdem:

Ich habe ein Handschaltgetriebe, das genau so schaltet, wie ich es will :)

328i

Zitat:

@Rambello schrieb am 5. September 2017 um 09:28:38 Uhr:

Ja sowas ? Der 328i wirkt also ab 5000 Touren "relativ zäh" ...

Das hätte ich aber angesichts seiner Motorkennlinie jetzt nicht erwartet ... :confused:

Was denn sonst? Die Drehmomentkurve zeigt genau, was man fühlt, obenrum wirds dünn, die Kurve fällt extrem ab, von 350Nm bei 4800 auf nur noch ca. 225Nm bei 7000U/min. Ein Plateau bringt nur in der Drehmomentkurve etwas, das bedeutet nämlich, dass die Leistung mit steigender Drehzahl auch immer weiter steigt.

Wenn die Leistungskurve ein Plateau hat, soll das etwas positives suggerieren, bedeutet aber einfach nur, dass das Drehmoment sehr stark abfällt. Im gleichen Gang schiebt der 28i von 3000-4000 eben besser als von 5000-6000 (den dazu kommenden steigenden Luftwiederstand mal außen vor gelassen).

Deswegen wirkt er obenrum zugeschnürt.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 5. September 2017 um 10:15:25 Uhr:

Zitat:

@Rambello schrieb am 5. September 2017 um 09:28:38 Uhr:

Ja sowas ? Der 328i wirkt also ab 5000 Touren "relativ zäh" ...

Das hätte ich aber angesichts seiner Motorkennlinie jetzt nicht erwartet ... :confused:

Was denn sonst? Die Drehmomentkurve zeigt genau, was man fühlt,

Danke, ich dachte, ich wäre der einzige, der seinen "Witz" nicht kapiert hat..

Für mich zeigen die Kurven ebn auch, dass der Motor ab 5.000 "abkackt", muss man halt schalten....

am 5. September 2017 um 9:29

Also an sich war die Ironie aufgrund des Diagramms ersichtlich. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 328i - ein 4 Zylinder Turbo der liefert