328i Bj. 97 besteht AU nicht :-(

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

brauche nochmals eure Hilfe, weil mein Baby (328i Coupe, Bj. 97) die AU nicht besteht :-( Nach Aussage der Werkstatt sind beide Lamdas hin und der Kat erreicht wohl auch nur noch 70-80% seiner Leistung. Meint ihr es reicht nur die Lamdas zu tauschen und den KAT evtl. durchblasen zu lassen?? Ein neuer Kat kostet immerhin rund 1300€ :-(

danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ac328


Nach Aussage der Werkstatt sind beide Lamdas hin und der Kat erreicht wohl auch nur noch 70-80% seiner Leistung.

Ich denke das man die Qualität des Katalysators nicht in einem System beurteilen kann in dem die Lamdaregelung nicht zu 100% funktioniert!

Der Kat braucht Umgebungsbedingungen für das optimale Arbeiten, welche in ziemlich engen Grenzen laufen, primär sind das die interne Temperatur und die Gemischzusammensetzung. Wenn jetzt eine Lamdasonde nicht richtig arbeitet, dann gibt es zwangsläufig auch nicht das optimale Gemisch, ergo kann es sein das der Kat nicht richtig arbeitet.

Die Aussage über die Leistungsfähigkeit des Kats kann (nicht muß) aus einer eingeschränkt arbeitenden Gemischaufbereitung kommen.

Ich würde wie folgt vorgehen: Fehlerspeicher der DME auf Hinweise auf eine defekte Lamdasonde prüfen, Sonden im Zweifel ersetzen. Danach nochmal an einen Abgastester und die Regelfähigkeit überprüfen. Wenn jetzt alles i.O. ist, dann nochmal zur AU und dann kann auch eine verlässliche Aussage über den Kat-Zustand getroffen werden (eine intakte Abgasanlage vorrausgesetzt).

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ac328


Nach Aussage der Werkstatt sind beide Lamdas hin und der Kat erreicht wohl auch nur noch 70-80% seiner Leistung.

Ich denke das man die Qualität des Katalysators nicht in einem System beurteilen kann in dem die Lamdaregelung nicht zu 100% funktioniert!

Der Kat braucht Umgebungsbedingungen für das optimale Arbeiten, welche in ziemlich engen Grenzen laufen, primär sind das die interne Temperatur und die Gemischzusammensetzung. Wenn jetzt eine Lamdasonde nicht richtig arbeitet, dann gibt es zwangsläufig auch nicht das optimale Gemisch, ergo kann es sein das der Kat nicht richtig arbeitet.

Die Aussage über die Leistungsfähigkeit des Kats kann (nicht muß) aus einer eingeschränkt arbeitenden Gemischaufbereitung kommen.

Ich würde wie folgt vorgehen: Fehlerspeicher der DME auf Hinweise auf eine defekte Lamdasonde prüfen, Sonden im Zweifel ersetzen. Danach nochmal an einen Abgastester und die Regelfähigkeit überprüfen. Wenn jetzt alles i.O. ist, dann nochmal zur AU und dann kann auch eine verlässliche Aussage über den Kat-Zustand getroffen werden (eine intakte Abgasanlage vorrausgesetzt).

die Lambdas sind laut Fehlerspeicher beide defekt. Werde Deinem Rat folgen und erstmal schauen was nach dem Lambdatausch an Werten heraus kommt.

Kann man grob die Lebensdauer des Kats einschätzen?? Laut Tüv ist es bei BMW wohl normal das der nach 13 Jahren und 200tkm platt ist.

Danke

CO-Wert zu hoch?
Dann fahr die Kiste mal ordentlich heiß und laß dann die AU machen,dann dürft alles passen.

Greetz

Cap

CO lag wohl bei 1,3. allerdings mit den 2 kaputten Sonden. Morgen weiß ich mehr.

Ähnliche Themen

Woher weißt du,das die Sonden kaputt sind?Kann der TÜVer hellsehen?

Greetz

Cap

Nein. Ich habe den Wagen heute morgen in eine freie Werkstatt für die TÜV abnahme gebracht. Der Tüv-Prüfer meinte dann, dass auf Grund der Abgaswerte vermutlich der Kat hin ist, da bekannt bei BMW diesen Alters.

