328i Bj. 97 besteht AU nicht :-(
Hallo zusammen,
brauche nochmals eure Hilfe, weil mein Baby (328i Coupe, Bj. 97) die AU nicht besteht :-( Nach Aussage der Werkstatt sind beide Lamdas hin und der Kat erreicht wohl auch nur noch 70-80% seiner Leistung. Meint ihr es reicht nur die Lamdas zu tauschen und den KAT evtl. durchblasen zu lassen?? Ein neuer Kat kostet immerhin rund 1300€ :-(
danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ac328
Nach Aussage der Werkstatt sind beide Lamdas hin und der Kat erreicht wohl auch nur noch 70-80% seiner Leistung.
Ich denke das man die Qualität des Katalysators nicht in einem System beurteilen kann in dem die Lamdaregelung nicht zu 100% funktioniert!
Der Kat braucht Umgebungsbedingungen für das optimale Arbeiten, welche in ziemlich engen Grenzen laufen, primär sind das die interne Temperatur und die Gemischzusammensetzung. Wenn jetzt eine Lamdasonde nicht richtig arbeitet, dann gibt es zwangsläufig auch nicht das optimale Gemisch, ergo kann es sein das der Kat nicht richtig arbeitet.
Die Aussage über die Leistungsfähigkeit des Kats kann (nicht muß) aus einer eingeschränkt arbeitenden Gemischaufbereitung kommen.
Ich würde wie folgt vorgehen: Fehlerspeicher der DME auf Hinweise auf eine defekte Lamdasonde prüfen, Sonden im Zweifel ersetzen. Danach nochmal an einen Abgastester und die Regelfähigkeit überprüfen. Wenn jetzt alles i.O. ist, dann nochmal zur AU und dann kann auch eine verlässliche Aussage über den Kat-Zustand getroffen werden (eine intakte Abgasanlage vorrausgesetzt).
22 Antworten
Hallo Freunde,
ich glaube Cap liegt mit seiner Vermutung, dass das Abgassystem evtl. undicht ist richtig.
Habe bei einem VW-Beetle beim TÜV ebenfalls Probleme mit Abgaswerten gehabt. Nach langer Sucharbeit hat sich schließlich gezeigt, dass der Krümmer undicht war und die Falschluft fatale Folgen hatte. Ein Riss im Krümmer kommt zwar selten vor, aber passiert halt doch.
Grüße Zuendfunk
Also, ich fasse mal zusammen.
Um die AU Plakete erteilt zu bekommen sind folgende Punkte wichtig.
- Abgasablage muß i.O sein. (ist klar)
- Am besten ist es wenn die Karre betriebswarm ist
- Lamdasonden müssen OK sein (ist auch klar)
- Luftfilter muß einigermaßen sauber sein
- KAT muß i.O sein (auch klar)
Und was ich noch hinzufügen kann:
Der Prüfer muß sich auch ein bischen mühe geben.
Nicht selten habe ich erlebt das es nicht ganz einfach war für den Prüfer(gerade beim 328 weil Doppelrohr) die Messsonde RICHTG im Abgasstrom zu positionieren.
Habs schon erlebt das er zwei bis drei Anläufe brauchte bis alles i.O war.
Soweit alles richtig?
So long und viel Glück.
BO
Nochmals Danke für all eure Hinweise. Nach tausch der Sonden hat er die AU bestanden und die Plakette bekommen :-)
Jetzt zuckelt er aber leicht im Standgas. Sprich er läuft schön ruhig und dann fällt kurz die Drehzahl auf ca. 500 ab und pendelt sich dann wieder ein. Ist ein deutliches zuckeln, also deutlich mehr als wenn die Klima sich einschaltet.
Laut Fehlerspeicher war aus Sondenfehler nichts vermerkt.
Es wurden auch die Zündkerzen gewechselt. Kann es evtl. daran liegen??
Welche Zündkerzen waren vorher dirn,welche wurden eingebaut?
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ac328
Jetzt zuckelt er aber leicht im Standgas.
Fahr erstmal ne Weile damit rum (500km+) und beobachte das Verhalten. Ggf. laß mal die Adaptionswerte löschen.
Was sind denn diese Adaptionswerte ?? Kann das nur der Freundliche löschen oder machen das die Freien auch??
Ich werde jetzt mal 1-2 Woche einfach fahren und sehen ob sich das irgendwie einpendelt. Spritverbrauch scheint auch noch nicht merklich gesunken zu sein. Ich beobachte das jetzt erst einmal.
Zitat:
Original geschrieben von ac328
Was sind denn diese Adaptionswerte ?? Kann das nur der Freundliche löschen oder machen das die Freien auch??
Die BMW Werkstatt kann das auf jeden Fall, ob eine andere WS das kann weiß ich nicht, hängt vom Tester ab.
Bei "Adaptionswerten" handelt es sich um selbstständig vom Motorsteuergerät angelernten Parametern. Die ECU stellt sich selbstständig auf die Umgebungs- und Fahrumstände ein. D.h. die vorgegebenen Kennfelder für Gemischaufbereitung und Zündung werden durch diese Werte "verfeinert". Wenn man jetzt eine ganze Zeit mit einer nicht optimal arbeitenden Motorsteuerung gefahren ist, dann kommen ggf. auch diese Ergänzungswerte durcheinander, daher ist es immer ratsam das Motorsteuergerät nach einer Reparatur am Antrieb zu "resetten". Die Werte werden zwar permanent aktualisiert, "auf Null" setzen und neu lernen lassen ist aber der elegantere Weg.
Zitat:
Ich werde jetzt mal 1-2 Woche einfach fahren und sehen ob sich das irgendwie einpendelt.
Ja, mach das. Ich kann nicht genau sagen wie lange das dauern wird, aber gefühlsmässig würde ich schon mind. eine Tankfüllung verstreichen lassen.