328i Beschleunigung
Guten Tag.
Hat schon jemand die Zeiten für die Werte 0-180km/h
bzw. 0-200km/h beim 328i ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn mir noch jemand den klanglichen Unterschied zwischen genanntem, ääh, "328i" und einem prolligen VW Polo GTI nennen könnte, wäre ich sehr dankbar.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Auspuff sound des 328i:
http://www.youtube.com/watch?...
Wenn mir jemand den Unterschied zwischen dir und einen neidischen, missmutigen Nörgler nennen könnte, wäre ICH sehr dankbar.
Danke.
190 Antworten
Stimmt, ihr habt Recht, bei 250 km/h wird abgeriegelt. Dann kann man immerhin diese vmax messen und sich sicher sein, das zu erreichen bzw. eine Mindestleistung zu haben, die für diese Geschwindigkeit nötig ist.
Dann bleibt in der Praxis die Beschleunigungszeit z. B. von 100 auf 200 km/h im Kickdown oder im höchsten Gang oder vergleichbares. Entweder automatisiert über DriftBox ermittelt oder manuell bzw. halbmanuell über Navi oder GPS-Smartphone. Das kann man dann vergleichen und darüber Praxis-relevante Aussagen treffen, wie es um die Performance steht.
Rollenprüfstände kann man wie gesagt kaum sinnvoll vergleichen. Die dienen primär nur dazu, den Kunden ein gutes Gefühl zu vermitteln. Verlässliche Laborwerte wären auf einem Motorenprüfstand zu ermitteln. D. h. man muss den Motor aus dem Auto ausbauen und auf einem Motorenprüfstand laufen lassen. Auch das ist dann wieder nur ein Autoquartett-Wert, der wenig über die Fahrleistungen in der realen Welt aussagt.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Stimmt, ihr habt Recht, bei 250 km/h wird abgeriegelt. Dann kann man immerhin diese vmax messen und sich sicher sein, das zu erreichen bzw. eine Mindestleistung zu haben, die für diese Geschwindigkeit nötig ist.
Sagt ja keiner, dass Turbomotoren zu weniger Leistung tendieren, sondern eher zu mehr. Und ich denke, dass der N20 eher zu einer Mehrleistung neigt. Dafür spricht schon die verdächtig gute Beschleunigung auf 100 km/h (5.9 Sekunden). Normalerweise braucht man dafür bei dieser Fahrzeugmasse eher Richtung 300 PS.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sagt ja keiner, dass Turbomotoren zu weniger Leistung tendieren, sondern eher zu mehr.
Und das ist oft geäußertes Wunschdenken.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und ich denke, dass der N20 eher zu einer Mehrleistung neigt. Dafür spricht schon die verdächtig gute Beschleunigung auf 100 km/h (5.9 Sekunden).
Von wem unter welchen Bedingungen gemessen? Mit einem Kundenfahrzeug? Da sind eine Menge Spielräume, die so eine Messung verfälschen können. Zudem ist der Messzeitraum sehr kurz, so dass kleine Messfehler die ganze Messung ad absurdum führen können.
Daher: lieber Beschleunigungen von z. B. 100-200 km/h messen. Oder von 200 bis 250, was ihr wollt. Das dauert naturgemäß länger, dadurch fallen Messfehler weniger in's Gewicht. Bei nem Handschalter muss man für 0-100 km/h Rekorde richtig schnell und materialmordend schalten und anfahren können. Nebenbei muss die Straße bzw. der Grip stimmen. Ab höheren oder mittleren Geschwindigkeiten tut man sich da deutlich leichter.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das stimmt nicht zwangsläufig. Traktoren haben teilweise auch über 200 PS... 😉Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Märchen von den Turbo-PS kommt immer wieder hoch und wird trotzdem nicht besser, je öfter es wiederholt wird. Zumal man das sehr einfach durch eine vmax-Messung mit GPS widerlegen kann.Einfach mal auf gerader ebener Strecke vmax fahren und die Geschwindigkeit mit GPS-Navi/Handy messen. Mehrleistung würde sich in höherer vmax niederschlagen, Minderleistung in geringerer vmax.
Ich denke was bei der Betrachtung der Leistung regelmäßig völlig außer acht gelassen wird ist die Tatsache, dass dies kein statischer Wert ist, sondern dass es sich um einen Maximalwert handelt.
D.h. der Motor hat bei jeder Drehzahl eine andere Leistung. Wenn man von Turbo-PS spricht, dann geht es darum, dass durch das erhöhte Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen dort schon eine höhere Leistung abgegeben wird als ohne Turbo.Nehmen wir an ein Motor hat eine Maximalleistung von 180PS. Ohne Turbo hätte er bei 3000 U/min vielleicht 100PS, mit Turbo 140 (Zahlen frei aus der Luft gegriffen). D.h. der Turbo verändert nicht die maximale Leistungsangabe im Prospekt, sehr wohl aber die Leistungsabgabe bei einer bestimmten Drehzahl.
Das ist schon richtig was du sagst, aber ein Turbolader bringt vor allem eine´s,was ein kleiner Saugmotor nicht kann und das sind Nm, sprich Drehmoment.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Und das ist oft geäußertes Wunschdenken.
Wieso Wunschdenken? Ich fahre keinen Turbomotor, sondern beobachte nur. Wieso auch sollte ich den 328i mit Vierzylinder besser machen als er ist, wo ich ihn doch bekanntlich absolut unangemessen finde? 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Von wem unter welchen Bedingungen gemessen?
Von BMW gemessen. Die Bedingungen weiß ich nicht, habe dafür aber die technischen Daten (siehe unten).
So, das Drehmoment hat seinen Weg auch schon wieder in den thread gefinden 🙄.
Wenn für die Werksangabe der 0-100 Wert ermittelt wird, dann liegt der Motor immer im Bereich seiner Maximalleistung von 180kW zwischen 5000 und 6500 U/min. Wenn man das mit einem klassischen 200kW Sauger vergleicht, so peakt der vielleicht mal bei 200kW, hat aber übers Band gesehen auch "nur" 180kW. Daher die guten Werte der Turbomotoren. Da der F30 auch noch leichter ist als der Vorgänger, der 4 Zylinder nochmal 80kg gegenüber dem 6pack spart ist das schon realistisch.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von truthahnw
Das ist schon richtig was du sagst, aber ein Turbolader bringt vor allem eine´s,was ein kleiner Saugmotor nicht kann und das sind Nm, sprich Drehmoment.
Ein Turbolader bringt erstmal nur virtuellen Hubraum, wenn er seinen soll-Ladedruck aufgebaut hat. Auf Kosten der Ansprechzeit. Siehe
http://www.e31.de/torque.htmlDass ein Turbomotor in einer Pkw-Abstimmung AUCH bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ein hohes Drehmoment bringen kann ist kein Zwang, sondern eine Freiheit des Konstrukteurs. Und das Drehmoment gibt's auch erst, nachdem die Ansprechzeit überwunden wurde und man sich im Bereich der Drehzahl befindet, in der der Turbolader einen guten Wirkungsgrad bringt.
Alles Auslegungssache...
Zitat:
Original geschrieben von Amen
So, das Drehmoment hat seinen Weg auch schon wieder in den thread gefinden 🙄.
Die Leistung ist nunmal abhängig von Drehmoment und Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von truthahnw
Das ist schon richtig was du sagst, aber ein Turbolader bringt vor allem eine´s,was ein kleiner Saugmotor nicht kann und das sind Nm, sprich Drehmoment.
Kennst du ein Fahrzeug, dessen Motor mit seiner Kurbelwelle direkt an den Antriebswellen hängt?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Leistung ist nunmal abhängig von Drehmoment und Drehzahl.Zitat:
Original geschrieben von Amen
So, das Drehmoment hat seinen Weg auch schon wieder in den thread gefinden 🙄.
Und das was an den Rädern davon ankommt vom Getriebe.
Fakt ist: Mit 300 Turbo-PS lässt man 300 Sauger-PS stehen. Egal ob der Turbo-Motor nach oben oder unten streut. Die höhere Leistung liegt halt einfach in nem breiteren Drehzahlband an.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Märchen von den Turbo-PS kommt immer wieder hoch und wird trotzdem nicht besser, je öfter es wiederholt wird. Zumal man das sehr einfach durch eine vmax-Messung mit GPS widerlegen kann.Einfach mal auf gerader ebener Strecke vmax fahren und die Geschwindigkeit mit GPS-Navi/Handy messen. Mehrleistung würde sich in höherer vmax niederschlagen, Minderleistung in geringerer vmax. Kein Vertrauen in Navis? Dann einfach die professionellere Variante nutzen: http://www.leitspeed.de/driftbox/driftbox/driftbox.php Für die Leistungskurve unterhalb der Nennleistung kann man ebenfalls die GPS-Geschwindigkeit und Zeitmessung nutzen. Quasi kostenlos wieder mit Navi/GPS-Smartphone oder genauer und kostenbehaftet mit PerformanceBox/Driftbox.