Daraufhin haben die in der Werkstatt eine Diagnose (vermutl. Fehlerspeicher) gemacht und mir dann eben gesagt, dass beide Lamdas hin sind und der KAT nicht mehr 100% bringt. Wie sie allerdings den Wert für den KAT ermittelt haben, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das steht wohl eher nicht im Fehlerspeicher.

Ich war noch nicht persönlich in der Werkstatt.

Dann sag ich dir,was ich persönlich denke,nämlich das eventuell alles intakt is am Auto.

Meine 320i Limo ist nun 15 Jahre und 290tkm alt und hatte im Januar TÜV-Termin,der zumindest AU-technisch OHNE Beanstandungen geschafft wurde.Auto war warmgefahren,Kat und beide Lambdasonden sind noch die originalen ab Werk.

Also fahr die Kiste warm,fahr bei nem TÜV vor und laß dort die AU machen,ich würde mich NICHT wundern,wenn du sie mangelfrei bestehst,sofern das Abgassystem dicht ist.Das ist nämlich auch gern für Fehlmessungen verantwortlich.Also wenn was geprüft werden sollte,dann ob die Abgasanlage wirklich dicht ist und das is kein Hexenwerk,aber einfach zu billig....man verkauft dem Kunden als Werkstatt lieber Neuteile,die er aber vll. garnicht braucht....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von ac328


die Lambdas sind laut Fehlerspeicher beide defekt.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Woher weißt du,das die Sonden kaputt sind?Kann der TÜVer hellsehen

Ich denke dass man bevor man einem TÜV Prüfer ketzerisch hellseherische Fähigkeiten vorwirft erstmal alles lesen sollte was der Threadersteller geschrieben hat.

Mfg,
Stefan

Auch der Fehlerspeicher spricht nicht immer die Wahrheit,besonders wenn mit Fremdsoftware ausgelesen wird....und meist zeigt es defekte Lambdas an,obwohl nur irgendein Relais im Eimer ist oder irgendwo was undicht is im Abgasbereich.

Aber es gibt auch Leut,die lieber erstmal die teuren Sachen erneuern,bevor sie trotz nicht bestandener AU DANN doch mal nach den billigen Fehlern suchen.

Jeder nach seinem Gusto.

Greetz

Cap

Verstehe genau was du meinst Cap, aber die Lamdas hatte ich schon im Verdacht, da der Spritverbrauch in den letzten Monaten erhöht war. Der eigentliche Schock war der Kat, aber jetzt hoffe ich mal das die AU morgen mit den neuen Lamdas i.o. ist. Bevor ich aber nach einem KAT suche heiz ich auf jeden Fall mal über die BAB und lass danach gleich testen.

Echt dumm, dass man neuerdings ohne AU auch keinen TÜV mehr bekommt. Was kostet eigentlich aktuell das erneut vorfahren??

Ah....okay....wichtige Info vergessen.In dem Fall nehm ich das geschriebene zum betreffenden Teil zurück,aber bitte merk dir für die nächste Problembeschreibung,das du so augenscheinlich unwichtige Infos vll. mitnennst.

Nachprüfung innerhalb der vier Wochen Frist kostet 10 Euro.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von ac328


Echt dumm, dass man neuerdings ohne AU auch keinen TÜV mehr bekommt.

Das ist nicht nur seit "neuerdings" so, sondern schon seit laaanger Zeit so.

Keine gültige AU --> Keine bestandene HU

(Im Endeffekt ist "nur" die AU-Plakette vorne weggekommen.)

Sorry,stimmt so aber ned....bis Ende 09 gab es noch getrennte HU und AU und da konnte man durchaus ne bestandene AU aber ne nicht bestandene HU haben.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


... ne bestandene AU aber ne nicht bestandene HU haben.

Ich denke genau das meinte "Der Eiermann". Eine gültge AU war immer (oder schon entsprechend lange) Vorraussetzung für das Bestehen der HU.

Wobei diese Diskussion den TE kaum weiterbringt... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen