325tds touring - Fahrwerk "platt"
Ein Hinweis vorab: Tieferlegungsfreaks brauchen gar nicht weiterlesen, ich will wieder höher! 🙄
Mein Touring ist Bj. 97 und hat eine Laufleistung von 230tkm. Als ich gestern die Bremsen gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass ich mit den Armen der Hebebühne nicht unter die Schweller kam - Der Wagen liegt zu tief!
Beim genaueren Hinsehen ist mir aufgefallen, dass die Oberkante Reifen der Hinterachse in unbeladenem Zustand schon gleich mit dem Radlauf ist, wo doch bei anderen Fahrzeugen da noch um die 4cm Platz sind!
Könnte es sein, dass die Federn aufgrund der Laufleistung weich geworden sind, das würde auch das etwas schwammige Fahrverhalten erklären? Aufgrund des Rostes und der Original BMW Aufkleber an den Stossdämpfern gehe ich davon aus, dass es sich noch um das Originalfahrwerk handelt, Tieferlegung oder Sonderausführung sind keine eingetragen.
Kann mir jemand ein gutes, günstiges und eintragungsfreies Fahrwerk (komplett, Dämfer und Federn, beide Achsen) empfehlen? Von diversen EBAY Angeboten wird verständlicherweise in allen Beiträgen abgeraten, aber ich will ohnedies kein Gewinde und auch nicht tiefer.
33 Antworten
Alter....du wirst doch 80 Flocken fürn Satz Stoßdämpfer über haben......so arm kann man garned sein....und sowas willst weiterverkaufen..... 😰
Greetz
Cap
das auto geht eh in den export. ich hab jetzt nochmal genug kohle reingesteckt. im moment gibts auch wenig nachfrage nach alten gebrauchten mit viel kilometern
Berichte doch bitte mal, was Du bekommen hast, wenn Du ihn verkauft hast.
Habe am WE einen 325tds, Bj 97, in gutem Zustand, gute Ausstattung bei einem Fähnchenhändler gesehen. Für 3.850 €. Mit 380tkm. Fand ich etwas übertrieben...
Die Startpreise für Gebrauchte sind auch in Österreich jenseits von Gut und Böse. Fahrzeugen mit über 200.000 km laufleistung sind um die 4.000 € inseriert!
Ich habe meinen Bj. 01/97 um 2.750,- mit 218.000 km letzten Oktober gekauft und
während gut 9.000 km bereits folgendes investiert:- TIS CD mit Teilearchiv 18,- €
- Bremsscheiben vorne und hinten inkl. aller Beläge: 230,-
- Fehlerspeicher auslesen und Testfahrt (Bosch Dienst) 50,-
- LMM 100,-
- Klarglassscheinwerfer (Original war undicht) 130,-
- Pollenfilter und Luftfilter 50,-
- Radlager li.hi. 50,-
- Traggelenk li.vo. 35,-
- fehlende Laderaumabdeckung 30,-
- Seitenverkleidung Kofferraum mit Verriegelung für Seitenfach 35,-
- Auspuffhalterung Mitte 20,-
- Gebrauchte Original BMW Alus mit Sommerreifen 80,-
- Chip 130,-
- Rost an Türen und Kofferreaumklappe sandstrahlen und teillackieren
- Cockpitbeleuchtung Lichtschalter und Nebelleuchten
- ESP leicht undicht, sowie Fehlermeldung vom Mengenstellwerk
- Grund für hohen Verbrauch (8,5 Autobahn; 9,5 Kurzstrecke) suchen
- Hintere Stossdämpfer und Federn
- Umbau auf PÖL mit 2-Tank System
- Leichter Ölverlust unter Motor
- Automatik ruckt (kurzer Aussetzer) beim schnellen Beschleunigen und ersten Schaltvorgang und vibriert beim Kickdown mit sehr schwerem Anhänger. (kommt bald in einem neuen Beitrag)
Dank gut ausgestatteter Werkstatt und Hebebühne kann ich fast alle Arbeiten selbst erledigen, dennoch hätte ich mir den Wagen beim Kauf besser anschauen sollen ;-( (war eben mein erster "neuer" BMW)
Und immer wieder kommt die Frage - Weiterbasteln oder verkaufen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von herzogengut
Die Startpreise für Gebrauchte sind auch in Österreich jenseits von Gut und Böse. Fahrzeugen mit über 200.000 km laufleistung sind um die 4.000 € inseriert!Ich habe meinen Bj. 01/97 um 2.750,- mit 218.000 km letzten Oktober gekauft und während gut 9.000 km bereits folgendes investiert:
Noch Ausstehend:
- TIS CD mit Teilearchiv 18,- €
- Bremsscheiben vorne und hinten inkl. aller Beläge: 230,-
- Fehlerspeicher auslesen und Testfahrt (Bosch Dienst) 50,-
- LMM 100,-
- Klarglassscheinwerfer (Original war undicht) 130,-
- Pollenfilter und Luftfilter 50,-
- Radlager li.hi. 50,-
- Traggelenk li.vo. 35,-
- fehlende Laderaumabdeckung 30,-
- Seitenverkleidung Kofferraum mit Verriegelung für Seitenfach 35,-
- Auspuffhalterung Mitte 20,-
- Gebrauchte Original BMW Alus mit Sommerreifen 80,-
- Chip 130,-
- Rost an Türen und Kofferreaumklappe sandstrahlen und teillackieren
- Cockpitbeleuchtung Lichtschalter und Nebelleuchten
- ESP leicht undicht, sowie Fehlermeldung vom Mengenstellwerk
- Grund für hohen Verbrauch (8,5 Autobahn; 9,5 Kurzstrecke) suchen
- Hintere Stossdämpfer und Federn
- Umbau auf PÖL mit 2-Tank System
- Leichter Ölverlust unter Motor
- Automatik ruckt (kurzer Aussetzer) beim schnellen Beschleunigen und ersten Schaltvorgang und vibriert beim Kickdown mit sehr schwerem Anhänger. (kommt bald in einem neuen Beitrag)
Dank gut ausgestatteter Werkstatt und Hebebühne kann ich fast alle Arbeiten selbst erledigen, dennoch hätte ich mir den Wagen beim Kauf besser anschauen sollen ;-( (war eben mein erster "neuer" BMW)
Und immer wieder kommt die Frage - Weiterbasteln oder verkaufen?
Das meiste davon wäre, ehrlich gesagt, schon beim kauf feststellbar gewesen. Oft trifft man halt auf fahrzeuge mit Wartungs- und Reparaturstau.
Bei Tuningchips wäre ich äußerst vorsichtig wegen der Motor-/Getriebelebensdauer. Welchen chip hast du drin? Wie fährt er sich (Mehrleistung/-drehmoment)?
Der Verbrauch erscheint ca 1-2 liter zu hoch. Wie war er mit Serienchip?
Einiges war mir beim Kauf auch schon bekannt:
- Bremsen
- Rost
- Wasser im linken Scheinwerfer
- fehlende Kofferraumabdeckung
- undichte ESP
- fehlende Alus
Der Rest - ähm...
Nach 3 Monaten erfolgloser Suche verlor ich langsam die Geduld und brauchte schon wirklich dringend ein Alltagsauto (Kombi mit Automatik und AHK).
Chip von INMOTION (www.tuning-chip.at) hat am Verbrauch nichts geändert, bringt aber mächtig Schub (wenn Der Motor einmal auf Drehzahl ist - Automat) und einen schönen Durchzug im oberen Geschwindigkeitsbereich. Ich nutze die Mehrleistung allerdings nur 2-3 mal im Monat (beim Überholen) und beschränke mich sonst eher auf's cruisen. Die Automatik in Verbindung mit dem TDS ist auch nicht wirklich zum sportlich fahren geeignet.
Aber es ist einfach gut wenn man weiss, dass man's hat, wenn man's braucht 😁
Der Mehrverbrauch kann eigentlich nur von der ESP / Mengenstellwerk kommen, denn der Ölverbrauch ist OK, Öl und Wasser frei von Fremdstoffen und rauchen tut er beim Kickdown nur mässig (sichtbar nur bei Nacht im Scheinwerferlicht des Nachfolgers).
Zitat:
Original geschrieben von herzogengut
...
Chip von INMOTION (www.tuning-chip.at) hat am Verbrauch nichts geändert, bringt aber mächtig Schub (wenn Der Motor einmal auf Drehzahl ist - Automat) und einen schönen Durchzug im oberen Geschwindigkeitsbereich. Ich nutze die Mehrleistung allerdings nur 2-3 mal im Monat (beim Überholen) und beschränke mich sonst eher auf's cruisen. ...Aber es ist einfach gut wenn man weiss, dass man's hat, wenn man's braucht 😁
Aus Gründen der Lebensdauer ist das sicher besser.😉Der Mehrverbrauch kann eigentlich nur von der ESP / Mengenstellwerk kommen, denn der Ölverbrauch ist OK, Öl und Wasser frei von Fremdstoffen und rauchen tut er beim Kickdown nur mässig (sichtbar nur bei Nacht im Scheinwerferlicht des Nachfolgers).
Hm. Dann müßte ja eine Undichtigkeit bestehen, aus der der Treibstoff austritt?!?
Mehrverbrauch / ESP:
Undichtigkeit - ja, aber nur geringfügig ("Schwitzen"😉, und das macht keine 2 Liter aus.
Laut Meister vom Bosch Dienst kann alleddings ein nicht einwandfrei arbeitendes Mengenstellwerk schon einen Mehrverbrauch von über einem Liter verursachen, ohne dass dies dem Hintermann gleich auffällt.
