328i - ein 4 Zylinder Turbo der liefert

BMW 3er F30

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.
Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.
Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!
Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.
PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.
Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

Beste Antwort im Thema

Nach über 26.000km mit dem 328i muss ich, der vorher den 335i (E90) gefahren habe, eine Lanze für den 328i brechen. Der Motor ist nur unwesentlich schwächer als das Vorgängermodell und verbraucht bei mir fast 30 Prozent weniger. Ich bin sehr zufrieden. Übrigens ist es mir sehr wichtig, dass der Wagen sehr leise ist. Der Motor ist fast unhörbar im Gleitbetrieb, das Röhren des Sechszylinders ist am Anfang ganz lustig, aber in der heutigen Zeit halbstarker Anachronismus.
Ich muss erwähnen, dass ich schweizbedingt fast nie über 130km/h fahre und fast ausschliesslich auf Autobahn und bergiger Landstrasse unterwegs bin, kein Allrad, gute Winterreifen reichen problemlos. Jetzt zum Verbrauch: 7,5l bei 95 Oktan, Kickdown wird auf der Landstrasse öfter bentzt, auf der Autobahn wird ausschliesslich mit adaptivem Temponat gefahren, dort im Durchschnitt bei 6,3l. In der Stadt schwer unter 10l zu kommen, aber wie gesagt fast nie in der Stadt.
Gerade im Tessin gewesen, über den Gotthard gefahren, Verbrauch: 6,9l, dabei einige Autos auf der Bergfahrt überholt. Dies ist das erste Auto seit langem, bei dem ich den NEFZ Verbrauch ohne jede Anstrengung unterbieten kann, adaptivem Tempomat sei Dank. Übrigens fahre ich fast immer im Comfort Modus, nie im Eco Modus, selten im Sport Modus. Eco Modus verringert die Leistung ohne spürbare Einsparung und Sport Modus macht den Wagen nicht schneller, sondern schaltet einfach ein paar Gänge zurück und macht künstliche Auspuffgräusche, lächerlich!
Fazit: überraschend gut, das perfekte Paket, ich hätte das nach 4 Sechszylinder BMWs nie gedacht. Zugegeben: bei hohen Geschwindigkeiten auf der deutschen BAB über 180km/h deutlicher Unterschied, aber bei der heutigen Verkehrsdichte eher akademisch. Früher bin ich Basel - Frankfurt in 2 Stunden gefahren, das ist heute nur sonntagnachts möglich, tagsüber in der Woche absolut unmöglich, da viel Verkehr und Tempolimite.
PS: Habe noch einen 8! Zylinder in der Garage für Wochenendfahrten, bin also nicht dogmatisch.
Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@Hiro schrieb am 31. August 2017 um 16:31:13 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 31. August 2017 um 16:20:35 Uhr:



Habe in den letzten Jahren doch so einiges gefahren und getestet und erlaube mir daher ein Urteil.

Nichts gegen dein Urteil. Aber andere Leute fahren auch Auto (unter anderen 12 Jahre BMW 6 Zylinder Benziner) und kommen zu anderen Urteilen. Und wenn die Achtgangautomatik hektisch hin und her schaltet ist sie entweder nicht in Ordnung in man hat vielleicht Parkinson.

Wenn Du hektisch fährst, dann reagiert sie auch dementsprechend. Sonst kann ich aber nicht sagen, dass der Motor nervös ist, das empfinde ich bei anderen Automatikgetrieben viel schlimmer.

Zitat:

@jacko43 schrieb am 28. August 2017 um 19:56:43 Uhr:


Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?

Jedes Mal, wenn ich mein BMW Sixpack (natürlich frei ansaugend) gerade mal nicht fahren kann. Zum Glück gibt es keinen Verkaufszwang. 😉

Der N20 ist sicher gut, allerdings übt er keine Faszination mehr aus. Er funktioniert halt einfach, der Charakter entspricht exakt dem eines neueren VW Golf GTI. Beim M52 hingegen kommt bei mir regelmäßig der Verdacht auf, es mit einem hochfein austarierten Meisterwerk zu tun zu haben. Nur so fühlt sich echte Laufruhe an. Spontan ansprechend, drehfreudig, wohltönend, dabei sogar sparsam. Ein R6 Sauger ist für Motorengourmets nach unten hin unersetzlich. Es tut mir leid, dass dieses Vergnügen mehr und mehr einer automobilen Randgruppe vorbehalten bleibt.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 1. September 2017 um 15:45:45 Uhr:


Bis mindestens 11/18 , ggf 02/19. warum?