Nebenbei hat das den schönen Nebeneffekt, dass das Werte aus der Praxis sind. Man kauft sich ja keinen starken Motor oder kein schnelles Auto, um damit geräuschvoll die Luft an einem Prüfstand aufzuheizen, sondern um damit schnell zu fahren oder stark zu beschleunigen. Dann sollte man auch sinnvollerweise das messen.
Zu Rollenprüfstands-Zahlen ist immer noch folgender exzellenter Artikel der sport auto zu nennen: http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html
ja ja damals 2001 , das waren noch zeiten. Bericht unterstützt und gesponsert by hs-elektronik. Aua aua, mach mal die augen auf.
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
ja ja damals 2001 , das waren noch zeiten. Bericht unterstützt und gesponsert by hs-elektronik. Aua aua, mach mal die augen auf.
Lies den Bericht nochmal. Wenn du die Augen beim Lesen aufmachst fällt dir auch auf, dass das ein Artikel von der sport auto ist, der dort lediglich raubkopiert und online gestellt wurde. Und sich an den Inhalten nichts geändert hat.
Aber Hauptsache erstmal eine Breitseite ausgeteilt, wenn man mal die eigenen vorgefertigten Ansichten überarbeiten müsste, oder?
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Fakt ist: Mit 300 Turbo-PS lässt man 300 Sauger-PS stehen. Egal ob der Turbo-Motor nach oben oder unten streut. Die höhere Leistung liegt halt einfach in nem breiteren Drehzahlband an.
Nicht zwangsweise. Heute oft ja, aber ein Zwang ist das immer noch nicht. Es gibt bescheidene Turbomotoren, für die ich jetzt lieber keine Beispiele nennen will und es gibt ausgezeichnete Saugmotoren wie den S65 M3 E92, die sich vor kaum einem Turbomotor verstecken müssen.
Drehmomentplateau ist kein Muss, Leistungsplateau ist kein Muss, und schnelles Ansprechen sowie Turboloch-Losigkeit ist ebenfalls kein Muss. Ein großes Drehzahlband ist ebenfalls kein Muss. Das sind alles Eigenschaften, die ein guter Turbomotor haben sollte, aber nicht jeder hat.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Lies den Bericht nochmal. Wenn du die Augen beim Lesen aufmachst fällt dir auch auf, dass das ein Artikel von der sport auto ist, der dort lediglich raubkopiert und online gestellt wurde. Und sich an den Inhalten nichts geändert hat.Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
ja ja damals 2001 , das waren noch zeiten. Bericht unterstützt und gesponsert by hs-elektronik. Aua aua, mach mal die augen auf.Aber Hauptsache erstmal eine Breitseite ausgeteilt, wenn man mal die eigenen vorgefertigten Ansichten überarbeiten müsste, oder?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Nicht zwangsweise. Heute oft ja, aber ein Zwang ist das immer noch nicht. Es gibt bescheidene Turbomotoren, für die ich jetzt lieber keine Beispiele nennen will und es gibt ausgezeichnete Saugmotoren wie den S65 M3 E92, die sich vor kaum einem Turbomotor verstecken müssen.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Fakt ist: Mit 300 Turbo-PS lässt man 300 Sauger-PS stehen. Egal ob der Turbo-Motor nach oben oder unten streut. Die höhere Leistung liegt halt einfach in nem breiteren Drehzahlband an.Drehmomentplateau ist kein Muss, Leistungsplateau ist kein Muss, und schnelles Ansprechen sowie Turboloch-Losigkeit ist ebenfalls kein Muss. Ein großes Drehzahlband ist ebenfalls kein Muss. Das sind alles Eigenschaften, die ein guter Turbomotor haben sollte, aber nicht jeder hat.
ich denke selbst sie als Audi fahrer müßten mitbekommen haben das sich die letzten 11 jahre was verändert hat im Automobilbereich,nicht nur was Motorentechnik betrifft.