Ein falscher Einspritzzeitpunkt oder die falsche Menge bringen auch bei vollständiger Verbrennung nicht die mögliche Leistungsausbeute.
wenn du einen getriebeölservice machst, kann sich das problem bei der automatik vielleicht schon erledigt haben. ist aber glaub ich etwas mehr zu machen als öl raus und neues rein.
das problem bei dem auto sind mit der zeit dann auch die ganzen reparaturen, wie rostbehandlung. wenn der einmal da ist, kann man nur noch rausschleifen und die stelle neulackieren. von den ganzen lagern und aufhängungsteilen der vorderachse kann ich mittlerweile auch ein buch schreiben 🙂
und für 5 km zur arbeit fahren rechnet sich das auto für mich nicht mehr. außerdem fahre ich bei schönem wetter mit dem fahrrad.
Zitat:
Original geschrieben von bastianfriebel
... rostbehandlung. wenn der einmal da ist, kann man nur noch rausschleifen und die stelle neulackieren. von den ganzen lagern und aufhängungsteilen der vorderachse kann ich mittlerweile auch ein buch schreiben 🙂Ja, am besten rechtzeitig gründlich konservieren
und für 5 km zur arbeit fahren rechnet sich das auto für mich nicht mehr. außerdem fahre ich bei schönem wetter mit dem fahrrad.
Kaufst du Dir dann ein anderes Auto?
Zitat:
ja ich hole mir einen trafic als transporter mit lkw zulassung. da zahle ich weniger steuern und ich kann auch mal ein paar sperrige sachen oder motorräder einladen
... habe ich kürzlich bei meinem Benz gemacht, war kein Problem, an Material wurde folgendes benötigt:
- Öl
- Getriebewannendichtung
- Filter
das einzige Problem war, dass alle Schrauben mit 17 Nm oder so angezogen gehören, was ein normaler Drehmomentschlüssel nicht anzeigen kann (zu wenig)
Ich nehme an, beim BMW ist das ähnlich.
@Bastian re. Rostbehandlung:Wie hast Du den Rost an den unteren Türkanten behandelt?
Ich plane folgendes:
- oberhalb von einem 5cm streifen abkleben
- Sandstrahlen
- Von oben dünnflüssigen Rostumwandler (von TIGER) "einfüllen", dieser sollte alle Stellen im Falz stabilisieren und feine Durchrostungen durchdringen.
- von Aussen eine Teillackierung des 5cm Streifens mit allen Schritten vornehmen und Übergang nach Trockung polieren.
- Von Innen ausgiebig konservieren und Kondenswasserabfluss wieder freimachen
Irgendeinen Verbesserungsvorschlag?
Zum Thema Rostbeseitigung:
da der Rost ja meist von innen kommt, würde ich auf jeden Fall die Türverkleidungen demontieren und den Rost am Ursprung bekämpfen/entfernen, lackieren und versiegeln.
Da ich beim mitlesen erschreckender Weise erfahren habe, dass wir als e36 tds touring Fahrer eine absolute Minderheit sind, möchte ich die kleine Runde vergrößern. Bin auf dieses Thema gestoßen, da ich ein ähnliches Problem hatte wie der Treadstarter.
Ende des Winters begann mein Auto hinten etwas schwammig zu wirken, besonders in schnellen Kurven gab es eigenartige Geräusche. Als ich dann Ostern die Sommerräder raufgezogen hab, sah ich das Problem. An der Hinterachse waren beide Federn gebrochen. Nicht in der mitte, sondern jeweils weit oberhalb, weshalb er wohl kaum merklich runtergehangen hat. Glücklicherweise hatte ich noch ein paar Federn von meinem ehemaligen Sportfahrwerk. Leider sind die etwas kürzer und auch nicht wirklich kräftig. Sobald ich auch nur einen Bierkasten reinlade, hängt der Wagen merklich und in engen Kurven federt er so doll ein, dass die Räder kurz schleifen.
Deshalb bin ich auf der Suche nach neuen Federn. Hab bei eBay geschaut und auch bei anderen KFZ Teile Onlinehändler. So um die 100€ muss man da ja einplanen. Worin liegt der Unterschied bei den Federn zwischen normalem Fahrwerk und dem des M3. Habe schon diverse Angebote gefunden bei denen M3 Federn für den Touring verkauft werden. Da es den e36 toruing ja nicht als offizielle M3 Version gab, wüßte ich gern welchen Vor oder Nachteil diese Federn hätten.
Danke
Sören
dein altes Sportfahrwerk...war eventuell nicht für den Touring ausgelegt...das muss man oft bedenken!!
Der Touring hat höhere Achslasten..schon allein durch die höhere Zuladung..AHK u somit andere Federraten!
Eine Möglichkeit bei Dir wäre das M-technik Fahrwerk...dieses hat nichts direkt mit dem M3 zu tun!Das war eine mögliche Sonderausstattung die es ab Werk zu bestellen gab!!
Dieses beinhaltet eine 20mm Tieferlegung auf beiden Achsen...sowie kürzere Gasdruckstoßdämpfer (statt ÖL) von Sachs...ohne größeren Komfortverlust dafür aber mit deutlich direkterem Fahrverhalten u verbesserter Straßenlage!!
LG
chris