Na, weil Du dann zum M4 wechselst und dein 340i ein neues Herrchen sucht. 🙂

Gruß
Franzose

Zitat:

@franzose schrieb am 1. September 2017 um 19:47:12 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 1. September 2017 um 15:45:45 Uhr:


Bis mindestens 11/18 , ggf 02/19. warum?

Na, weil Du dann zum M4 wechselst und dein 340i ein neues Herrchen sucht. 🙂

Gruß
Franzose

Soll ich dich vormerken auf der Liste? 😁

Und nein: wenn dann wirds n M3!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buehli schrieb am 31. August 2017 um 14:34:15 Uhr:


Die Zeiten der 6 Zylinder sind eben nunmal
gezählt. Wird man mit leben müssen.

Bei BMW ja. Mazda bringt bald das heraus, was BMW einst groß gemacht hat: R6 Sauger mit Hinterradantrieb. Und zwar mit modernster Technik, d.h. mit den CO2 - Zielen konform.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 1. September 2017 um 19:32:39 Uhr:



Zitat:

@jacko43 schrieb am 28. August 2017 um 19:56:43 Uhr:


Aber ich weine meinen 6 Zylindern keine Träne nach, und Ihr?
Jedes Mal, wenn ich mein BMW Sixpack (natürlich frei ansaugend) gerade mal nicht fahren kann. Zum Glück gibt es keinen Verkaufszwang. 😉

Der N20 ist sicher gut, allerdings übt er keine Faszination mehr aus. Er funktioniert halt einfach, der Charakter entspricht exakt dem eines neueren VW Golf GTI. Beim M52 hingegen kommt bei mir regelmäßig der Verdacht auf, es mit einem hochfein austarierten Meisterwerk zu tun zu haben. Nur so fühlt sich echte Laufruhe an. Spontan ansprechend, drehfreudig, wohltönend, dabei sogar sparsam. Ein R6 Sauger ist für Motorengourmets nach unten hin unersetzlich. Es tut mir leid, dass dieses Vergnügen mehr und mehr einer automobilen Randgruppe vorbehalten bleibt.

Ich fahre diesen Motor jetzt seit 3 Jahren. Was das mechanische Geräusch angeht gebe ich Dir recht.
In allen anderen Dingen ist er aus meiner Sicht dem Vorgänger überlegen. Laut BMW sind Fahrleistung und Verbrauch dem 13PS stärkeren Vorgänger (im X1) überlegen. Im Gegensatz zum 6 Zylinder hat er vom Standgas her weg fast sein volles Drehmoment bis über 5.000 1/min anliegen.
Und zumindest meiner dreht locker und leicht bis an die 6.000 1/min, das braucht man aber nicht, kommt bei mir auch nicht oft vor.
Der V6 von Mercedes, den ich mal besessen habe, hatte 75 PS weniger, war leichter, hatte keinen Allrad und hat unter denselben Betriebsbedingungen 2,5l mehr verbraucht. Und wir sprechen hier von einem hohen Verbrauchsniveau. Im X1 mit xdrive liegt das wohl ein wenig höher als beim 3er, entsprechendes Gewicht, höherer Luftwiderstand. Zumindest erreiche ich nicht die Verbrauchswert, wie eingige hier mit ihrem 3er. Ich fahre aber auch viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.
Bei mir hat der Motorklang/-sound nicht so einen hohen Stellenwert. Das "Schnattern" und "Klackern" des DI's hört man sowieso nur im Standgas, wenn der Motor in der Garage läuft 🙂

Ich vermisse nur den 6 Zylinder Turbinenklang von früher. Ansonsten ist der 328i in Kombination mit xDrive eine sehr gute Kombination. Drehmoment wie ein Diesel, Recht sparsam und ziemlich schnell. Mit dem Werksauspuff auch Recht leise, aber natürlich kein Vergleich zu anderen Klassen, wie z. B. bereits beim 5er. Liegt aber auch vor allem an der Dämmung.

Alles andere ist jammern auf einem sehr hohen Niveau. Die Masse der Menschen auf diesem Planeten "träumen" von unseren Problemen. Das sollte man nicht vergessen.

Hier wurde mal geschrieben, der Motor fühlt sich zugeschnürt an. Den Effekt kenne ich im 328i gar nicht, bei keiner Geschwindigkeit. Noch nicht mal im beladenen Zustand.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 2. September 2017 um 07:29:54 Uhr:


Laut BMW sind Fahrleistung und Verbrauch dem 13PS stärkeren Vorgänger (im X1) überlegen.

Stimmt. Man sollte hierbei aber nicht unerwähnt lassen, dass der N52 im X1 E84 (also der R6 Sauger) noch die alte 6 - Stufen - Automatik hatte, während der N20 (R4 Turbo) ab Beginn bereits die neue 8 - Stufen - Version bekam. Alleine das macht schon immens etwas hinsichtlich der Fahrleistungen und vor allem hinsichtlich des Verbrauchs aus. Außerdem fehlte beim N52 auch das Start / Stopp - System. Zuletzt ist der N52 gar nicht die letzte Ausbaustufe des R6 Saugers, denn das war der N53 mit Schichtladung (Spareinspritzung mit Luftüberschuss). Die Auto, Motor & Sport hat genau diese beiden Motoren (also N20 und N53) einmal im BMW 5er (F10) verglichen, beide mit der modernen 8 - Stufen - Automatik - also gleiche Karten für beide Motoren. Das Ergebnis finde ich bemerkenswert, denn laut diesem Test war der R6 Sauger stellenweise sogar sparsamer als der R4 Turbo, vor allem bei mittlerer und hoher Last. Die Differenz beträgt einen halben bis dreiviertelten Liter, wohingegen der R4 Turbo bei sehr ökonomischer Fahrweise wiederum einen dreiviertelten Liter einspart. Man kann den R6 Sauger also ohne Reue genießen, wenn man noch einen hat. 😉

Meine Worte...

Also rein sachlich betrachtet hat sich ein 328i absolut nichts vorzuwerfen sonder eher das Gegenteil ist der fall!!
Es wurde ein richtig tolles gut funktionierendes Fahrezug auf die Räder gestellt welches einen richtig guten 2.0 Turbo Motor besitzt der genügend Druck aufbaut und dazu noch recht sparsam ist.

Das Problem ist eher wie bereits geschrieben wurde eine emotionale Geschichte das dieses Fahrzeug den Namen eines sehr erfolgreichen 6Zylinder Modell erhalten hat.

Dafür kann das Auto absolut nichts aber jene die vom famosen 6Zylinder seit längerem begeistert sind möchten den 328i nicht als ersatz akzeptieren und ich finde der kleinste 6Zylinder als 335i ist schon eine Hausnummer die nicht jeder unbedingt braucht.

Ich werde meinen N52 gut flegen um noch möglichst lange an Ihm freude zu haben.....

In Kürze wird der WLTP - Zyklus allumfassend genutzt werden. Dieser ist deutlich höherlastiger als der momentan gültige NEFZ - Zyklus ausgestaltet, was kleine Hubräume tendenziell benachteiligt. Man darf also auf eine Renaissance von größeren Hubräumen hoffen (und somit fast automatisch mehr Zylinder) - so wie damals schon. In den 70er Jahren wurden beim Nachfolger des BMW 2002 (der erste BMW 3er) schließlich auch der größte Motor (ebenfalls ein Zweliter - Turbomotor) durch größere Saugmotoren mit 6 Zylinder abgelöst. Selbst ein Begriff wurde hierfür bereits auserkoren: "Rightsizing". Ein paar Vorboten gibt es auch schon: So wird der kommende VW Polo GTI 2 Liter Hubraum haben - der alte hatte noch 1.4 Liter - bei vergleichbarer Leistung. Alles wiederholt sich, schließlich muss man ja hin und wieder etwas als "Neuheit" verkaufen, um die (zum Glück für den Hersteller großteils unwissende) Kundschaft bei der Stange zu halten.

bin immer wieder angetan vom N52, einfach ein Hammer Motor. Leicht auf der Vorderachse, drehfreudig, klasse Klang, absolut schwingungsfreier Lauf.

Wenn BMW dann nicht "rightsizen" will, dann freue ich mich auf den neuen Mazda mit R6. Oder vielleicht kommt die C-Klasse mit R6 und der A4 mit dem R5?

Nun ja, die C Klasse mit dem neuen R6 von DB könnte dann wirklich interessant werden aber lieber wäre mir BMW würde zu alten Werten zurück finden.....

Zitat:

@Saarkater schrieb am 2. September 2017 um 22:54:31 Uhr:


Nun ja, die C Klasse mit dem neuen R6 von DB könnte dann wirklich interessant werden aber lieber wäre mir BMW würde zu alten Werten zurück finden.....

C Klasse, wäre das eine Möglichkeit? Dachte, der kommt nur für E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen